Bundespatentgericht:
Beschluss vom 13. Oktober 2004
Aktenzeichen: 28 W (pat) 294/03

(BPatG: Beschluss v. 13.10.2004, Az.: 28 W (pat) 294/03)

Tenor

Die Beschwerde des Markeninhabers wird zurückgewiesen.

Gründe

I Die Marke 399 07 391 Fargesia murielae «Panda«

ist für die Warenlebende Pflanzen; gartenwirtschaftliche Erzeugnisse, soweit in Klasse 31 enthaltenin das Markenregister eingetragen worden.

Gegen die Eintragung hat die Inhaberin der älteren IR Marke 574 594 PANDA Widerspruch eingelegt. Diese Marke hat unter anderem Schutz für Kl 31: graines et produits agricoles, horticoles et forestiers.

Die Markenstelle für Klasse 31 des Deutschen Patent- und Markenamts hat mit Beschluß des Erstprüfers eine Verwechslungsgefahr bejaht. Die Waren seien bezüglich der "gartenwirtschaftlichen Erzeugnisse, soweit in Klasse 31 enthalten" identisch und bezüglich der "lebenden Pflanzen" im hohen Grad warenähnlich. Der Widersprechenden stehe ein durchschnittlicher Schutzumfang zu, denn der Begriff Panda, die Bezeichnung einer seltenen Bärenart, der sich von Bambus ernährt, sei für die hier maßgebenden Waren nicht unmittelbar beschreibend. Die jüngere Marke werde durch diesen identischen Begriff Panda geprägt, denn "fargesia murielae" sei nur die botanische Bezeichnung für "Gartenbambus" und werde bei der Benennung der Marke außer Acht gelassen. Dies gelte auch für den Teil der Verbraucher, dem der Fachbegriff nicht geläufig sei, denn im botanischen Bereich sei die Bezeichnung mit dem lateinischen Fachbegriff üblich. Zudem werde das Wort Panda durch die Anführungszeichen grafisch hervorgehoben.

Der Markeninhaber hat hiergegen Beschwerde eingelegt. Nach seiner Ansicht ist die Bezeichnung "fargesia murielae" besonders unterscheidungskräftig, denn die korrekten lateinischen Pflanzennamen bestünden immer aus drei Worten und zwar in der Reihenfolge Gattung, Art und Sorte. Der Bestandteil «Panda« könne also nicht selbständig kollisionsbegründend herausgenommen werden.

Die Widersprechende weist darauf hin, dass sich die am Pflanzenkauf interessierten Verbraucher an die botanischen Fachausdrücke gewöhnt hätten und diesen Markenteil deshalb keine kennzeichnende Wirkung beimessen.

II Die zulässige Beschwerde der Widersprechenden (§ 165 Abs 4, 5 MarkenG) ist nicht begründet, denn es besteht Verwechslungsgefahr nach §§ 112, 116 Abs 1, 9 Abs 1 Nr 2 MarkenG.

Die Beurteilung der Verwechslungsgefahr erfolgt unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles, wobei von einer Wechselbeziehung zwischen den in Betracht kommenden Faktoren, insbesondere der Ähnlichkeit der Marken und der Ähnlichkeit der damit gekennzeichneten Waren sowie der Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke auszugehen ist.

Wie die Markenstelle zutreffend ausgeführt hat, hat die Widersprechende angesichts der Warenidentität bzw erheblichen Warenähnlichkeit Anspruch auf einen deutlichen Abstand der jüngeren Marke. Ihr Schutzumfang ist auch nicht etwa deshalb eingeschränkt, weil sich der Pandabär auch von Bambuspflanzen ernährt, denn es sind durchaus mehrere Gedankenschritte notwendig, um eine Verbindung zwischen "Panda" und den "land-, garten- und forstwirtschaftlichen Samen und Erzeugnissen" herzustellen. Das Wort "Panda" vermittelt allenfalls ein ostasiatischen Flair, hat aber keine markenrechtlich beachtliche warenbeschreibende Aussagekraft.

