Bundespatentgericht:
Urteil vom 12. Juli 2006
Aktenzeichen: 4 Ni 43/05

(BPatG: Urteil v. 12.07.2006, Az.: 4 Ni 43/05)




Zusammenfassung der Gerichtsentscheidung

Das Bundespatentgericht hat in seinem Urteil vom 12. Juli 2006 (Aktenzeichen 4 Ni 43/05) das deutsche Patent 37 14 115 teilweise für nichtig erklärt. Konkret geht es um Patentanspruch 1, der folgende Fassung überschreitet: "Münzschloss mit einer Kopplungseinrichtung zum Anbau an Transportwagen, insbesondere an Einkaufswagen, wobei das Münzschloss auf Pfandbasis ein An- und Abkoppeln frei stehender Transportwagen untereinander und/oder ein An- und Abkoppeln von Transportwagen ermöglicht, die mit einer fest installierten Sammelstelle direkt oder über weitere Transportwagen indirekt mit dieser Sammelstelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Münzschloss mit einem oder mit zwei Schiebegriffabschnitten ausgestattet ist und dass Endbereiche des Münzschlosses zur Befestigung an den Transportwagen bestimmt sind, wobei im Fall eines Schiebegriffabschnittes ein Endbereich der Endbereich eines Schiebegriffabschnittes ist und wobei im Fall von zwei Schiebegriffabschnitten zwei Endbereiche die Endbereiche der Schiebegriffabschnitte sind."

Die Klage wird in Bezug auf den Hauptantrag abgewiesen, da das Gericht nicht überzeugt davon ist, dass ein Nichtigkeitsgrund vorliegt. Das Merkmal, dass das Münzschloss mit nur einem Schiebegriffabschnitt ausgestattet ist, kann ein Fachmann aus den ursprünglichen Unterlagen zweifelsfrei entnehmen. Auch das Merkmal, dass die Endbereiche der Schiebegriffabschnitte zur Befestigung am Transportwagen bestimmt sind, ist in den Unterlagen enthalten.

Die Klage hat jedoch bezüglich des Hilfsantrags Erfolg. Der Patentanspruch 1 geht über den Inhalt der ursprünglichen Anmeldung hinaus. Der Patentanspruch umfasst auch ein Münzschloss, bei dem die Endbereiche des Münzschlossgehäuses zur Befestigung am Transportwagen bestimmt sind, ohne dass die Schiebegriffabschnitte selbst am Transportwagen befestigt sind. Dieses Merkmal ist in den ursprünglichen Unterlagen nicht enthalten.

Die Kosten des Rechtsstreits werden gegeneinander aufgehoben, und das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.




Die Gerichtsentscheidung im Volltext:

BPatG: Urteil v. 12.07.2006, Az: 4 Ni 43/05


Tenor

1. Das deutsche Patent 37 14 115 wird insoweit für nichtig erklärt, als Patentanspruch 1 über folgende Fassung hinausgeht:

Münzschloss mit einer Kopplungseinrichtung zum Anbau an Transportwagen, insbesondere an Einkaufswagen, wobei das Münzschloss auf Pfandbasis ein An- und Abkoppeln frei stehender Transportwagen untereinander und/oder ein An- und Abkoppeln von Transportwagen ermöglicht, die mit einer fest installierten Sammelstelle direkt oder über weitere Transportwagen indirekt mit dieser Sammelstelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Münzschloss mit einem oder mit zwei Schiebegriffabschnitten ausgestattet ist und dass Endbereiche des Münzschlosses zur Befestigung an den Transportwagen bestimmt sind, wobei im Fall eines Schiebegriffabschnittes ein Endbereich der Endbereich eines Schiebegriffabschnittes ist undwobei im Fall von zwei Schiebegriffabschnitten zwei Endbereiche die Endbereiche der Schiebegriffabschnitte sind.

