Bundespatentgericht:
Beschluss vom 21. Mai 2003
Aktenzeichen: 32 W (pat) 36/02

(BPatG: Beschluss v. 21.05.2003, Az.: 32 W (pat) 36/02)

Tenor

Auf die Beschwerde der Widersprechenden wird der Beschluss des Deutschen Patent- und Markenamts vom 7. Januar 2002 aufgehoben und die Marke 397 06 852 aufgrund des Widerspruchs aus der Marke 2 907 044 gelöscht.

Gründe

I.

Gegen die am 17. Februar 1997 angemeldete und am 6. November 1997 für Elektromotorisch angetriebene, fahrbare Golftaschenhaltereingetragene farbige (grau, schwarz, grün) Bildmarkesiehe Abb. 1 am Endeist Widerspruch erhoben aus der u.a. für Sporttaschenam 3. März 1994 angemeldeten und am 29. Mai 1995 eingetragenen Wortmarke FORD.

Die Markenstelle für Klasse 28 des Deutschen Patent- und Markenamts hat den Widerspruch wegen fehlender Markenähnlichkeit zurückgewiesen.

Gegen diese Entscheidung richtet sich die Beschwerde der Widersprechenden. Sie weist darauf hin, dass zwischen Sporttaschen und Golftaschenhaltern eine hohe Warenähnlichkeit bestehe. Es sei zu berücksichtigen, dass die Widerspruchsmarke über eine hohe Kennzeichnungskraft verfüge und die Marken klanglich fast identisch seien.

II.

Die zulässige Beschwerde ist begründet. Die angegriffene Marke ist wegen Verwechslungsgefahr mit der Widerspruchsmarke zu löschen.

Nach § 9 Abs. 1 Nr. 2, § 42 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG ist die Eintragung einer Marke im Falle eines Widerspruchs zu löschen, wenn wegen ihrer Ähnlichkeit mit einer eingetragenen Marke mit älterem Zeitrang und der Ähnlichkeit der durch die beiden Marken erfassten Waren für das Publikum die Gefahr von Verwechslungen besteht, einschließlich der Gefahr, dass die Marken gedanklich miteinander in Verbindung gebracht werden. Die Beurteilung der Verwechslungsgefahr ist unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls vorzunehmen. Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen den in Betracht zu ziehenden Faktoren, insbesondere der Ähnlichkeit der Marken und der Ähnlichkeit der mit ihnen gekennzeichneten Waren sowie der Kennzeichnungskraft der älteren Marke, so dass ein geringerer Grad der Ähnlichkeit der Waren durch einen höheren Grad der Ähnlichkeit der Marken oder durch eine erhöhte Kennzeichnungskraft der älteren Marke ausgeglichen werden kann und umgekehrt (st. Rspr.; vgl. BGH, GRUR 2002, 626, 627 - IMS).

Die sich gegenüberstehenden Waren sind zumindest durchschnittlich ähnlich. Es stehen sich elektromotorisch angetriebene fahrbare Golftaschenhalter auf Seiten der angegriffenen Marke und Sporttaschen auf Seiten der Widerspruchsmarke gegenüber. Waren sind dann als ähnlich anzusehen, wenn unter Berücksichtigung alle erheblichen Faktoren, die ihr Verhältnis zueinander kennzeichnen, so enge Berührungspunkte auftreten, dass die beteiligten Verkehrskreise der Meinung sein könnten, sie stammten aus demselben oder ggf. wirtschaftlich verbundenen Unternehmen, sofern sie mit identischen Marken gekennzeichnet sind. Golftaschen sind als Sporttaschen im weitesten Sinne anzusehen. Tasche und Taschenhalter sind einander ergänzende und aufeinander bezogene Waren, so dass zumindest von durchschnittlich engen Berührungspunkten der Waren auszugehen ist. Die Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke ist im Bereich der Sporttaschen durchschnittlich. "FORD" mag im Bereich der Automobile eine berühmte Marke sein. Anhaltspunkte dafür, dass sich diese Berühmtheit auf den Bereich der Sporttaschen übertragen hat, konnte der Senat nicht feststellen.

Die Marken sind klanglich zumindest durchschnittlich ähnlich. Bei der klanglichen Ähnlichkeit ist zu berücksichtigen, dass bei normaler Kennzeichnungskraft des Wortbestandteils vom Erfahrungssatz auszugehen ist, dass sich der Verkehr eher an dem Wort als an dem Bildbestandteil orientiert, weil das Kennwort in der Regel die einfachste Form ist, die Ware zu bezeichnen (vgl. BGH, GRUR 2000, 506, 509 - ATTACHÉ/TISSERAND). Die angegriffene Marke verfügt über den Wortbestandteil "Fore". Die Marke ist für Golftaschenhalter geschützt. Das Golfspiel ist durch viele englischen (Fach-)Wörter gekennzeichnet. Dazu gehört auch Fore!(-= Achtung!). Deshalb wird das Markenwort auch den englischen Sprachregeln folgend "For" gesprochen mit einem offenen "O" wie in "FORD". Diese Aussprache deckt sich daher weitgehend mit der Aussprache der Widerspruchsmarke, an die nur noch der weiche, stimmhafte Konsonant "D" angehängt ist, der sich, insbesondere im Redefluss (z.B. FORD/FOR(E)-Trolley, ~ caddy, nicht hinreichend bemerkbar macht, um rechtserhelbiche Verwechslungen auszuschließen.

Für eine Auferlegung von Kosten (§ 71 Abs. 1 MarkenG) besteht kein Anlaß.

Winkler Rauch Sekretaruk Hu Abb. 1 http://agora/bpatgkollision/docs/32W(pat)36-02.1.3.gif






BPatG:
Beschluss v. 21.05.2003
Az: 32 W (pat) 36/02


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/8cfd93fe508a/BPatG_Beschluss_vom_21-Mai-2003_Az_32-W-pat-36-02


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 21.05.2003, Az.: 32 W (pat) 36/02] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2024 - 16:27 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 10. September 2002, Az.: 33 W (pat) 359/01BPatG, Beschluss vom 26. November 2002, Az.: 33 W (pat) 297/02BPatG, Beschluss vom 24. April 2007, Az.: 27 W (pat) 38/06BPatG, Beschluss vom 30. November 2010, Az.: 27 W (pat) 592/10BPatG, Beschluss vom 15. Januar 2009, Az.: 6 W (pat) 307/06LG München I, Urteil vom 12. Januar 2012, Az.: 17 HK O 1398/11, 17 HK O 1398/11BPatG, Urteil vom 20. Juni 2007, Az.: 4 Ni 64/05LAG Hamburg, Beschluss vom 20. November 2006, Az.: 8 Ta 14/06LG Paderborn, Beschluss vom 27. August 2013, Az.: 7 O 30/13LG Düsseldorf, Urteil vom 7. Dezember 2011, Az.: 12 O 502/10