Oberlandesgericht Hamm:
Urteil vom 31. Mai 2012
Aktenzeichen: I-27 U 25/12

(OLG Hamm: Urteil v. 31.05.2012, Az.: I-27 U 25/12)

Tenor

Die Berufung des Klägers gegen das am 17.01.2012 verkündete Urteil der 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Siegen wird zurückgewiesen.

Der Kläger trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.

Das Urteil und das angefochtene Urteil sind vorläufig vollstreckbar.

Gründe

I.

Der Kläger ist sowohl Insolvenzverwalter über das Vermögen der B GmbH & Co. Schaumstoff-KG als auch über das Vermögen des Beklagten, der vormals Geschäftsführer der Komplementärin der vorgenannten KG war. Er begehrt die Feststellung, dass ein Anspruch in Höhe eines Teilbetrages von 23.900,- Euro der von ihm zur Tabelle im Insolvenzverfahren gegen den Beklagten angemeldeten und festgestellten Forderungen in einer Gesamthöhe von 281.713,61 Euro auf einer vorsätzlichen unerlaubten Handlung beruhen. Der hier in Rede stehenden Forderung liegen Zahlungseingänge vom 07.09. und 10.09.2009 auf ein debitorisch geführtes Konto der Insolvenzschuldnerin zugrunde. Die Zahlungseingänge wurden mit Forderungen der kontoführenden Bank verrechnet.

Wegen des Sach- und Streitstandes in erster Instanz und wegen der dort gestellten Anträge wird im Einzelnen Bezug auf den Tatbestand des angefochtenen Urteils genommen.

Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Zur Begründung hat es im Wesentlichen ausgeführt, dass die Verletzung des Zahlungsverbotes aus § 130a Abs. 1 HGB keine Verletzung eines Schutzgesetzes und deshalb auch keine vorsätzliche unerlaubte Handlung darstelle.

Hiergegen wendet sich der Kläger mit seiner Berufung. Zur Begründung bringt er zum einen vor, dass für die begehrte Feststellung nicht erforderlich sei, dass eine unerlaubte Handlung iSd. §§ 823 ff. BGB vorliege. Zum anderen liege aber auch ein Verstoß gegen ein Schutzgesetz iSv. § 823 Abs. 2 BGB vor, denn bei § 130a Abs. 1 HGB handele es sich um ein solches Schutzgesetz.

Der Kläger beantragt,

unter Abänderung des angefochtenen Urteils festzustellen, dass die zur Insolvenztabelle im Insolvenzverfahren über das Vermögen des B festgestellte Forderung in Höhe von 23.900,- Euro aus einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung stammt.

Der Beklagte beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

Er verteidigt das angefochtene Urteil unter Wiederholung und Vertiefung seines erstinstanzlichen Vorbringens. Er meint zudem, dass der Kläger über einen werthaltigen Anfechtungsanspruch gegen die kontoführende Bank verfüge und es insoweit an einem Schaden für die Masse fehle.

Außerdem habe der Beklagte nicht vorsätzlich gehandelt, denn ihm sei nicht bekannt gewesen, dass er Zahlungseingänge auf ein - ggf. neu einzurichtendes - kreditorisch geführtes Konto habe umleiten müssen.

Wegen des weiteren Vorbringens der Parteien wird auf den Inhalt der gewechselten Schriftsätze nebst ihrer Anlagen Bezug genommen.

II.

Die zulässige Berufung hat in der Sache keinen Erfolg.

Der Kläger kann die Feststellung einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung im Sinne von § 302 Nr. 1 InsO nicht verlangen, weil eine solche hier nicht vorliegt.

Das Bestehen des Anspruchs steht mit der Wirkung des § 178 Abs. 3 InsO fest.

Der Kläger stützt sein Begehren auf einen Verstoß gegen das Zahlungsverbot nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit. Da es sich bei der Insolvenzschuldnerin um eine KG handelt, ist insoweit § 130a Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 1 HGB anwendbar. Diese Vorschrift ist hinsichtlich des Zahlungsverbotes inhaltlich weitestgehend identisch mit § 64 S. 1 GmbHG (§ 64 Abs. 2 a.F.) und § 92 Abs. 2 S. 1 AktG und wird deshalb von Rechtsprechung und Literatur ebenso weitgehend gleich behandelt.

Ob es sich bei dem Anspruch um einen solchen aufgrund einer vorsätzlichen unerlaubten Handlung im Sinne von § 302 InsO handelt, hängt nach Wortlaut und Systematik des Gesetzes davon ab, ob ein Tatbestand der §§ 823 ff. BGB in objektiver und subjektiver Hinsicht erfüllt wurde (MüKo-Stephan, InsO, 2. Aufl., § 302 Rn. 7). In Ermangelung anderweitigen Vortrags kommt vorliegend nur die Verletzung eines Schutzgesetzes iSv. § 823 Abs. 2 BGB in Betracht.

