Bundespatentgericht:
Beschluss vom 16. März 2004
Aktenzeichen: 2 Ni 20/01

Tenor

Der Wert des Gegenstands der anwaltlichen Tätigkeit wird für das Verfahren vor dem Bundespatentgericht auf 500.000,00 €

festgesetzt.

Gründe

I Nach der am 30. April 2002 erfolgten Rücknahme der Nichtigkeitsklage hat der patentanwaltliche Vertreter der Klägerin mit Schriftsatz vom 25. November 2003 die "Festsetzung des Streitwertes in analoger Anwendung von § 10 BRAGO" beantragt.

Er wies auf den Streitwert des Verletzungsverfahrens LG Mannheim, Aktenzeichen ... in Höhe von 1 Million DM hin sowie auf ein weiteres Verletzungsverfahren (LG Mannheim Aktenzeichen ...), bei dem in der Klageschrift ein Streitwert von 750.000,00 DM angegeben worden sei. Das Streitpatent habe bei Erhebung der Nichtigkeitsklage noch eine Laufzeit von mehr als 14 Jahren und 7 Monaten gehabt.

Die Beklagtenseite hat sich zu dem Antrag nicht geäußert.

Der Geschäftsführer der Klägerin, welcher vom Senat gemäß § 10 Absatz 2 Satz 3 BRAGO Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben wurde, hat ausgeführt, zum Gegenstandwert könne er keine Angaben machen. Auf der Basis von 1 Million DM könne er die Abrechnung des Antragstellers akzeptieren.

II Auf den Antrag des patentanwaltlichen Vertreters war der Gegenstandswert entsprechend § 10 Absatz 1 Satz 1 BRAGO festzusetzen, da die in dieser Vorschrift genannten Voraussetzungen vorliegen, insbesondere die Fälligkeit der Vergütung (vgl Busse, PatG, 5. Aufl, § 84 Rdnr 48). Bezüglich der für die Höhe des Gegenstandswertes maßgeblichen Kriterien ("allgemeiner Wert" des Patents bei Erhebung der Klage, vgl Busse aaO) konnte der Senat allein Angaben zum Streitwert zweier Verletzungsverfahren sowie zur Restlaufzeit berücksichtigen, wobei Verletzungsstreitwerte in der Regel keinen zuverlässigen Aufschluß über den Gegenstandswert geben, allerdings für dessen untere Grenze von Bedeutung sein können (Busse aaO mwH zur Rspr). Wie sich die Streitwerte der Verletzungsverfahren zusammensetzten bzw ermittelt wurden, war für den Senat ebenfalls nicht ersichtlich. Erfahrungsgemäß führt in Verletzungsverfahren eine hohe Erwartung des Verletzten zu erzielbaren Schadensersatzansprüchen häufig zur Angabe eines hohen Streitwertes, ohne daß diese Erwartungen am Ende sich erfüllen.

Im vorliegenden Fall sieht der Senat daher keinen Anlaß, einen höheren Wert als 500.000,00 €, der gegenüber dem Durchschnittsgegenstandswert der bei ihm anhängigen Verfahren schon erhöht ist, anzunehmen, auch unter Berücksichtigung der noch langen Restlaufzeit des Patents bei Klageerhebung.

Meinhardt Gutermuth Skribanowitz Be






BPatG:
Beschluss v. 16.03.2004
Az: 2 Ni 20/01


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/f380368fb820/BPatG_Beschluss_vom_16-Maerz-2004_Az_2-Ni-20-01


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.05.2023 - 03:51 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BPatG, Beschluss vom 5. November 2002, Az.: 27 W (pat) 80/01 - LG Wuppertal, Beschluss vom 29. Juni 2007, Az.: 4 O 269/07 - BGH, Urteil vom 15. Januar 2001, Az.: II ZR 124/99 - LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 19. Februar 2013, Az.: L 11 R 2182/11 - BPatG, Beschluss vom 19. Juli 2006, Az.: 32 W (pat) 181/04 - LG Düsseldorf, Urteil vom 6. Oktober 2009, Az.: 4a O 151/08 - BGH, Beschluss vom 28. Oktober 2008, Az.: 5 StR 166/08