Ebenfalls zutreffend hat die Markenstelle eine klangliche Ähnlichkeit der beiden Marken bejaht, denn der Gesamteindruck der jüngeren Marke wird allein durch den Bestandteil "Panda" geprägt. In der Regel sind bei der Gegenüberstellung von Marken diese in ihrer Gesamtheit zu betrachten, mitunter aber müssen Teile einer Marke unberücksichtigt bleiben, wenn es sich dabei um beschreibende oder freizuhaltende Warenangaben handelt. Der Verbraucher orientiert sich in solchen Fällen nicht an diesen beschreibenden Markenteilen, denn sie können auch von anderen Herstellern benutzt werden und geben ihm nicht die Gewähr, das von ihm gewünschte Produkt auch zu erhalten. Solche Markenteile treten in den Hintergrund und sind bei der Beurteilung des Gesamteindrucks unbeachtlich (st Rspr, zB BGH, MarkenR 2004, 342 - EURO 2000). Im vorliegenden Fall trifft dies für den Markenteil "Fargesia murielae" zu, denn es handelt sich dabei unstreitig um die botanische Bezeichnung für eine bestimmte Bambusart, den "Gartenbambus". Der Fachmann wird diesen Begriff kennen bzw er kann sich hierüber ohne weiteres Kenntnis verschaffen und er wird ihn bei der Produktkennzeichnung unberücksichtigt lassen. Aber auch der durchschnittlich informierte Endverbraucher wird darin nur eine Beschreibung der Pflanzenart sehen, auch wenn ihm die deutsche Bedeutung nicht geläufig ist, bzw sie nicht ohnehin daneben vermerkt ist. Denn es ist üblich, Pflanzen mit dem lateinischen Fachbegriff zu bezeichnen; auch der normale Verbraucher wird darin nur den korrekten botanischen Pflanzennamen vermuten, nicht aber die Kennzeichnung der Ware selbst. Die jüngere Marke wird somit allein durch das Wort Panda geprägt, was zudem durch dessen grafische Herausstellung mittels der Anführungszeichen betont wird. Die Gegenüberstellung der Widerspruchsmarke und der durch den Bestandteil "Panda" geprägten jüngeren Marke führt aber notwendig zu einer Verwechslungsgefahr klanglicher Hinsicht.

Die Beschwerde ist somit ohne Erfolg. Zu einer Kostenentscheidung bestand keine Veranlassung, MarkenG § 71.

Stoppel Paetzold Schwarz-Angele Wf






BPatG:
Beschluss v. 13.10.2004
Az: 28 W (pat) 294/03


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/d16bdf7ef19a/BPatG_Beschluss_vom_13-Oktober-2004_Az_28-W-pat-294-03


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 13.10.2004, Az.: 28 W (pat) 294/03] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

28.03.2024 - 17:09 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
OLG Hamm, Beschluss vom 16. März 2007, Az.: 2 (s) Sbd. IX - 30/07Hessischer VGH, Beschluss vom 3. Januar 1989, Az.: 12 TH 25/89BPatG, Beschluss vom 2. Dezember 2004, Az.: 23 W (pat) 1/03OLG Köln, Urteil vom 17. Januar 2014, Az.: 6 U 145/13BGH, Beschluss vom 8. November 2011, Az.: AnwZ (Brfg) 41/11BPatG, Beschluss vom 11. Juli 2007, Az.: 32 W (pat) 40/06BPatG, Beschluss vom 9. Mai 2001, Az.: 9 W (pat) 81/98BGH, Urteil vom 25. September 2007, Az.: X ZR 198/02LG München I, Urteil vom 27. März 2008, Az.: 7 O 4550/08BVerfG, Beschluss vom 15. Mai 2000, Az.: 1 BvQ 8/00