Oberlandesgericht München:
Beschluss vom 2. Juli 2009
Aktenzeichen: 31 Wx 71/09, 31 Wx 071/09

(OLG München: Beschluss v. 02.07.2009, Az.: 31 Wx 71/09, 31 Wx 071/09)

Tenor

I. Die außerordentliche Beschwerde des Beteiligten zu 1 gegen den Beschluss des Landgerichts München I vom 26. März 2009 wird verworfen.

II. Der Geschäftswert des Beschwerdeverfahrens wird auf 3.000 € festgesetzt.

Gründe

I.

Mit Beschluss vom 26.3.2009 hat das Landgericht den Antrag des Beteiligten zu 1 auf Auskunft und Einsicht nach § 51a GmbHG zurückgewiesen. Die sofortige Beschwerde hat das Landgericht nicht zugelassen. Der Beteiligte zu 1 hat außerordentliche Beschwerde eingelegt. Das Landgericht hat der außerordentlichen Beschwerde nicht abgeholfen und ferner ausgeführt, dass das Rechtsmittel auch als Anhörungsrüge (§ 29a FGG) keinen Erfolg hat.

II.

1. Die außerordentliche Beschwerde ist unzulässig.

3Nach der Neuregelung des prozessualen Beschwerderechts und insbesondere nach den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 30.4.2003 (NJW 2003, 1924) und vom 7.10.2003 (NJW 2003, 3687) und den daraufhin vom Gesetzgeber getroffenen Maßnahmen (§ 321a ZPO, § 29a FGG) ist für einen vom Gesetz nicht vorgesehenen Rechtsbehelf in Gestalt einer außerordentlichen Beschwerde, wie er früher in der Rechtsprechung für Fälle einer greifbaren Gesetzwidrigkeit für zulässig gehalten wurde, kein Raum mehr; das gilt auch im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit (vgl. BGH vom 8.5.2006, II ZB 10/05, betreffend den Auskunftsanspruch nach § 51a GmbHG; OLG Thüringen Rpfleger 2006, 400; OLG Zweibrücken MDR 2005, 1245; ebenso schon zuvor BayObLG MDR 2003, 410; OLG Köln OLGR 2003, 228; OLG Frankfurt FGPrax 2004, 75; KG FGPrax 2005, 66; ferner für den Zivilprozess BGH NJW 2002, 1577; NJW 2004, 2224, 2224/2225; MDR 2005, 46; FamRZ 2006, 695; weitere umfangreiche Nachweise bei Zöller/Heßler ZPO 27. Aufl. vor § 567 Rn. 7). Das Bundesverfassungsgericht hat nämlich entschieden (NJW 2003, 1924), dass die von der Rechtsprechung außerhalb des geschriebenen Rechts geschaffenen €außerordentlichen Rechtsbehelfe€ dem verfassungsrechtlichen Gebot der Rechtsmittelklarheit widersprechen. Der Gesetzgeber hat daraufhin für den Bereich der Gehörsverletzungen die Anhörungsrüge (§ 321a ZPO, § 29a FGG) geregelt. Daraus, dass der Gesetzgeber nur diesen Bereich, nicht aber andere Fälle von Grundrechtsverletzungen oder €krassem Unrecht€ geregelt hat, kann nicht geschlossen werden, dass für diese anderen Fälle die außerordentliche Beschwerde statthaft bliebe. Denn nach der klaren Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts könnte nur der Gesetzgeber, nicht aber die Rechtsprechung durch etwaige Zuerkennung nicht gesetzlich vorgesehener Rechtsmittel - praeter legem - einem etwaigen Bedürfnis nach Selbstkorrektur innerhalb der Fachgerichtsbarkeit Rechnung tragen.

2. Der Beschwerdeführer hat die Gerichtskosten seines unstatthaften Rechtsbehelfs zu tragen. Für die Anordnung einer Kostenerstattung besteht kein Anlass, da die Beschwerdegegnerin im Beschwerdeverfahren nicht hervorgetreten ist. Die Festsetzung des Geschäftswerts beruht auf § 131 Abs. 2, § 30 Abs. 2 KostO (von einer Anwendung der für das ordentliche Rechtsmittel in derartigen Fällen geltenden § 51b GmbHG, § 132 Abs. 5 AktG auf den gesetzlich nicht vorgesehenen außerordentlichen Rechtsbehelf sieht der Senat ab).






OLG München:
Beschluss v. 02.07.2009
Az: 31 Wx 71/09, 31 Wx 071/09


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/94cc18421262/OLG-Muenchen_Beschluss_vom_2-Juli-2009_Az_31-Wx-71-09-31-Wx-071-09


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [OLG München: Beschluss v. 02.07.2009, Az.: 31 Wx 71/09, 31 Wx 071/09] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

30.09.2023 - 21:03 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 18. Juni 2004, Az.: 5 W (pat) 10/01BGH, Beschluss vom 19. November 2002, Az.: X ZB 23/01LG Bielefeld, Urteil vom 27. August 2013, Az.: 15 O 59/13BPatG, Beschluss vom 3. Dezember 2007, Az.: 30 W (pat) 258/04OLG Düsseldorf, Beschluss vom 23. Juli 2008, Az.: I-2 W 30/08BPatG, Beschluss vom 12. Juni 2007, Az.: 27 W (pat) 17/07BPatG, Beschluss vom 8. November 2000, Az.: 26 W (pat) 89/00BPatG, Beschluss vom 21. Juni 2010, Az.: 27 W (pat) 259/09BGH, Beschluss vom 16. Dezember 2010, Az.: Xa ZR 19/10BPatG, Urteil vom 28. November 2002, Az.: 2 Ni 23/01