§ 130a Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 1 HGB ist kein solches Schutzgesetz.

Allerdings sieht ein Teil des Schrifttums in dem Anspruch der Gesellschaft einen Fall der deliktsrechtlichen Drittschadensliquidation. Gläubigerin sei die Gesellschaft. Ersetzt werde der an ihrem Vermögen durch Schmälerung der Haftungs-(Insolvenz-)Masse entstandene Schaden, dies aber mit dem Ziel, einen Gesamtschaden der Gläubiger zu kompensieren (Karsten Schmidt in MüKo HGB, 2. Aufl., § 130 a, Rn. 29, 36; ebenso Oetker/Boesche, HGB, 2. Aufl,§ 130a, Rn 15).

Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung und herrschender Lehre handelt es sich aber um ein Verbot zum Schutz des Gesellschaftsvermögens und einen „Ersatzanspruch eigener Art“, der auf den Ersatz der abgeflossenen Zahlungen gerichtet ist. Es handelt sich danach nicht um einen deliktischen Anspruch (BGHZ 146, 264 Rn. 31; BGH, ZinsO 11, 970 Rn. 20 m.w.Nw.; Baumbach-Hopt, HGB, 35. Aufl., § 130a, Rn. 9; MüKo-Müller, GmbHG, 2011, § 64 Rn. 125; Soergel-Inhester, GmbHG, 1. Aufl. 2011, § 64 Rn. 5 f.; Staub-Habersack, HGB, 5. Aufl., § 130a, Rn. 33; MüKo-Spindler AktG, 3. Aufl., § 92 Rn.58).

Der Senat schließt sich dieser Auffassung nach eigener Prüfung an. Sinn und Zweck der Vorschriften ist der Erhalt des Gesellschaftskapitals. Dies hat zwar mittelbar auch gläubigerschützende Wirkung, dies jedoch nur als Reflex der Masseerhaltungspflicht. Der Anspruch auf Wiederauffüllung des Gesellschaftskapitals bei Verstoß gegen das Zahlungsverbot („Anspruch eigener Art“) dient gerade nicht dem Schutz einzelner Gläubiger im Sinne eines individuellen Schadensersatzanspruchs, sondern primär dem Schutz des Gesellschaftskapitals. Er ist deshalb auch nicht als Schadensersatzanspruch ausgeformt, bei dem nach der Differenzhypothese unter Berücksichtigung der möglicherweise schuldbefreienden Wirkung der Zahlungen der Schaden zu ermitteln wäre, sondern als reiner Auffüllungsanspruch. Insoweit unterscheidet sich der Anspruch wegen Verstoßes gegen das Zahlungsverbot auch deutlich von dem Anspruch wegen Verstoßes gegen die Insolvenzbeantragung, der auf Ersatz des Quotenschadens gerichtet ist (Baumbach/Hopt, HGB, 35. Aufl., § 130a Rn. 8, 9).

Der Kläger macht hier nur den Anspruch wegen Verstoßes gegen das Zahlungsverbot geltend. Ein Verstoß etwa gegen die Insolvenzantragspflicht gem. § 15a Abs. 1 InsO würde - wie soeben ausgeführt - zu einem anderen Anspruchsinhalt führen. Dazu ist aber nichts dargelegt und Schadensersatzansprüche sind auch sonst nicht ersichtlich.

Die prozessualen Nebenentscheidungen beruhen auf §§ 91 Abs. 1, 708 Nr. 10, 711 ZPO. Die Voraussetzungen für die Zulassung der Revision gem. § 543 Abs.2 ZPO liegen nicht vor.






OLG Hamm:
Urteil v. 31.05.2012
Az: I-27 U 25/12


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/de531d51b6a4/OLG-Hamm_Urteil_vom_31-Mai-2012_Az_I-27-U-25-12


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [OLG Hamm: Urteil v. 31.05.2012, Az.: I-27 U 25/12] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2024 - 14:49 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 26. Februar 2007, Az.: 30 W (pat) 122/05BPatG, Beschluss vom 10. Juli 2000, Az.: 10 W (pat) 707/00BPatG, Beschluss vom 4. April 2002, Az.: 15 W (pat) 3/01BPatG, Beschluss vom 18. Mai 2006, Az.: 32 W (pat) 115/03BPatG, Beschluss vom 21. September 2000, Az.: 25 W (pat) 17/00BGH, Beschluss vom 25. Februar 2008, Az.: AnwZ (B) 16/07BGH, Beschluss vom 13. April 2010, Az.: 3 StR 24/10BPatG, Urteil vom 3. Mai 2007, Az.: 3 Ni 5/07BPatG, Beschluss vom 11. März 2011, Az.: 8 W (pat) 322/07BPatG, Beschluss vom 10. Oktober 2006, Az.: 6 W (pat) 347/03