Kammergericht:
Beschluss vom 26. April 2004
Aktenzeichen: 1 W 92/04

Tenor

Die sofortige Beschwerde des Antragsgegners wird auf seine Kosten bei einem Wert von 80,96 EUR zurückgewiesen.

Gründe

Das zulässige Rechtsmittel hat keinen Erfolg. Die Umsatzsteuer ist nicht abzusetzen.

Umsatzsteuer ist auf die Vergütung des sich selbst als Rechtsanwalt vertretenden Antragstellers nach § 25 Abs. 2 BRAGO, § 91 Abs. 2 Satz 4 ZPO allerdings nur zu erstatten, wenn sie anfällt.

Die nach § 104 Abs. 2 Satz 3 ZPO für die Berücksichtigung erforderliche Erklärung des Antragstellers, er könne die Umsatzsteuer nicht als Vorsteuer abziehen, liegt zwar vor; sie ist aber nicht maßgeblich für die Frage, ob überhaupt ein umsatzsteuerpflichtiges Rechtsgeschäft vorliegt. Hierfür ist, wie die Beteiligten richtig erkannt haben, entscheidend darauf abzustellen, ob die Selbstvertretung des Rechtsanwalts seine berufliche Anwaltstätigkeit € als sogenanntes Innengeschäft € oder € als Außengeschäft € eine rein private Angelegenheit betraf (Gerold/Schmidt/v. Eicken, BRAGO § 25 Rdnr. 7b; v. Eicken, KoRsp ZPO § 91 (B-Auslagen) Nr. 166, Anm. zu BVerfG NJW 1996, 382; Baumbach/Lauterbach/Hartmann, ZPO § 91 Rz 179f.; Zöller/Herget, ZPO § 91 Rdnr. 13, Umsatzsteuer; s. bereits Senat, JurBüro 1981, 1685). Ein umsatzsteuerpflichtiger (Leistungs-) Eigenverbrauch liegt nur vor, wenn der Rechtsanwalt bei der Selbstvertretung in privater Angelegenheit als Unternehmer Leistungen für Zwecke außerhalb seines Unternehmens ausführt (vgl. OFD Düsseldorf, BB 1982, 850; OLG Düsseldorf JurBüro 1994,299; OLG München MDR 2003, 177), daher im Falle einer vom Rechtsanwalt in eigener Sache erhobenen Unterlassungsklage etwa dann nicht, wenn es sich um die Durchsetzung eines berufs- oder unternehmensbezogenen Unterlassungsanspruchs handelt (Hans.OLG Hamburg MDR 1999, 764).

Diese Frage ist vorliegend streitig. Der Antragsteller hat sich mit dem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung dagegen gewandt, "zur Förderung des Absatzes von Erotikseiten" mit ihm als Rechtsanwalt unter seiner Kanzleianschrift ohne sein Einverständnis "per E-mail Kontakt aufzunehmen". Der Antragsgegner sieht hierin die Geltendmachung eines berufs- oder unternehmungsbezogenen Unterlassungsanspruchs, während der Antragsteller dazu mitteilt, dass er "auch als Privatmann betroffen ist und insoweit Mehrwertsteuer abführen muss".

Nach der Art der E-mail-Werbung, die Angebote eines "Hurenservice" betrifft, kommt ein Eingriff nicht nur in das Unternehmen des Rechtsanwalts, sondern auch in seine Privatsphäre und sein Persönlichkeitsrecht in Betracht. Die Erklärung des Antragstellers, er habe Mehrwertsteuer auf das Honorar der Selbstvertretung zu entrichten, erscheint daher vertretbar. In der Mitteilung des Antragstellers liegt die Zuordnung seiner Dienstleistung als Prozessvertreter zum eigenen Privatbereich, so dass ein umsatzsteuerpflichtiger Eigenverbrauch vorliegt.

Nach der Rechtsprechung des Senats (Beschluss vom 17.11.2003 € 1 W 350/03 €, veröffentlicht in Juris) genügt zur Glaubhaftmachung des Ansatzes der Umsatzsteuer gemäß § 104 Abs. 2 Satz 1 ZPO, §§ 25 Abs. 2 BRAGO, 91 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 ZPO die Erklärung des Prozessbevollmächtigten, die dem Mandanten in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sei beglichen und an das Finanzamt abgeführt worden. Für eine Klärung schwieriger Fragen des materiellen Umsatzsteuerrechts ist im Kostenfestsetzungsverfahren kein Raum (vgl. BVerfG NJW 1996, 382 und BGH NJW 2003, 1534). Aus dieser Erwägung muss im Falle des sich selbst vertretenden Rechtsanwalts, der nach § 91 Abs. 2 Satz 4 ZPO Erstattung seiner Auslagen verlangt, seine Erklärung genügen, dass er den geltend gemachten Unterlassungsanspruch dem privaten Bereich zuordne und daher Mehrwertsteuer abzuführen habe.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.






KG:
Beschluss v. 26.04.2004
Az: 1 W 92/04


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/05b4f52863e1/KG_Beschluss_vom_26-April-2004_Az_1-W-92-04


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

02.04.2023 - 08:42 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BPatG, Beschluss vom 10. Dezember 2003, Az.: 20 W (pat) 52/02 - BPatG, Beschluss vom 20. Juni 2007, Az.: 10 W (pat) 31/06 - BGH, Beschluss vom 25. September 2013, Az.: AnwZ (Brfg) 39/13 - BPatG, Beschluss vom 28. Juli 2009, Az.: 9 W (pat) 302/06 - BPatG, Beschluss vom 22. Dezember 2004, Az.: 26 W (pat) 192/03 - BGH, Urteil vom 13. Juni 2001, Az.: VIII ZR 176/00 - BPatG, Beschluss vom 18. November 2009, Az.: 28 W (pat) 27/09