Landgericht Saarbrücken:
Beschluss vom 26. August 2009
Aktenzeichen: 2 Qs 33/09

Tenor

Der Antrag auf Gewährung von Akteneinsicht wird zurückgewiesen.

Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens und ihre Auslagen.

Gründe

Die Antragstellerin ist alleinige Inhaberin der urheberrechtlichen Leistungsschutzrechte an mehreren filmischen Werken. Mit anwaltlichem Schriftsatz vom 28.01.2008 zeigte sie gegenüber der Staatsanwaltschaft Detmold das unberechtigte Zugänglichmachen eines Films im Rahmen einer sogenannten Internet-Tauschbörse an und stellte Strafanzeige. Beigefügt war eine Datendokumentation, wonach mehrere Filme zu verschiedenen Zeiten über verschiedene IP-Adressen zum Herunterladen im Internet angeboten worden waren.

Die Staatsanwaltschaft holte daraufhin Providerauskünfte zur Namhaftmachung der Verwender der jeweiligen IP-Adressen ein. Dem hiesigen Beschuldigten, der seinen Wohnsitz im Landgerichtsbezirk Saarbrücken hat, wird die Zugänglichmachung eines Films zu einem Termin zur Last gelegt. Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken hat nach Übernahme des Verfahrens und nach Vernehmung des Beschuldigten zur Sache das Verfahren gem. § 170 Abs. 2 StPO mangels Tatnachweises eingestellt.

Die Antragstellerin hat Akteneinsicht begehrt und, nachdem die Staatsanwaltschaft dies abgelehnt hat, mit Schriftsatz vom 13.08.2009 um gerichtliche Entscheidung ersucht.

Der Antrag ist gemäß den §§ 406e Abs. 4 Satz 2, 161a Abs. 3 Satz 2-4 StPO zulässig, hat in der Sache jedoch keinen Erfolg.

Gemäß § 406e Abs. 1 Satz 1 StPO kann für den Verletzten ein Rechtsanwalt die Akten, die dem Gericht vorliegen oder diesem im Falle der Erhebung der öffentlichen Klage vorzulegen wären, einsehen sowie amtlich verwahrte Beweisstücke besichtigen, soweit er hierfür ein berichtigtes Interesse darlegt.

Nach Absatz 2 Satz 1 der Vorschrift ist die Einsicht in die Akten zu versagen, soweit überwiegende schutzwürdige Interessen des Beschuldigten oder anderer Personen entgegenstehen.

Ausgehend von dieser Regelung ist vorliegend den von der Antragstellerin bevollmächtigten Rechtsanwälten die Einsicht in die Ermittlungsakten zu verwehren.

Zutreffend ist, dass sich ein berechtigtes Interesse an der begehrten Akteneinsicht auch aus zivilrechtlichen Ansprüchen ergeben kann (vgl. BVerfG, NJW 2007, 1052 f.; Beschluss vom 04.12. 2008, Az.: 2 BVR 1043/08). Als Anspruchsgrundlage für einen derartigen Anspruch ist dabei § 97 UrhG in Betracht zu ziehen.

Unabhängig von der Frage des Tatverdachts stehen hier nach Überzeugung der Kammer der Gewährung von Akteneinsicht Verhältnismäßigkeitserwägungen entgegen.

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verlangt, dass eine Maßnahme unter Würdigung aller persönlichen und tatsächlichen Umstände des Einzelfalls zur Erreichung des angestrebten Zwecks geeignet und erforderlich ist, ferner, dass der mit ihr verbundene Eingriff nicht außer Verhältnis zur Bedeutung der Sache und der Stärke des bestehenden Tatverdachts steht. Insoweit wird von der strafgerichtlichen Rechtsprechung allgemein angenommen, dass in Bagatellfällen jegliche mit Grundrechtseingriffen verbundenen Maßnahmen unverhältnismäßig und damit unrechtmäßig sind.

Eine bagatellartige Rechtsverletzung ist bejaht worden, wenn bis zu 5 Filme oder 50 einzelne Musikstücke in zeitlich engem Zusammenhang zum Herunterladen vorgehalten wurden (vgl. z. B. LG Darmstadt, Beschluss vom 20.04.2009, Az. 9 Qs 99/09; MMR 2009, 290; vgl. auch insgesamt LG Saarbrücken, Beschluss vom 02.07.2009, Az.: 2 Qs 11/09).

Unabhängig davon, ab wann genau die mittlerweile umfangreiche Rechtsprechung Bagatellfälle bejaht, muss jedenfalls das Angebot eines Films an einem Termin als Bagatelltat angesehen werden. Die Abwägung der widerstreitenden Interessen führt zu einem Vorrang des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung des Betroffenen (Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG) gegenüber den Rechten der Antragstellerin aus Art. 12 Abs. 1, 14 Abs. 1 GG.

Entgegen der Ansicht der Antragstellerin kann eine Bagatelltat auch nicht deshalb verneint werden, weil der Rechtsverstoß eine nicht unerheblich Außenwirkung durch das weltweite Anbieten des betreffenden Werks im Internet und die dadurch ausgelösten Umsatzverluste in sich trägt. Denn zur Beurteilung der Frage, ob eine Bagatelltat vorliegt, ist keine betriebs- oder volkswirtschaftliche Perspektive einzunehmen. Maßgeblich ist die individuelle Verfehlung im konkreten Einzelfall, der jeweils für sich genommen zu werten ist, da die Rechtsverletzungen anderer Nutzer dem jeweiligen Beschuldigten nicht zugerechnet werden können.

Aus den vorgenannten Gründen scheidet zugleich eine bloße Auskunftserteilung aus, weil auch hiermit die Aufdeckung der Identität des Anschlussinhabers verbunden wäre.

Darüber hinaus spielt es für die Frage der Akteneinsicht nach Auffassung der Kammer keine Rolle, dass der betreffende Film pornografische Darstellungen enthält. Jugendschutzrechtliche Aspekte sind für die Verfolgung zivilrechtlicher Ersatzansprüche nicht von Belang.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 473 Abs. 1 Satz 1 StPO.






LG Saarbrücken:
Beschluss v. 26.08.2009
Az: 2 Qs 33/09


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/a6b6da5f1c99/LG-Saarbruecken_Beschluss_vom_26-August-2009_Az_2-Qs-33-09


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

08.06.2023 - 17:41 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BPatG, Beschluss vom 25. November 2004, Az.: 6 W (pat) 330/02 - LG Stuttgart, Beschluss vom 5. November 2012, Az.: 31 O 55/08 KfH AktG - OLG Karlsruhe, Beschluss vom 18. Januar 2007, Az.: 15 W 87/06 - BPatG, Beschluss vom 12. September 2006, Az.: 27 W (pat) 276/04 - LG Köln, Urteil vom 30. September 2005, Az.: 81 O (Kart) 1/05 - BPatG, Beschluss vom 17. Januar 2000, Az.: 30 W (pat) 189/99 - BPatG, Beschluss vom 6. Juli 2011, Az.: 12 W (pat) 27/09