2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

3. Die Kosten des Rechtsstreits werden gegeneinander aufgehoben.

4. Das Urteil ist hinsichtlich der Gerichtskosten gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

Die Beklagte ist Inhaberin des deutschen Patents 37 14 115 (Streitpatent), das am 28. April 1987 angemeldet worden ist. Das Streitpatent betrifft ein Münzschloss mit einer Kopplungseinrichtung zum Anbau an Transportwagen, insbesondere an Einkaufswagen, und umfasst 7 Ansprüche, von denen nur Anspruch 1 angegriffen ist. Dieser lautet ohne Bezugszeichen wie folgt:

Münzschloss mit einer Kopplungseinrichtung, zum Anbau an Transportwagen, insbesondere an Einkaufswagen, das auf Pfandbasis ein An- und Abkoppeln frei stehender Transportwagen untereinander und/oder ein An- oder Abkoppeln von Transportwagen ermöglicht, die mit einer fest installierten Sammelstelle direkt oder über weitere Transportwagen indirekt mit dieser Sammelstelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Münzschloss mit einem oder mit zwei Schiebegriffabschnitten ausgestattet ist und dass Endbereiche des Münzschlosses zur Befestigung an den Transportwagen bestimmt sind.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Streitpatentschrift DE 37 14 115 C2 Bezug genommen.

Die Klägerin behauptet, der Gegenstand des Anspruchs 1 des Streitpatents gehe über den Inhalt der ursprünglichen Anmeldung hinaus. Dazu beruft sie sich auf folgende Druckschrift:

NiK2 DE 37 14 115 A1 Die Klägerin beantragt, das Patent DE 37 14 115 insoweit für nichtig zu erklären, als es in Anspruch 1 über folgende Fassung hinausgeht:

"Münzschloss mit einer Kopplungseinrichtung zum Anbau an Transportwagen, insbesondere an Einkaufswagen, wobei das Münzschloss auf Pfandbasis ein An- und Abkoppeln frei stehender Transportwagen untereinander und/oder ein An- und Abkoppeln von Transportwagen ermöglicht, die mit einer fest installierten Sammelstelle direkt oder über weitere Transportwagen indirekt mit dieser Sammelstelle verbunden sind, wobeidas Münzschloss mit zwei Schiebegriffabschnitten ausgestattet ist und die Endbereiche der beiden Schiebegriffabschnitte des Münzschlosses zur Befestigung an den Transportwagen bestimmt sind", hilfsweise, das Streitpatent insoweit für nichtig zu erklären, als es in Anspruch 1 über folgende Fassung hinausgeht:

"Münzschloss mit einer Kopplungseinrichtung zum Anbau an Transportwagen, insbesondere an Einkaufswagen, wobei das Münzschloss auf Pfandbasis ein An- und Abkoppeln frei stehender Transportwagen untereinander und/oder ein An- und Abkoppeln von Transportwagen ermöglicht, die mit einer fest installierten Sammelstelle direkt oder über weitere Transportwagen indirekt mit dieser Sammelstelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Münzschloss mit einem oder mit zwei Schiebegriffabschnitten ausgestattet ist und dass Endbereiche des Münzschlosses zur Befestigung an den Transportwagen bestimmt sind, wobei im Fall eines Schiebegriffabschnittes ein Endbereich der Endbereich eines Schiebegriffabschnittes ist undwobei im Fall von zwei Schiebegriffabschnitten zwei Endbereiche die Endbereiche der Schiebegriffabschnitte sind."

Die Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen.

Sie tritt dem Klagevorbringen voll umfänglich entgegen.

Gründe

Die zulässige Klage, mit der der Nichtigkeitsgrund der unzulässigen Erweiterung des Gegenstands des erteilten Patents (§ 21 Abs. 1 Nr. 4 PatG) geltend gemacht wird, ist teilweise begründet.

Der Antrag der Klägerin, das Patent im Umfang nach Hauptantrag für nichtig zu erklären, ist unbegründet, denn sie vermochte den Senat nicht davon zu überzeugen, dass insoweit der Nichtigkeitsgrund der unzulässigen Erweiterung i. S. v. § 21 Abs. 1 Nr. 4 PatG vorliegt. Der Senat konnte nämlich nicht feststellen, dass die Behauptung der Klägerin zutrifft, es sei ursprünglich kein Münzschloss offenbart, das nur einen Schiebegriffabschnitt aufweist, wobei dessen Endbereich zur Befestigung an dem Transportwagen bestimmt ist.

Das Merkmal, dass das Münzschloss mit nur einem Schiebegriffabschnitt ausgestattet ist, ist aus den ursprünglichen Unterlagen für den Fachmann - einen Konstrukteur, der über Erfahrungen in der Entwicklung von Münzschlössern für Transportwagen verfügt - zweifelsfrei entnehmbar. Dies wird auch von der Klägerin nicht bestritten. Die Figur 2 der ursprünglichen Unterlagen sowie die zugehörige Beschreibung (Offenlegungsschrift Sp. 4 Z. 5 - 31) zeigen ein derartiges Münzschloss. Ein solches Münzschloss mit einem einzigen Schiebegriffabschnitt wird außerdem auch in Spalte 3, Zeile 33 bis 41, der Offenlegungsschrift beschrieben.

