Oberlandesgericht Frankfurt am Main:
Beschluss vom 27. November 2006
Aktenzeichen: 6 W 205/06

Tenor

Die Beschwerde wird auf Kosten der Antragstellerinzurückgewiesen.

Beschwerdewert: 10.000,- €

Gründe

Die zulässige Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg. Der Antragstellerin stehen die geltend gemachten Unterlassungsansprüche nicht zu.

1. Mit dem Antrag zu 1. a) beanstandet die Antragstellerin die dort wiedergegebene AGB-Klausel lediglich, soweit diese €im Rahmen von Verkäufen über eBay ... wie in der Anlage EV 4€ verwendet wird. In diesem Zusammenhang verstößt die Klausel nicht gegen § 308 Nr. 3 BGB, weil sie unter § 2 Ziffer (1) (€Vertragsschluss im Internet€) und nicht unter § 2 Ziffer (2) (€Vertragsschluss bei Ebay€) verwendet wird; bei der vorzunehmenden Auslegung von § 2 der AGB gilt die Klausel daher nicht bei einem Verkauf über eBay. Vielmehr gilt dort gemäß § 2 Ziffer (2) der AGB € entsprechend der tatsächlichen Rechtslage - bereits das Einstellen der Ware als verbindliches Angebot.

Soweit der Leser der AGB diesen Zusammenhang nicht sogleich erkennen und auch die streitgegenständliche Klausel auf den eBay-Kauf beziehen sollte, liegt zwar möglicherweise ein Verstoß gegen das Transparenzgebot nach § 307 I, 2 BGB vor. Als unlautere Handlung i.S.v. § 4 Nr. 11 UWG wäre dieser Verstoß seiner Art nach aber nicht geeignet, die Interessen der Marktteilnehmer in eine nicht nur unerheblichen Maße zu beeinträchtigen; denn es ist nicht ersichtlich, inwieweit ein solches Fehlverständnis zu einer konkreten Beeinträchtigung oder Gefährdung des Verbrauchers führen sollte. Die Antragstellerin hat auch nicht dargetan, dass die Antragsgegnerin etwa in einem konkreten Fall versucht hätte, sich unter Hinweis auf die Regelung in § 2 Ziffer (1) gegenüber einem eBay-Käufer ihrer Lieferverpflichtung zu entziehen.

2. Die mit dem Antrag zu 1. b) angegriffene AGB-Klausel verstößt nicht gegen § 307 BGB. Die Bestimmung, wonach der Kunde €den Kaufpreis nach Vertragsschluss unverzüglich zu zahlen€ habe, betrifft lediglich die Fälligkeit der Kaufpreisforderung und entspricht insoweit der gesetzlichen Regelung in § 271 I BGB, wonach der Gläubiger die Leistung im Zweifel sofort verlangen kann. Auf den Verzugsbeginn hat die Klausel keinen Einfluss.

3. Die mit dem Antrag zu 1. c) beanstandete AGB-Klausel verstößt nicht gegen § 308 Nr. 3, 4 BGB. Die in § 6 der AGB enthaltene Regelung, wonach €mit der Aktualisierung der Internet-Seiten ... alle früheren Preise und sonstige Angaben über Waren ungültig€ werden, bezieht sich bei der vorzunehmenden Auslegung ersichtlich nicht auf die eBay-Angebote, die gemäß § 2 Ziffer (2) der AGB mit der Einstellung der Ware verbindlich sind, sondern auf die Angebote der Antragsgegnerin auf ihrer in § 2 Ziffer (1) erwähnten Internet-Seite.

Die beanstandete Klausel beinhaltet allenfalls insoweit einen Verstoß gegen das Transparenzgebot nach § 307 I, 2 BGB, als der Leser fälschlicherweise meinen könnte, auch im Rahmen eines laufenden eBay-Angebotes könne sich die Antragstellerin durch eine €Aktualisierung der Internet-Seiten€ von diesem Angebot einseitig lösen. Der darin liegende Verstoß gegen § 4 Nr. 11 UWG überschreitet jedoch wiederum nicht die Bagatellgrenze des § 3 UWG; insoweit gelten die obigen Ausführungen unter Ziffer 1. in diesem Zusammenhang entsprechend.

4. Die mit dem Antrag zu 2. angegriffene AGB-Klausel verstößt nicht gegen § 308 Nr. 3 BGB. Da die Lieferung einer anderen Ware nach dem Inhalt der Bestimmung ausdrücklich von der Zustimmung des Kunden abhängig gemacht wird, enthält sie kein einseitiges Recht der Antragsgegnerin, sich vom Vertrag zu lösen; die Klausel verpflichtet den Kunden auch nicht, seine Einwilligung zur Vertragsänderung zu erteilen.

Soweit die Antragstellerin weiter geltend macht, die Antragstellerin täusche den Verbraucher über die Verfügbarkeit der angebotenen Waren (§ 5 UWG), ist dieser rechtliche Gesichtpunkt nicht geeignet, das mit dem Antrag allein begehrte Verbot der Klausel zu rechtfertigen.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 I ZPO.






OLG Frankfurt am Main:
Beschluss v. 27.11.2006
Az: 6 W 205/06


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/c52dba401690/OLG-Frankfurt-am-Main_Beschluss_vom_27-November-2006_Az_6-W-205-06


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

25.03.2023 - 12:54 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BGH, Beschluss vom 24. Oktober 2012, Az.: AnwZ (Brfg) 61/11 - BPatG, Beschluss vom 10. Februar 2009, Az.: 27 W (pat) 130/08 - LG Düsseldorf, Urteil vom 7. Oktober 2008, Az.: 4a O 6/08 - LG Düsseldorf, Urteil vom 18. Juli 2002, Az.: 4a O 283/01 - BGH, Beschluss vom 5. Juli 2006, Az.: VIII ZB 53/05 - OLG Hamm, Urteil vom 11. Januar 2007, Az.: 4 U 41/06 - OLG Köln, Beschluss vom 12. Februar 1993, Az.: 2 Ws 14/93