Oberlandesgericht Hamm:
Beschluss vom 25. November 2003
Aktenzeichen: 25 W 1/04

Tenor

Der Gegenstandswert des Beweisverfahrens wird abändernd auf 13.000,00 € festgesetzt.

Die Entscheidung ergeht gebührenfrei; Kosten werden nicht erstattet.

Gründe

Die Beschwerde ist gem. § 9 Abs. 2 BRAGO zulässig, wobei der Senat davon ausgeht, daß die Beschwerde, mit der die Heraufsetzung des Gegenstandswertes begehrt wird, im eigenen Interesse der Prozeßbevollmächtigten der Antragsgegnerin eingelegt worden ist. Die Beschwerde hat in der Sache auch teilweise Erfolg.

Dem Grunde nach zu Recht macht die Beschwerde geltend, daß bei der Festsetzung des Streitwerts für das Beweisverfahren nicht nur die Beseitigungskosten derjenigen Mängel berücksichtigt werden dürfen, die vom Sachverständigen positiv festgestellt worden sind. Grundsätzlich bestimmt sich der Streitwert des selbständigen Beweisverfahrens nach dem materiellen Interesse des Antragstellers an der Beweiserhebung. Ist Gegenstand des Beweisverfahrens die Feststellung von Mängeln und die Kosten der Mängelbeseitigung, so sind, soweit die Mängel von dem Sachverständigen bestätigt werden, zunächst die von diesem tatsächlich ermittelten Mängelbeseitigungskosten zugrunde zu legen. Bestätigt der Sachverständige jedoch nur einen Teil der Mängel, ist darüber hinaus für die Wertfestsetzung auch zu berücksichtigen, inwieweit höhere Mängelbeseitigungskosten angefallen wären, wenn die Behauptungen des Antragstellers zu den nicht festgestellten Mängeln zuträfen (OLG Düsseldorf BauR 2001, 1785, 1786).

Im vorliegenden Fall hat der Sachverständige die behaupteten Mängel zu Ziffer 2.2 a, b, c und f nicht bestätigt. Nicht zu folgen vermag der Senat der Auffassung der Antragsgegnerin, wonach diese behaupteten, aber bisher nicht bestätigten Mängel noch einmal mit einem Betrag von 10.000,00 € zu bewerten seien. Es ist nicht ersichtlich, daß diese vier Mängel, die nur das Sondereigentum betreffen, in der Gesamtgewichtung gleich zu bewerten sind mit den übrigen insgesamt 19 festgestellten Mängeln am Gemeinschaftseigentum und am Sondereigentum. In der Gesamtgewichtung müssen die nicht festgestellten Mängel vielmehr deutlich niedriger bewertet werden als die Gesamtheit der festgestellten Mängel. Der Senat schätzt deshalb mangels konkreterer Angaben den Gesamtstreitwert gem. § 3 ZPO auf 13.000,00 €.






OLG Hamm:
Beschluss v. 25.11.2003
Az: 25 W 1/04


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/0712da068e04/OLG-Hamm_Beschluss_vom_25-November-2003_Az_25-W-1-04


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

08.06.2023 - 11:21 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - OLG Hamm, Beschluss vom 30. Juli 2001, Az.: 23 W 461/00 - BPatG, Beschluss vom 24. Juli 2007, Az.: 8 W (pat) 308/07 - BPatG, Urteil vom 12. Juli 2007, Az.: 2 Ni 58/05 - OLG Hamburg, Urteil vom 3. April 2008, Az.: 3 U 282/06 - OLG Düsseldorf, Beschluss vom 6. Juni 2012, Az.: VI-3 Kart 367/07 (V) - BPatG, Beschluss vom 5. Juli 2006, Az.: 26 W (pat) 77/04 - BPatG, Beschluss vom 6. Juli 2005, Az.: 17 W (pat) 53/04