Entgegen der Ansicht der Klägerin ist dieses Merkmal aber auch in Verbindung mit dem weiteren Merkmal aus den ursprünglichen Unterlagen entnehmbar, dass Endbereiche der Schiebegriffabschnitte zur Befestigung an dem Transportwagen bestimmt sind.

Die Befestigung der Endbereiche der Schiebegriffabschnitte wird in Figur 3 und der zugehörigen Beschreibung beschrieben. In Figur 3 ist zwar nur ein Ausschnitt mit einem Schiebegriffabschnitt gezeigt, die Beschreibung deutet jedoch daraufhin, dass sich die Darstellung in Figur 3 auf ein Münzschloss mit zwei Schiebegriffabschnitten bezieht (Sp. 4 Z. 64 - 68). Dies steht aber einer Offenbarung der die Befestigung des Schiebegriffabschnitts betreffenden Merkmale auch in Verbindung mit einem Münzschloss mit nur einem Schiebegriffabschnitt nicht entgegen. Ein Patentanspruch kann nämlich nicht nur in der Weise beschränkt werden, dass sämtliche Merkmale eines Ausführungsbeispiels insgesamt in den Patentanspruch eingefügt werden müssten. Bei der Befestigung des Münzschlosses an den Endbereichen der Schiebegriffabschnitte handelt es sich um ein Merkmal, das den Erfolg der Erfindung auch für sich (d. h. insb. auch ohne das weitere Merkmal des in Figur 3 und der zugehörigen Beschreibung beschriebenen Ausführungsbeispiels von zwei Schiebegriffabschnitten) fördert (BGH "Spleißkammer", GRUR 1990, Heft 06, Seite 432).

Hingegen ist das Klagebegehren der Klägerin nach ihrem Hilfsantrag begründet, denn die Merkmale des erteilten Patentanspruchs 1, die über den im Hilfsantrag beschriebenen Umfang hinausgehen, sind für den Fachmann aus den ursprünglichen Unterlagen nicht als zur Erfindung gehörend entnehmbar.

Der erteilte Patentanspruch 1 betrifft ein Münzschloss, das mit seinen Endbereichen am Transportwagen befestigt ist. Die Endbereiche des Münzschlosses sind im Patentanspruch 1 nicht näher definiert. Da die Schiebegriffabschnitte entsprechend dem ersten Merkmal des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 Teil des Münzschlosses sind, beschreibt der Patentanspruch 1 als eine mögliche Alternative, dass es sich bei den Endbereichen um Endbereiche der Schiebegriffabschnitte handelt. Diese Alternative entspricht unstreitig der Offenbarung in den ursprünglichen Unterlagen. Bei den Endbereichen kann es sich aber nach der allgemeinen Fassung des Patentanspruchs 1 auch um Endbereiche handeln, die sich direkt am Münzschlossgehäuse befinden. Damit umfasst der Patentanspruch 1 auch ein Münzschloss, bei dem Endbereiche des Münzschlossgehäuses zur Befestigung am Transportwagen bestimmt sind, wobei die Schiebegriffabschnitte nur mit dem Münzschlossgehäuse in Verbindung stehen, ohne selbst direkt am Transportwagen befestigt zu sein. Ein derartiger Transportwagen ist aus den ursprünglichen Unterlagen nicht entnehmbar.

Im Patentanspruch 1 fehlt somit gegenüber der ursprünglichen Offenbarung das Merkmal, dass Endbereiche des Münzschlosses zur Befestigung an den Transportwagen bestimmt sind, wobei im Fall eines Schiebegriffabschnittes ein Endbereich der Endbereich eines Schiebegriffabschnittes ist und im Fall von zwei Schiebegriffabschnitten zwei Endbereiche die Endbereiche der Schiebegriffabschnitte sind.

