Bundespatentgericht:
Beschluss vom 28. November 2000
Aktenzeichen: 33 W (pat) 3/00

(BPatG: Beschluss v. 28.11.2000, Az.: 33 W (pat) 3/00)




Zusammenfassung der Gerichtsentscheidung

Das Bundespatentgericht hat in seinem Beschluss vom 28. November 2000 die Beschwerde der Anmelderin gegen die Entscheidungen der Markenstelle für Klasse 19 des Patentamts vom 16. Juli 1998 und vom 3. September 1999 teilweise aufgehoben. Die Anmelderin hatte eine Wortbildmarke "KAMPA Online" für verschiedene Waren, darunter Fertighäuser, angemeldet. Die Markenstelle hatte die Anmeldung zunächst aufgrund eines zu unbestimmten Warenverzeichnisses zurückgewiesen, diesen Beschluss aber auf die Erinnerung der Anmelderin hin teilweise aufgehoben. Die Anmelderin legte Beschwerde ein und führte aus, dass die Klassenzuordnung auch mit der beanstandeten Fassung des Warenverzeichnisses möglich sei. Sie nahm außerdem eine Neufassung des Warenverzeichnisses vor. Das Bundespatentgericht gab der Beschwerde der Anmelderin nach der Neufassung des Warenverzeichnisses statt. Das Warenverzeichnis sei nunmehr bestimmt genug. Bei dem Begriff "Fertighaus" sei kein Zusatz erforderlich, da dieser ein allgemein geläufiger Fachbegriff der Bautechnik und des Handels sei. Unter Berücksichtigung des Sprachgebrauchs der amtlichen Klasseneinteilung müsse zwischen der Errichtung eines Hauses und dem Verkauf eines bereits fertigen Hauses unterschieden werden. Der Begriff "Fertighaus" als Ware der Klasse 19 beziehe sich auf die zur Errichtung eines Hauses vorgesehenen vorgefertigten Bauteile sowie auf noch nicht fest mit einem Grundstück verbundene transportable Häuser, die aus solchen vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzt wurden. Die Anmelderin hatte hinsichtlich der Hotel- und Industriebauten sowie der Bauten nicht aus Metall eine ausreichende Klarstellung vorgenommen. Daher wurden die angefochtenen Beschlüsse im Umfang der Zurückweisung der Anmeldung aufgehoben.




Die Gerichtsentscheidung im Volltext:

BPatG: Beschluss v. 28.11.2000, Az: 33 W (pat) 3/00


Tenor

Auf die Beschwerde der Anmelderin werden die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 19 des Patentamts vom 16. Juli 1998 und vom 3. September 1999 aufgehoben, soweit die Anmeldung zurückgewiesen worden ist.

Gründe

I Die Anmelderin hat am 6. November 1997 die Wortbildmarke "KAMPA Online" ua für die Waren "Fertighäuser, Hotel- und Industriebauten, Bauten nicht aus Metall" angemeldet.

Die Markenstelle für Klasse 19 hat beanstandet, dass das Warenverzeichnis keine hinreichend genaue Abgrenzung des markenrechtlichen Schutzumfangs erlaube, weil es zu umfassend und daher zu unbestimmt sei. Mit Beschluss vom 16. Juli 1998 hat sie deshalb die Anmeldung insgesamt zurückgewiesen, diesen Beschluss aber auf die Erinnerung der Anmelderin mit Beschluss vom 3. September 1999 teilweise aufgehoben. Sie hat die Erinnerung zurückgewiesen, soweit die angemeldete Marke für "Fertighäuser, Hotel- und Industriebauten, Bauten, nicht aus Metall" bestimmt ist. In den Gründen des am 29. September 1999 zugestellten Erinnerungsbeschlusses heißt es, auch die internationale Klassifikationsliste lasse die Verwendung der streitigen Begriffe nicht zu.

