Bundespatentgericht:
Beschluss vom 11. August 2003
Aktenzeichen: 30 W (pat) 109/02

(BPatG: Beschluss v. 11.08.2003, Az.: 30 W (pat) 109/02)

Tenor

Auf die Beschwerde der Anmelderin wird der Beschluß der Markenstelle für Klasse 9 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 9. April 2002 aufgehoben.

Gründe

I.

Zur Eintragung in das Markenregister angemeldet ist die Bezeichnung NATIVE NETWORKS.

mit der Priorität vom 1. August 2000 für die Dienstleistungen

"Gestaltung, Herstellung und Vertrieb von Hardware und verknüpfter Software zum Gebrauch für Kommunikationswege"

im übrigen für folgende Waren und Dienstleistungen

"Datenverarbeitungsgeräte einschließlich Peripheriegeräte und Teile hiervon, soweit in Klasse 9 enthalten; auf Datenträger und Datenspeicher aufgezeichnete Computerprogramme, soweit in Klasse 9 enthalten;

Fernsprechdienste, Nachrichtenübermittlung, Telekommunikationsdienste, rechnergesteuerte Übertragung von Daten;

Entwicklung und Erstellung von Programmen für die Datenverarbeitung sowie damit zusammenhängende Beratung und Organisation."

Die Markenstelle für Klasse 9 des Deutschen Patent- und Markenamtes hat durch Beschluß eines mit der Wahrnehmung von Prüferaufgaben betrauten Beamten des gehobenen Dienstes die Anmeldung in vollem Umfang wegen Fehlens jeglicher Unterscheidungskraft und wegen eines Freihaltungsbedürfnisses zurückgewiesen. Zur Begründung ist ausgeführt, das Zeichen stehe beschreibend für "spezifische Netze" bzw "spezifische Netzwerke".

Die Anmelderin hat Beschwerde eingelegt. Sie macht insbesondere geltend, daß es sich bei dem Anmeldezeichen um eine bislang nicht nachweisbare Wortneubildung handele, die ohne weitere gedankliche Zwischenschritte keine klare Aussage vermittle. So ergäbe sich bereits aus den im angegriffenen Beschluß angeführten Wortbedeutungen "systemeigen" einerseits und "systemspezifisch" andererseits eine Mehrdeutigkeit, die der Annahme einer glatt beschreibenden Sachangabe entgegenstünde. Zudem sei "native" in Deutschland für den Datenverarbeitungsbereich kein gängiger Begriff. Auch das Substantiv "network" sei mehrdeutig.

Die Anmelderin beantragt, den angefochtenen Beschluß aufzuheben.

II.

Die zulässige Beschwerde führt in der Sache zur Aufhebung des angegriffenen Beschlusses der Markenstelle.

1. Das Bestehen eines Freihaltungsbedürfnisses nach § 8 Abs 2 Nr 2 MarkenG läßt sich vorliegend nicht feststellen.

Mit den zur Verfügung stehenden Erkenntnismitteln kann dem gegenständlichen Zeichen keine ausreichend eindeutige beschreibende Sachangabe entnommen werden.

Zwar handelt es sich bei "network" - wie von der Markenstelle eingehend belegt - um einen daten- und telekommunikationstechnischen Basisbegriff im Sinne von "Netze". Demgegenüber weist das Adjektiv "native" mit den Bedeutungen "gebürtig, Eingeborener/Einheimischer, eingeboren, einheimisch, Geburts-, Heimat-, Vater(land, -stadt), Mutter(sprache, sprachler), heimatlich, Eingeborenen-, angeboren, gediegen" (Duden-Oxford, Großwörterbuch Englisch, 1990) bereits eine größere Bedeutungsbreite auf. Gleichwohl ist "native" im IT-Bereich sehr wohl gebräuchlich. So steht entsprechend dem von der Markenstelle zitierten Fundstellen "native compiler" für einen systemeigenen Compiler, "native file format" für ein ursprüngliches/systemeigenes Datenformat, "native format" für Ausgangs- bzw. Ursprungsformat, "native language" für systemeigene Sprache, Maschinensprache und "native mode" für einen Grundmodus (im Gegensatz zu einer Emulation).

