Landgericht Berlin:
Beschluss vom 24. April 2007
Aktenzeichen: 16 O 189/07

(LG Berlin: Beschluss v. 24.04.2007, Az.: 16 O 189/07)

Tenor

1. Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung wird zurückgewiesen.

2. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

3. Der Wert des Verfahrens wird auf 20.000,00 € festgesetzt.

Gründe

Der Antrag war zurückzuweisen, weil dem Antragsteller der auf §§ 3, 4 Nr. 3 UWG und §§ 3, 4 Nr. 11 UWG in Verbindung mit § 13 Abs. 1 S. 1 MDStV gestützte Unterlassungsanspruch nicht zusteht.

Zwar geht der Antragsteller zutreffend davon aus, dass Werbung in Pressepublikationen klar von der redaktionellen Berichterstattung zu trennen ist. Sie muss für den Leser deutlich als solche erkennbar sein, denn er bringt den Informationen eines nicht selbst am Wettbewerb beteiligten Dritten regelmäßig größere Aufmerksamkeit entgegen als entsprechenden Mitteilungen des Werbenden selbst (BGH, Urteil vom 06. Juli 1995, I ZR 58/93, GRUR 1995, 744, 747 - €Feuer, Eis & Dynamit I€ - zitiert nach beck online). Das Maß der Beachtung und Bedeutung, die der Verkehr der Angabe eines Dritten beimisst, erfordert eine unterschiedliche Gewichtung je nach Art des Mediums (BGH, a. a. O. S. 747). Wegen der Gewöhnung des Nutzers an Werbung sollten im Internet etwas großzügigere Maßstäbe gelten (Nordemann, Wettbewerbsrecht Markenrecht, 10. Aufl., Rn. 406). Ein Hyperlink, der aus einer redaktionell gestalteten Seite auf eine Werbeseite führt, muss so gestaltet sein, dass dem Nutzer erkennbar wird, dass er bei Betätigung des Links den redaktionellen Teil verlässt und auf eine Werbeseite geführt wird.

Diesen Anforderungen trägt die Gestaltung des Links mit dem Wort €Shopping€ und der Abbildung eines Einkaufswagens in Verbindung mit dem daneben stehenden Text €Von B. bis L.€s: Starke Marken bei ......€ hinreichend Rechnung. Die Gestaltung des Einkaufswagens entspricht der Formgebung, wie sie in Online-Shops tausendfach verwendet wird und stellt damit gleichsam das Synonym für das Online-Shopping dar. Dieser Eindruck wird verstärkt durch den ausdrücklichen Hinweis €Shopping€. Die Ausgestaltung des Links hebt sich zudem nicht zuletzt durch ihre gelbe Farbgebung deutlich von den anderen Beiträgen auf der Seite ab, die eine vergleichbare Symbolik nicht enthalten, sondern sich auf die für Presseerzeugnisse typischen Elemente Text und Bild beschränken. Hinzu kommt, dass auch der daneben angeordnete Text seinerseits bereits einen deutlich anpreisenden Charakter hat, wie er für die Sprache der Werbung typisch ist. In der Gesamtschau vermittelt diese Gestaltung dem durchschnittlich aufmerksamen und informierten Nutzer daher mit hinreichender Sicherheit die Erkenntnis, dass er bei Betätigung des Links den Bereich der redaktionellen Berichterstattung verlässt.

Dieser Beurteilung steht nicht entgegen, dass die Antragsgegnerin bei dem in derselben Zeile rechts angeordneten Beitrag €Wer will einen ...... gewinnen €€ das Wort €Anzeige€ ausdrücklich voranstellt. Der Antragsteller schließt daraus, dass das Publikum allein wegen des Fehlens des Wortes €Anzeige€ beim verfahrensgegenständlichen Link einen redaktionell recherchierten Beitrag erwarte. Diese Auffassung ist schon deshalb nicht zu teilen, weil der Leser den weiteren, mit €Anzeige€ gekennzeichneten Beitrag nicht notwendig wahrnehmen muss. Seine Erwartung wird im allgemeinen durch den ersten Eindruck bestimmt und nicht nach gründlicher Abwägung der übrigen auf der Seite abgebildeten Beiträge. Zeigt daher der Link wie hier eine Gestaltung, die deutlich an Werbung gemahnt, so genügt das auch unabhängig von der Verwendung des Wortes €Anzeige€ zur Kennzeichnung als Werbung.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 ZPO.






LG Berlin:
Beschluss v. 24.04.2007
Az: 16 O 189/07


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/c97a1da9b712/LG-Berlin_Beschluss_vom_24-April-2007_Az_16-O-189-07


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [LG Berlin: Beschluss v. 24.04.2007, Az.: 16 O 189/07] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

30.11.2023 - 15:36 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 15. Oktober 2009, Az.: 6 W (pat) 318/09BPatG, Beschluss vom 4. September 2001, Az.: 24 W (pat) 51/01OLG München, Beschluss vom 24. Juni 2008, Az.: 31 Wx 83/07VG Aachen, Beschluss vom 6. Januar 2004, Az.: 7 K 1832/02BPatG, Beschluss vom 2. November 2007, Az.: 21 W (pat) 38/05LG Kiel, Urteil vom 19. Mai 2015, Az.: 8 O 128/13LG Dortmund, Beschluss vom 25. März 2010, Az.: 18 O 95/09 AktELSG Baden-Württemberg, Urteil vom 4. August 2015, Az.: L 9 U 306/15BFH, Urteil vom 12. Januar 2011, Az.: I R 3/10BPatG, Beschluss vom 11. November 2003, Az.: 27 W (pat) 149/01