Der Gegenstand des Patents geht insoweit über den Inhalt der Anmeldung in der ursprünglich eingereichten Fassung hinaus. Ein Einkaufswagen ohne dieses Merkmal ist in den ursprünglichen Unterlagen nicht als zur Erfindung gehörend offenbart. Wenn in den ursprünglichen Unterlagen im Zusammenhang mit der Befestigung des Münzschlosses am Transportwagen von Endbereichen die Rede ist, sind damit immer die Endbereiche 8 der Schiebegriffabschnitte 4 gemeint (Sp. 1 Z. 51-52: "der Endbereich eines jeden Schiebegriffabschnitts (4)"; S. 7 Z. 49: "Endbereiches 8 eines Schiebegriffabschnittes 4"). In Spalte 4, Zeile 64-67, wird ausgeführt, dass das Münzschloss 1 "mit den beiden Endbereichen 8 jeweils auf die eben beschriebene Art und Weise" am Einkaufswagen befestigt wird. Dort fehlt zwar der ausdrückliche Hinweis, dass es sich bei den Endbereichen um Endbereiche der Schiebegriffabschnitte handelt. Aus dem Gesamtzusammenhang des Absatzes, der Bezugnahme auf Figur 3 und dem für die Endbereiche angegebenen Bezugszeichen 8 wird jedoch deutlich, dass mit den genannten Endbereichen die Endbereiche der Schiebegriffabschnitte gemeint sind.

Die Beklagte verweist zur Offenbarung des fraglichen Merkmals auf die beiden vorhergehenden Absätze der Offenlegungsschrift (Sp. 4 Z. 32-47). Aus dem ersten dieser Absätze (Sp. 4 Z. 32-38) ist zu entnehmen, dass die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Münzschlösser u. a. aus einer Schiebegriffeinrichtung 3 bestehen, die wiederum aus wenigstens einem Schiebegriffabschnitt 4 besteht. Dies kann jedoch nicht zu einer anderen Beurteilung der Frage der ursprünglichen Offenbarung führen, wie die obigen Ausführungen zeigen, denen das Merkmal, dass der wenigstens eine Schiebegriffabschnitt Teil des Münzschlosses ist, bereits zu Grunde liegt. Der zweite Absatz (Sp. 4 Z. 39-47) betrifft die lösbare Verbindung zwischen den Schiebegriffabschnitten und dem Münzschlossgehäuse und verlangt hierfür als Voraussetzung eine ausreichende Stabilität. Hinweise auf die Befestigung des Münzschlosses am Transportwagen sind aus dieser Textstelle nicht zu entnehmen.

Für den Fall eines Münzschlosses mit nur einem Schiebegriffabschnitt (Fig. 2) sind aus den ursprünglichen Unterlagen keine ausdrücklichen Angaben zu entnehmen, wie das Münzschloss auf der Seite des Münzschlossgehäuses am Transportwagen befestigt ist. Es mag zwar sein, dass der Fachmann als unerlässlich mitliest, dass das Münzschlossgehäuse in diesem Fall am Transportwagen befestigt ist. Dies ändert jedoch nichts daran, dass aus den ursprünglichen Unterlagen für die dem Münzschlossgehäuse abgewandte Seite nur die Befestigung eines Endbereichs des Schiebegriffabschnitts am Transportwagen zu entnehmen ist.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 84 Abs. 2 PatG i. V. m. § 92 Abs. 1 ZPO, die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit auf § 99 Abs. 1 PatG i. V. m. § 709 ZPO.






BPatG:
Urteil v. 12.07.2006
Az: 4 Ni 43/05


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/gerichtsentscheidung/89dbfcb9cdda/BPatG_Urteil_vom_12-Juli-2006_Az_4-Ni-43-05


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Urteil v. 12.07.2006, Az.: 4 Ni 43/05] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

28.03.2024 - 13:44 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BGH, Urteil vom 22. März 2012, Az.: I ZR 102/10 (Stimmt's?)Brandenburgisches OLG, Urteil vom 20. März 2007, Az.: 6 U 89/06BGH, Urteil vom 23. Januar 2003, Az.: III ZR 54/02BPatG, Beschluss vom 22. Januar 2003, Az.: 32 W (pat) 17/02LG Düsseldorf, Urteil vom 18. Januar 2011, Az.: 4b O 7/10BPatG, Beschluss vom 9. Juni 2005, Az.: 23 W (pat) 314/04BPatG, Beschluss vom 12. April 2006, Az.: 28 W (pat) 20/05BPatG, Beschluss vom 21. August 2008, Az.: 23 W (pat) 36/08OLG Köln, Urteil vom 1. März 2013, Az.: 6 U 191/12BPatG, Beschluss vom 20. September 2007, Az.: 29 W (pat) 50/05