Bundespatentgericht:
Beschluss vom 25. Februar 2002
Aktenzeichen: 20 W (pat) 39/00

(BPatG: Beschluss v. 25.02.2002, Az.: 20 W (pat) 39/00)

Tenor

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.Gründe I Die Anmeldung ist durch den Beschluß des Patentamts, Prüfungsstelle für Klasse H 04 Q, vom 26. Juni 2000 aus den Gründen des Bescheides vom 18. Oktober 1999 mit der Begründung zurückgewiesen worden, der Gegenstand des ursprünglich eingereichten Anspruchs 1 beruhe gegenüber dem durch die Druckschriften

(1) WO 96/07 284 A1 und

(2) WO 96/36 137 A2 belegten Stand der Technik nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit.

Im Beschwerdeverfahren verfolgt die Anmelderin ihre Anmeldung mit den dem Beschluß zugrunde liegenden Patentansprüchen weiter und beantragt schriftsätzlich die Aufhebung des Beschlusses und die Erteilung des Patents mit den ursprünglichen Anmeldungsseiten 1 und 3 bis 9, der am 14. Juli 2000 eingereichten neuen Seite 2 und den ursprünglichen drei Zeichnungsblättern.

Der geltende Patentanspruch 1 lautet:

"Verfahren zur Zuordnung von Kanalnummern zu physikalischen Übertragungskanälen für den drahtlosen, protokollorientierten Informationsaustausch in einem standardisierten Telekommunikationsnetz, insbesondere DECT-System, mit mindestens einer Basisstation und einer Mobilstation, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der Festlegung physikalischer Übertragungskanäle in einem vorgegebenen Frequenzband sowie der Vorgabe von einer Anzahl und einer Reihenfolge von Kanalnummern entsprechend dem jeweiligen Standard die Basisstation einem der physikalischen Übertragungskanäle cx eine logische Kanalnummer Nx aus der Anzahl der Kanalnummern zuordnet, so daß eine flexible Verschiebung der physikalischen Übertragungskanäle in einen anderen Frequenzbereich bei gleicher Numerierungsreihenfolge realisierbar ist, und weiterhin die Basisstation die logische Kanalnummer Nx in oder für den physikalischen Übertragungskanal cx sendet, welche von der mindestens einen Mobilstation empfangen wird, um die Mobilstation zu veranlassen, eine Synchronisation zur aktuell vorgegebenen Zuordnung herzustellen."

An der mündlichen Verhandlung nimmt die Anmelderin nicht teil. In ihrer Beschwerdebegründung vom 14. Juli 2000 vertritt sie die Auffassung, das durch den geltenden Anspruch 1 beschriebene Verfahren sei neu und beruhe auf erfinderischer Tätigkeit, und begründet ihre Auffassung im einzelnen.

II Die Beschwerde ist zulässig, führt jedoch nicht zum Erfolg, weil der geltende Patentanspruch 1 nicht erkennen läßt, was unter Schutz gestellt werden soll, die Patentanmeldung somit nicht den Anforderungen nach § 34 (3) Nr 3 PatG genügt.

Gemäß den Merkmalen im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 ist, "ausgehend von der Festlegung physikalischer Übertragungskanäle in einem vorgegebenen Frequenzband, ... eine flexible Verschiebung der physikalischen Übertragungskanäle in einen anderen Frequenzbereich ... realisierbar " (vgl DE 198 18 510 A1, Sp 3 Z 61 bis Sp 4 Z 3). Mit dem Begriff "physikalische Übertragungskanäle" verbindet der Fachmann in Übereinstimmung mit der "Festlegung physikalischer Übertragungskanäle" nach dem ersten Teil des vorgenannten Merkmals und der Beschreibungseinleitung gemäß der DE 198 18 510 A1 (vgl Sp 1 Z 27-40) die diesen physikalischen Übertragungskanälen fest (unveränderlich) zugeordneten (Übertragungs-) Frequenzen innerhalb eines - für die Telekommunikation vorgesehenen - Frequenzbandes. Eine flexible Verschiebung dieser festliegenden Frequenzen und der mit ihnen festgelegten physikalischen Übertragungskanäle in einen anderen Frequenzbereich ist per definitionem weder möglich noch vorgesehen. Dieser dem vorliegenden Anspruch 1 inhärente Widerspruch steht, nachdem im Erteilungsverfahren für Patentansprüche zu sorgen ist, die die unter Schutz gestellte Erfindung klar und deutlich umschreiben (BGH GRUR 1988, 757-761 - Düngerstreuer), der Erteilung eines Patents mit den geltenden Unterlagen entgegen.

Darüber hinaus bleibt - gerade auch im Lichte der vorstehend geschilderten Festlegung physikalischer Übertragungskanäle - der Bedeutungsinhalt des Begriffes "Synchronisation" im Merkmal des Anspruchs 1 "... um die Mobilstation zu veranlassen, eine Synchronisation zur aktuell vorgegebenen Zuordnung herzustellen" unverständlich, weil die dem Fachmann geläufige Bedeutung eines "zeitlichen Gleichlaufs" hier nicht zutrifft.

In Anbetracht der vorliegenden Sachlage war der Frage der Patentfähigkeit des vorliegenden Patentbegehrens nicht weiter nachzugehen.

Dr. Anders Kalkoff Dr. Hartung Dr. van Raden Pr






BPatG:
Beschluss v. 25.02.2002
Az: 20 W (pat) 39/00


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/cbe97733708b/BPatG_Beschluss_vom_25-Februar-2002_Az_20-W-pat-39-00


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 25.02.2002, Az.: 20 W (pat) 39/00] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

24.09.2023 - 15:29 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
OLG Köln, Beschluss vom 11. Oktober 2010, Az.: 2 Wx 146/10KG, Beschluss vom 10. Januar 2013, Az.: 25 WF 120/12LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 24. November 2010, Az.: L 11 KA 4/09BPatG, Beschluss vom 25. August 2009, Az.: 25 W (pat) 122/09OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 6. Oktober 2010, Az.: 18 E 1103/10BPatG, Beschluss vom 12. Juni 2007, Az.: 33 W (pat) 43/05LG Bielefeld, Beschluss vom 17. April 2007, Az.: 15 O 1/07KG, Urteil vom 12. Juli 2007, Az.: 16 U 62/06OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 5. Dezember 2007, Az.: 13 A 2071/07BPatG, Beschluss vom 28. März 2007, Az.: 20 W (pat) 309/05