OVG Nordrhein-Westfalen:
Beschluss vom 2. Februar 2000
Aktenzeichen: 16 E 69/00

Tenor

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Das Verfahren ist gerichtskostenfrei.

Gründe

Die Beschwerde, mit der die Prozessbevollmächtigten der Klägerin die Heraufsetzung des vom Verwaltungsgericht auf 7.500,- DM festgesetzten Gegenstandswerts auf den Betrag von 15.000,- DM begehren, hat keinen Erfolg.

Die Festsetzung des Gegenstandswerts der anwaltlichen Tätigkeit richtet sich nach § 8 Abs. 1 Satz 1, § 10 BRAGO iVm § 13 Abs. 1 GKG. Nach dessen Satz 1 ist maßgebend die sich aus dem Antrag des Klägers für ihn ergebende Bedeutung der Sache. Mit ihrer Klage begehrte die Klägerin unter Abänderung des Bescheides des Beklagten vom 24. Oktober 1998 antragsgemäß Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz für eine Ausbildung zur staatlich geprüften Erzieherin an der evangelischen sonderpädagogischen Ausbildungsstätte in Münster. Da gemäß § 50 Abs. 3 BAföG über die Ausbildungsförderung in der Regel für ein Jahr entschieden wird, konnte die Klägerin im Klagewege allenfalls einen positiven Bescheid für den ersten Bewilligungszeitraum 8/98 bis 7/99 erreichen, wie er am 29. Dezember 1999 vom Beklagten schließlich auch erlassen worden ist, oder eine positive Entscheidung über die Gewährung von Ausbildungsförderung dem Grunde nach für die genannte Ausbildung erhalten, die in dem genannten Bescheid ebenfalls mit enthalten ist. Der Bewilligungsbescheid des Beklagten vom 29. Dezember 1999 bezieht sich dementsprechend nur auf einen Gesamtbetrag von 7.500,- DM, den das Verwaltungsgericht zu Recht seinem Beschluss zu Grunde gelegt hat. Aber auch bei einer Grundentscheidung, die wie eine Vorabentscheidung gemäß § 46 Abs. 5 BAföG Bedeutung für die Gesamtdauer der Ausbildung hat, bestimmt sich der Gegenstandswert der anwaltlichen Tätigkeit nach der ständigen Rechtsprechung des Senats nach dem Jahresbetrag des gesetzlichen Bedarfssatzes im ersten Bewilligungszeitraum,

vgl. auch Humborg in Rothe/Blanke, BAföG, 5. Aufl., 12. Lfg. März 1998, § 54 Rn. 19 unter Hinweis auf den Streitwertkatalog für die Verwaltungsgerichtsbarkeit II. "Ausbildungs- förderung", NVwZ 1991, 1196 = DVBl 1991, 1240 = DÖV 1992, 257,

so dass sich ebenfalls der Betrag von 7.500,- DM ergibt. Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass die Klägerin mit ihrem Klageantrag Ausbildungsförderung konkret für zwei Jahre in Höhe von insgesamt 15.000,- DM beantragt hätte, zumal ein solcher Antrag bezüglich des zweiten Jahres von vorneherein aussichtslos gewesen wäre. Anderenfalls gäbe die Erledigungserklärung auch keinen Sinn.

Auf die Festsetzung des Gegenstandswerts ist es ohne Einfluss, ob der Beklagte ihn für zu hoch hält oder ob er wie im vorliegenden Falle auch mit einer höheren Festsetzung einverstanden wäre.

Die Gerichtskostenfreiheit ergibt sich aus § 188 Satz 2 VwGO.

Der Beschluss ist unanfechtbar.






OVG Nordrhein-Westfalen:
Beschluss v. 02.02.2000
Az: 16 E 69/00


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/b85fc59738ee/OVG-Nordrhein-Westfalen_Beschluss_vom_2-Februar-2000_Az_16-E-69-00


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2023 - 17:50 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - OLG Düsseldorf, Urteil vom 18. Oktober 2012, Az.: I-2 U 41/08 - Niedersächsisches OVG, Beschluss vom 8. Dezember 2008, Az.: 5 OA 449/08 - BPatG, Beschluss vom 8. März 2005, Az.: 24 W (pat) 102/03 - BPatG, Beschluss vom 28. November 2002, Az.: 10 W (pat) 710/01 - BPatG, Beschluss vom 10. August 2009, Az.: 19 W (pat) 323/05 - LG Offenburg, Beschluss vom 31. Mai 2006, Az.: 1 KLs 16 Js 10008/05 - 1 AK 12/05 - BGH, Beschluss vom 5. November 2015, Az.: AnwZ (Brfg) 28/15