Am 25. Oktober 1999 hat die Anmelderin Beschwerde erhoben und dazu ausgeführt, die Klassenzuordnung sei auch mit der von der Markenstelle beanstandeten Fassung des Warenverzeichnisses ohne weiteres möglich. Hinsichtlich "Hotel- und Industriebauten, Bauten nicht aus Metall" hat sie das Warenverzeichnis neu gefasst; es lautet insoweit nunmehr: "Bausätze zur Errichtung von Bauten nicht aus Metall; Bausätze zur Errichtung von Hotel- und Industriebauten".

II Die zulässige Beschwerde hat nach der Neufassung des Warenverzeichnisses in der Sache Erfolg. Das Warenverzeichnis ist nunmehr bestimmt genug (§ 14 MarkenV iVm § 32 Abs 2 Nr 3 und Abs 3 MarkenG).

Bei dem Warenbegriff "Fertighäuser" ist kein Zusatz, wie etwa "transportable" und/oder "(nicht aus Metall)", erforderlich.

"Fertighaus" ist ein allgemein geläufiger Fachbegriff der Bautechnik und des Handels. Er besagt, dass es sich um ein Haus handelt, das unter Verwendung meist serienmäßig hergestellter, typisierter, geschoßhoher und raumbreiter Bauteile aus Beton, Holz ua errichtet wird (vgl Brockhaus Die Enzyklopädie in 24 Bänden, 20. Aufl, Bd. 7, 1997, S.235).

Unter Berücksichtigung des Sprachgebrauchs der amtlichen Klasseneinteilung wird insbesondere im Zusammenhang mit der Fertigbauweise allerdings wie folgt zu differenzieren sein:

Liegt der Schwerpunkt des Leistungsangebots in der E r r i c h t u n g eines Hauses, so wird dieses regelmäßig der Dienstleistung "Bauwesen" (Kl.37) zuzuordnen sein.

Beinhaltet das Leistungsangebot hingegen im wesentlichen den V e r k a u f eines mit einem Grundstück verbundenen schon "fertigen Hauses", so wird es sich in der Regel begrifflich um eine Dienstleistung der Klasse 36 ("Immobilienwesen") handeln.

Der Begriff "Fertighaus" a l s W a r e der Klasse 19 ist damit auf die Gesamtheit der zur Errichtung eines Hauses vorgesehenen vorgefertigten Bauteile beschränkt, ferner auf mit einem Grundstück noch nicht fest verbundene (transportable) Häuser, die in sogenannter Fertigbauweise aus solchen Bausätzen vorgefertigter Bauteile bereits zusammengesetzt worden sind.

Hinsichtlich der Hotel- und Industriebauten sowie der Bauten nicht aus Metall hat die Anmelderin mit der Einschränkung auf Bausätze zur Errichtung der jeweiligen Bauten eine ausreichende Klarstellung vorgenommen.

Damit sind die angefochtenen Beschlüsse im Umfang der Zurückweisung der Anmeldung aufzuheben.

Winklerv. Zglinitzki Dr. Albrecht Cl






BPatG:
Beschluss v. 28.11.2000
Az: 33 W (pat) 3/00


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/gerichtsentscheidung/51582c1e14a9/BPatG_Beschluss_vom_28-November-2000_Az_33-W-pat-3-00


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 28.11.2000, Az.: 33 W (pat) 3/00] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

06.12.2023 - 11:32 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 3. Februar 2000, Az.: 15 W (pat) 24/98BPatG, Beschluss vom 15. März 2011, Az.: 19 W (pat) 301/10BPatG, Beschluss vom 13. Mai 2004, Az.: 10 W (pat) 12/01BGH, Beschluss vom 13. März 2000, Az.: AnwZ (B) 26/99BPatG, Beschluss vom 21. September 2010, Az.: 29 W (pat) 149/10BPatG, Beschluss vom 18. Oktober 2000, Az.: 32 W (pat) 224/99OLG Köln, Urteil vom 26. September 1997, Az.: 6 U 93/97LG Essen, Urteil vom 21. November 2008, Az.: 56 Kls 39/07AG Düsseldorf, Urteil vom 25. Juli 2003, Az.: 26 C 3403/03BPatG, Beschluss vom 24. Juni 2003, Az.: 24 W (pat) 126/02