Bundespatentgericht:
Beschluss vom 6. Dezember 2000
Aktenzeichen: 29 W (pat) 238/99

(BPatG: Beschluss v. 06.12.2000, Az.: 29 W (pat) 238/99)

Tenor

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I Die Bezeichnung GlobalCallsoll für die Waren und Dienstleistungen Klasse 9: Elektrische, elektronische, optische, Meß-, Signal-, Kontroll- oder Unterrichtsapparate und -instrumente (soweit in Klasse 9 enthalten); Apparate zur Aufzeichnung, Übertragung, Verarbeitung und Wiedergabe von Ton, Bild oder Daten; maschinenlesbare Datenaufzeichnungsträger; Verkaufsautomaten und Mechaniken für geldbetätigte Apparate; Datenverarbeitungsgeräte und Computer.

Klasse 16: Druckereierzeugnisse, insbesondere bedruckte und/oder geprägte Karten aus Karton oder Plastik; Lehr- und Unterrichtsmittel (ausgenommen Apparate); Büroartikel (ausgenommen Möbel).

Klasse 38: Telekommunikation; Betrieb und Vermietung von Einrichtungen für die Telekommunikation, insbesondere für Funk und Fernsehen.

Klasse 42: Erstellen von Programmen für die Datenverarbeitung; Dienstleistungen einer Datenbank, nämlich Vermietung der Zugriffszeiten zu und Betrieb von Datenbanken, sowie Sammeln und Liefern von Daten, Nachrichten und Informationen; Vermietung von Datenverarbeitungseinrichtungen und Computern; Projektierung und Planung von Einrichtungen für die Telekommunikationals Wortmarke in das Markenregister eingetragen werden.

Die Markenstelle für Klasse 38 des Deutschen Patent- und Markenamts hat die Anmeldung in zwei Beschlüssen, von denen einer im Erinnerungsverfahren ergangen ist, wegen Fehlens jeglicher Unterscheidungskraft gemäß §§ 8 Abs 2 Nr 1, 37 Abs 1 MarkenG zurückgewiesen. Die angemeldete Marke werde vom inländischen Verkehr im Hinblick auf die beanspruchten Waren und Dienstleistungen ohne weiteres als "weltumspannender Anruf" oder "sich auf die ganze Erde beziehendes Telefongespräch" verstanden und lediglich als beschreibender Sachhinweis aufgefaßt.

Mit der hiergegen gerichteten Beschwerde macht die Anmelderin geltend, daß bei der Beurteilung der Unterscheidungskraft ein großzügiger Maßstab anzulegen sei, da der Verkehr ein als Marke verwendetes Zeichen in der Regel so aufnehme, wie es ihm entgegentritt, und es keiner analysierenden Betrachtungsweise unterziehe. Der Bedeutungsgehalt der angemeldeten Marke, der sich aus einer Übersetzung der Bestandteile "Global" und "Call" ergeben könne, sei unscharf und lasse einen eindeutig beschreibenden Inhalt ohne Hinzufügung weiterer sinntragender Wörter nicht erkennen. Im übrigen verweist die Anmelderin auf ihre Ausführungen vor der Markenstelle.

Sie beantragt sinngemäß, die angefochtenen Beschlüsse aufzuheben.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II Die zulässige Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg. Die angemeldete Marke ist von der Eintragung ausgeschlossen, weil ihr jegliche Unterscheidungskraft fehlt (§ 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG).

Die von der Anmelderin zu Recht angeführten Grundsätze zur Beurteilung der Unterscheidungskraft einer angemeldeten Marke (vgl BGH GRUR 1992, 515 - Vamos; stRspr BGH GRUR 1995, 408, 409 PROTECH, BlPMZ 1999, 256 - PREMIERE I; zuletzt Beschluß v. 11.5.2000 MarkenR 2000, 420 - RATIONAL SOFTWARE CORPORATION mwN) hat die Markenstelle in zutreffender Weise angewendet. Sie hat insbesondere berücksichtigt, daß die angemeldete Marke aus gleichermaßen englischen wie deutschen Wörtern zusammengesetzt ist, die Teil der gängigen Geschäfts-, Wirtschafts- und Umgangssprache sind. Gerade auf den in Rede stehenden Gebieten der Telekommunikation (einschließlich Telefonkarten), der Datenaufzeichnungs- und - verarbeitungsgeräte sowie der Computer sind die Begriffe "global" im Sinne von "weltweit, weltumspannend" und "call" in der Bedeutung von "Anruf, Telefongespräch" sowie vergleichbar gebildete Gesamtbegriffe wie beispielsweise "Global Player, Global Power, GlobalRate" allgemein geläufig.