Bei der gebotenen Betrachtung der Zeichenwörter in ihrer Gesamtheit ist indes kein eindeutig beschreibender Sinngehalt feststellbar. Ausgehend von den oben genannten Bedeutungen von "native" und seiner Verwendung in IT-Fachbegriffen liegt auch in der Verbindung mit "networks" die Bedeutung "systemeigen" nahe. Es ist jedoch zweifelhaft, ob dem Gesamtbegriff in der Bedeutung von "systemeigene Netzwerke" eine sinnvolle Sachaussage zukommt. Die Beschreibung eines Netzwerks als systemeigen erscheint vielmehr tautologisch und allenfalls als Gegensatz zu anderen, auswärtigen Netzen geeignet. Übersetzt man "native" mit "systemspezifisch", mag sich zwar eine sinnvolle Gesamtaussage in der Weise ergeben, daß das gegenständliche Netzwerk auf demselben Betriebssystem aufsetzt. Mit dieser Begriffsbestimmung entfernt man sich jedoch zum einen von den ursprünglichen Bedeutungen von "native" und seiner zitierten Verwendung in der IT-Fachsprache. Zudem indiziert die Bedeutungsverschiedenheit von "systemeigen" im Gegensatz zu "systemspezifisch" eine der Annahme einer beschreibenden Sachaussage entgegenstehende Doppeldeutigkeit.

Auch eine vom Senat durchgeführte Internetrecherche hat insoweit keine nähere Klärung erbracht. So ist auf deutschsprachigen Internetseiten der gegenständliche Begriff - soweit ersichtlich - beschreibend nicht nachweisbar. Die Heranziehung von englischsprachigen Seiten, die gerechtfertigt erscheint, da Englisch im IT-Bereich die vorherrschende Fachsprache ist, führt gleichfalls nicht entscheidend weiter. Zwar ist auf einer Internetseite des Unternehmens Oracle, die zum Gegenstand der mündlichen Verhandlung gemacht wurde, der Begriff "native network" nachweisbar. Übertragen auf die gegenständlichen Waren und Dienstleistungen läßt sich jedoch auch unter Heranziehung dieser Seite kein eindeutiger Bedeutungsinhalt gewinnen.

Für die Schutzfähigkeit des Anmeldezeichens spricht hier auch seine Eintragung in den Vereinigten Staaten von Amerika. Einer derartigen Registrierung in einem Land der Muttersprache kommt grundsätzlich eine gewisse Indizwirkung zu, da in einem Land des entsprechenden Sprachkreises regelmäßig ein besseres Sprachverständnis unterstellt werden kann.

2. Ebensowenig kann das Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG festgestellt werden. Es bestehen auch keine Anhaltspunke dafür, daß sich das Anmeldezeichen jenseits eines beschreibenden Inhalts von seiner Bildung bzw Verwendung nicht als Hinweis auf einen Geschäftsbetrieb eignet.

Dr. Buchetmann Winter Schramm Hu






BPatG:
Beschluss v. 11.08.2003
Az: 30 W (pat) 109/02


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/175ef3910fc1/BPatG_Beschluss_vom_11-August-2003_Az_30-W-pat-109-02


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 11.08.2003, Az.: 30 W (pat) 109/02] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

19.03.2024 - 11:14 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Düsseldorf, Urteil vom 27. Oktober 2010, Az.: 34 O 76/10BPatG, Beschluss vom 10. März 2008, Az.: 11 W (pat) 4/08OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 10. März 2005, Az.: 6 U 25/04BGH, Urteil vom 14. Februar 2008, Az.: I ZR 162/05BGH, Urteil vom 22. September 2005, Az.: I ZR 28/03OLG Hamburg, Urteil vom 30. November 2005, Az.: 5 U 46/05BPatG, Beschluss vom 3. März 2010, Az.: 29 W (pat) 502/10OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19. Juli 2010, Az.: I-24 W 47/10LG Essen, Urteil vom 20. April 2009, Az.: 4 O 368/08OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 17. Januar 2005, Az.: 13 A 2251/04