Bundespatentgericht:
Beschluss vom 24. Oktober 2007
Aktenzeichen: 26 W (pat) 178/05

Tenor

1. Es wird festgestellt, dass die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 32 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 24. Oktober 2005 und vom 10. August 2004 wirkungslos sind.

2. Der Kostenantrag der Markeninhaberin wird zurückgewiesen.

Gründe

Gegen die für die Waren

"Flaschen; Süß- und Zuckerwaren, Dragees, Snacks, Schokoladen, Marchmallows, Kaugummis (ausgenommen für medizinische Zwecke); Mineralwässer, kohlensäurehaltige Wässer und andere alkoholfreie Getränke; Fruchtgetränke und Fruchtsäfte, Limonaden, Nektare, Sirupe und andere Präparate für die Zubereitung dieser Getränke, kalorienarme alkoholfreie Sport- und Erfrischungsgetränke und Energiedrinks, auch mit Vitamin- und Mineralzusätzen"

eingetragene Wortmarke 302 33 492 POWER STAR ist Widerspruch erhoben worden aus der für Waren

"Diätetische Lebensmittel für medizinische Zwecke, diätetische Lebensmittel für nichtmedizinische Zwecke auch als Sportnahrungsmittel und als Nahrungsergänzungen in Form von Getränkepulver, Tabletten, Dragees, Kapseln, Lutschtabletten, Ampullen, Flaschen, Granulat und Riegel, bestehend aus Proteinkonzentraten, Proteinhydrolysaten, Colostrolmilchprodukten, Aminosäuren, Kohlehydratkonzentraten, Stärke-Hydrolisaten, Fetten, Vitaminen, Mineralien, Enzymen, Ballaststoffen, Spurenelementen, Lecithin, Carnitin, Cholin, Inositol, Guarana, Koffein sowie Mischungen, Verbindungen und Kombinationen aus oben aufgeführten Waren; Sportbekleidung nämlich T-Shirts, Sweatshirts, Tank Tops, Caps, Hosen, Shorts"

eingetragenen Wort-Bild-Marke 2 910 139 Grafik der Marke 2910139

.

Mit Beschluss vom 10. August 2004 hat die Markenstelle für Klasse 32 des Deutschen Patent- und Markenamts den Widerspruch wegen fehlender Verwechslungsgefahr zurückgewiesen. Mit Beschluss vom 24. Oktober 2005 wurde die Erinnerung der Widersprechenden hiergegen zurückgewiesen. Gegen diese Entscheidung hat die Widersprechende form - und fristgerecht Beschwerde eingelegt. In der mündlichen Verhandlung hat sie den Widerspruch zurückgenommen und die deklaratorische Feststellung der Wirkungslosigkeit der Beschlüsse der Markenstelle beantragt. Die Markeninhaberin hat beantragt, der Widersprechenden die Kosten des Beschwerdeverfahrens aufzuerlegen, da der Zeichenbestandteil "POWERSTAR" in der Widerspruchsmarke nicht prägend sei.

Mit der Rücknahme des Widerspruchs aus der Marke 2 910 139 ist die Grundlage für das Widerspruchsverfahren entfallen; es fehlt damit an einer Verfahrensvoraussetzung (vgl. BGH GRUR 1974, 465, 466 - Lomapect). Auf Antrag der Widersprechenden ist in entsprechender Anwendung des § 269 Abs. 3 Satz 1 und 3, Abs. 4 ZPO die Wirkungslosigkeit der angefochtenen Beschlüsse der Markenstelle durch deklaratorischen Beschluss auszusprechen (vgl. BGH Mitt. 1998, 264 - Puma).

Es besteht kein Anlass, der Widersprechenden die Kosten des Verfahrens gemäß § 71 Abs. 1 und 4 MarkenG aufzuerlegen. Nach § 71 Abs. 1 Satz 2 MarkenG trägt jeder Verfahrensbeteiligte seine Kosten selbst. Für ein Abweichen von diesem Grundsatz bedarf es stets besonderer Umstände. Solche sind insbesondere dann gegeben, wenn ein Verhalten vorliegt, das mit der prozessualen Sorgfalt nicht zu vereinbaren ist. Davon ist auszugehen, wenn ein Verfahrensbeteiligter in einer nach anerkannten Beurteilungsgesichtspunkten aussichtslosen oder zumindest kaum Erfolg versprechenden Situation sein Interesse am Erhalt oder dem Erlöschen des Markenschutzes durchzusetzen versucht (vgl. Ströbele/Hacker, Markengesetz, 8. Aufl., § 71 Rdnr. 11 m. w. N.). Auch wenn die Erfolgsaussichten des vorliegenden Widerspruchs nur als gering einzustufen gewesen wären, kann der Widersprechenden indes ein die Kostentragungspflicht begründendes, prozessual sorgfaltswidriges Verhalten nicht angelastet werden.

Reker Dr. Kortbein Kopacek Bb






BPatG:
Beschluss v. 24.10.2007
Az: 26 W (pat) 178/05


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/af85d1e7adc6/BPatG_Beschluss_vom_24-Oktober-2007_Az_26-W-pat-178-05


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2023 - 19:13 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - Brandenburgisches OLG, Beschluss vom 18. Mai 2007, Az.: 6 W 151/06 - BPatG, Beschluss vom 6. Februar 2008, Az.: 32 W (pat) 17/07 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2001, Az.: 10 W (pat) 74/00 - BPatG, Beschluss vom 11. Mai 2006, Az.: 10 W (pat) 38/05 - BPatG, Beschluss vom 13. Dezember 2000, Az.: 28 W (pat) 162/99 - OLG Köln, Urteil vom 16. November 2012, Az.: 19 U 93/12 - Brandenburgisches OLG, Urteil vom 13. Juni 2006, Az.: 6 U 114/05