Der Senat geht daher davon aus, daß der angesprochene Verkehr, zu dem hier das allgemeine Publikum ebenso wie Fachkreise gehören, die beschreibende Bedeutung des fremdsprachigen Ausdrucks "GlobalCall" im Sinne von "weltweitem Anruf, weltumspannende Telefonverbindung" ohne weiteres erkennt und hierzu keiner Übersetzung oder sonstiger analysierender Überlegungen bedarf. Denn der Ausdruck "Call", bei dem es sich ohnehin um ein Wort des englischen Grundwortschatzes handelt, ist für den Bereich der "Telekommunikation" nicht zuletzt durch das System der "Callbycall" Einwahl sowie durch die Verwendung des Begriffs "CityCall" bei der Abrechnung von Telefongebühren im Stadt- und Nahbereich allgemein verständlich geworden. Beide Markenwörter haben auf den beanspruchten Gebieten festumrissene Begriffsinhalte, die für den angesprochenen Verkehr im Vordergrund stehen. Aus diesen Gründen besteht für den Verkehr keine Veranlassung, sich Gedanken über weitere Bedeutungen des Begriffs "global" oder des englischen Wortes "call" zu machen. Entgegen der Auffassung der Anmelderin ist die angemeldete Marke in Verbindung mit und in bezug auf die beanspruchten Waren und Dienstleistungen weder unscharf noch mehrdeutig. In ihrer beschreibenden Gesamtaussage ist sie insoweit aus sich selbst heraus verständlich und bedarf weder der Interpretation noch der Ergänzung.

Der Hinweis der Anmelderin auf die BGH-Entscheidung "BONUS" greift ebenfalls nicht. Der beschreibende Charakter des Gesamtbegriffs "GlobalCall" bezieht sich unmittelbar auf die von der Markenstelle dargelegte Eignung, Zweckbestimmung bzw Erleichterung, die die beanspruchten Waren und die zu erbringenden Dienstleistungen für die Herstellung bzw die Nutzung der "Globalverbindung" aufweisen.

Die angemeldete Marke besitzt auch keine die Unterscheidungskraft auf Grund ihrer Zeichenbildung begründende Eigenart. Sie ist sprachüblich zusammengesetzt und wie die genannten vergleichbaren Gesamtbegriffe gebildet. Die Großschreibung des sinntragenden Substantivs "Call" erleichtert die schnellere Erfassung des Gesamtbegriffs "globaler Call", ohne daß der Verkehr darin eine eigenartige Gestaltung sieht. Bei zusammengesetzten Begriffen sind Versalien weitverbreitet und nicht auf eine Verwendung bei Marken beschränkt.

Meinhardt Guth Pagenberg Cl






BPatG:
Beschluss v. 06.12.2000
Az: 29 W (pat) 238/99


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/9b4ab43edd19/BPatG_Beschluss_vom_6-Dezember-2000_Az_29-W-pat-238-99


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 06.12.2000, Az.: 29 W (pat) 238/99] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

28.11.2023 - 16:28 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 3. März 2009, Az.: 6 W 29/09BGH, Beschluss vom 19. September 2002, Az.: V ZB 37/02BPatG, Beschluss vom 22. Mai 2001, Az.: 33 W (pat) 285/00LG Hamburg, Urteil vom 4. August 2009, Az.: 312 O 365/09ArbG Bochum, Urteil vom 27. Mai 2015, Az.: 5 Ca 24/15OLG Köln, Urteil vom 2. Juli 2010, Az.: 19 U 2/10VG Düsseldorf, Beschluss vom 31. Oktober 2007, Az.: 20 K 3484/05BPatG, Beschluss vom 31. März 2009, Az.: 27 W (pat) 58/08BPatG, Beschluss vom 18. Juli 2001, Az.: 32 W (pat) 32/01Niedersächsisches OVG, Beschluss vom 22. Dezember 2006, Az.: 1 KN 109/05