Bundespatentgericht:
Beschluss vom 10. August 2004
Aktenzeichen: 33 W (pat) 366/01

(BPatG: Beschluss v. 10.08.2004, Az.: 33 W (pat) 366/01)




Zusammenfassung der Gerichtsentscheidung

Das Bundespatentgericht hat mit seinem Beschluss vom 10. August 2004 (Aktenzeichen 33 W (pat) 366/01) entschieden, dass der Beschluss der Markenstelle für Klasse 1 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 19. September 2001 im Zusammenhang mit der Teillöschung der angegriffenen Marke 397 42 198 aufgrund des Widerspruchs aus der Marke 396 39 086 wirkungslos ist.

Die Markenstelle hatte am 19. September 2001 die Teillöschung der Marke 397 42 198 angeordnet, da ein Widerspruch aus der Marke 396 39 086 vorlag. Die Markeninhaberin hat daraufhin fristgerecht Beschwerde gegen diese Entscheidung eingelegt.

Infolge dessen hat die Widersprechende den Widerspruch aus der genannten Marke zurückgenommen. Aus diesem Grund hat das Bundespatentgericht gemäß § 82 Absatz 1 Satz 1 MarkenG in Verbindung mit § 269 Absatz 3 Satz 1 und 3 ZPO beschlossen, dass der angefochtene Beschluss im Umfang der Löschungsanordnung wirkungslos ist. Dies dient der Rechtssicherheit und berücksichtigt den Amtsermittlungsgrundsatz von Amts wegen.

Es besteht kein Grund für eine Kostenauferlegung des Beschwerdeverfahrens gemäß § 71 Absatz 1 und 4 MarkenG.

Diese Entscheidung wurde von den Richtern Winkler, Dr. Hock, Kätker und Cl getroffen.




Die Gerichtsentscheidung im Volltext:

BPatG: Beschluss v. 10.08.2004, Az: 33 W (pat) 366/01


Tenor

Der Beschluß der Markenstelle für Klasse 1 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 19. September 2001 ist wirkungslos, soweit die Teillöschung der angegriffenen Marke 397 42 198 wegen des Widerspruchs aus der Marke 396 39 086 angeordnet worden ist.

Gründe

Mit Beschluß vom 19. September 2001 hat die Markenstelle für Klasse 1 des Deutschen Patent- und Markenamts die Teillöschung der Marke 397 42 198 wegen des Widerspruchs aus der Marke 396 39 086 angeordnet. Hiergegen hat die Markeninhaberin form- und fristgerecht Beschwerde eingelegt.

Die Widersprechende hat den Widerspruch aus der og Marke zurückgenommen. Deshalb ist gemäß § 82 Abs 1 Satz 1 MarkenG iVm § 269 Abs 3 Satz 1 und 3 ZPO auszusprechen, daß der angefochtene Beschluß im Umfang der Löschungsanordnung wirkungslos ist (vgl BGH Mitt 1998, 264 "Puma"). Dieser Ausspruch erfolgt aus Gründen der Rechtssicherheit und in Berücksichtigung des Amtsermittlungsgrundsatzes von Amts wegen (vgl dazu auch Baumbach/Lauterbach, ZPO, 60. Aufl, § 269 Rdn 46).

Für eine Auferlegung der Kosten des Beschwerdeverfahrens (§ 71 Abs 1 und 4 MarkenG) besteht kein Anlaß.

Winkler Dr. Hock Kätker Cl






BPatG:
Beschluss v. 10.08.2004
Az: 33 W (pat) 366/01


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/gerichtsentscheidung/d5c35b3aa661/BPatG_Beschluss_vom_10-August-2004_Az_33-W-pat-366-01


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 10.08.2004, Az.: 33 W (pat) 366/01] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

03.10.2023 - 03:31 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
OLG Karlsruhe, Beschluss vom 10. Januar 2006, Az.: 12 W 136/04BVerfG, Beschluss vom 30. April 2004, Az.: 1 BvR 2334/03BGH, Urteil vom 4. Mai 2006, Az.: IX ZR 189/04OLG Düsseldorf, Beschluss vom 30. April 2008, Az.: VII-Verg 4/08BPatG, Beschluss vom 7. September 2004, Az.: 1 Ni 7/03BPatG, Beschluss vom 24. November 2004, Az.: 7 W (pat) 365/02OLG Köln, Beschluss vom 21. Dezember 1998, Az.: 6 W 52/98BGH, Beschluss vom 28. September 2012, Az.: AnwZ (Brfg) 35/12BPatG, Beschluss vom 3. August 2004, Az.: 24 W (pat) 84/03LG Bamberg, Urteil vom 8. November 2011, Az.: 1 O 336/10