Oberlandesgericht Hamm:
Beschluss vom 15. Dezember 1999
Aktenzeichen: 2 (s) Sbd. 6 - 178, 2,

(OLG Hamm: Beschluss v. 15.12.1999, Az.: 2 (s) Sbd. 6 - 178, 2, )

Tenor

Die Anträge werden abgelehnt.

Gründe

Vorliegend handelt es sich sowohl um ein sehr umfangreiches als auch schwieriges Verfahren gegen insgesamt neun Angeklagte, die sämtlich aus T stammen und sich als Asylbewerber in Deutschland aufgehalten haben.

Nachdem am 28. April 1998 ein Hauptverhandlungstag vor der Schwurgerichtskammer des Landgerichts Münster mit anschließender Verweisung an die Strafkammer stattgefunden hat, ist sodann vor der großen Jugendkammer des Landgerichts Münster bei dem Amtsgericht Bocholt in dem Zeitraum zwischen dem 16. Juni 1998 und dem 2. Februar 1999 an insgesamt 41 Hauptverhandlungstagen verhandelt worden.

Gegen das am 2. Februar 1999 verkündete Urteil, durch das die Angeklagten zu Freiheitsstrafen unter Aufrechterhaltung der bestehenden Untersuchungshaft verurteilt worden sind, haben u.a. auch die Angeklagten L, T2 und T Revision eingelegt, über die bislang noch nicht entschieden worden ist.

Sämtliche Antragsteller sind weiterhin als Pflichtverteidiger für ihre Mandanten tätig.

Rechtsanwalt I2, der seit dem 22. Mai 1997 zunächst als Wahlverteidiger beauftragt war, ist auf seinen Antrag vom 18. Juni 1997 dem Angeklagten T2 durch Beschluss vom 10. Oktober 1997 zum Pflichtverteidiger bestellt worden.

Rechtsanwalt G, der zuvor nicht tätig war, ist dem Angeklagten L durch Beschluss vom 23. Dezember 1997 zum Pflichtverteidiger bestellt worden.

Rechtsanwalt M ist auf seinen Antrag vom 4. Juli 1997 durch Beschluss vom 23. Dezember 1997 dem Angeklagten T zum Pflichtverteidiger bestellt worden.

Die Antragsteller begehren nunmehr Pauschvergütungen mindestens in Höhe der einem Wahlverteidiger zustehenden Höchstgebühren. Hilfsweise begehren die Rechtsanwälte I2 und G eine Vorschusszahlung auf eine künftige Pauschvergütung. Wegen der Einzelheiten wird auf die Antragsschriften sowie die ergänzenden Schriftsätze des Rechtsanwalts G vom 24. November 1999 und des Rechtsanwalts I2 vom 26. November 1999 Bezug genommen.

Der Vertreter der Staatskasse hat unter dem 15. November 1999 zu den Anträgen ablehnend Stellung genommen. Auf diese Stellungnahme, die den Antragstellern bekannt ist und die Prozessdaten sowie die den Antragstellern zustehenden gesetzlichen Gebühren zutreffend wiedergibt, wird zur Vermeidung von Wiederholungen ebenfalls Bezug genommen.

Unabhängig davon, ob es sich um ein besonders umfangreiches oder besonders schwieriges Verfahren gehandelt hat, wofür einiges spricht, sind die Anträge auf Bewilligung einer

- endgültigen - Pauschvergütung nicht begründet.

Wie der Senat in ständiger Rechtsprechung in zahlreichen Entscheidungen zum Ausdruck gebracht hat, kann erst bei rechtskräftigem Abschluss des Verfahrens im Rahmen einer Gesamtschau ermittelt werden, ob die Voraussetzungen für die Bewilligung einer Pauschvergütung gegeben sind und wenn ja, in welchem Umfang. Eine Gesamtbeurteilung aller Verfahrensabschnitte kann nämlich ergeben, dass eine überdurchschnittliche Beanspruchung des Verteidigers in einem Verfahrensabschnitt durch seine weitere Tätigkeit im Verfahrensablauf mit geringerem Arbeits- und Zeitaufwand ausgeglichen wird. Diese Betrachtung findet ihre Rechtfertigung in dem Charakter der Pauschvergütung als Vergütung für die gesamte Tätigkeit des Anwalts, so dass, auch wenn das Verfahren verschiedene Instanzen durchläuft, die Fälligkeit des Pauschvergütungsanspruchs erst mit der Rechtskraft des Urteils eintritt (vgl. insbesondere Senatsbeschluss vom

17. März 1997 in 2 (s) Sbd. 5 - 240/96 und 18/97 = AnwBl. 1998, 220 = StraFO 1997, 286 m.w.N. und unter Hinweis auf OLG Hamm

- 5. Strafsenat -, AnwBl. 1985, 155 sowie OLG Düsseldorf JurBüro 1993, 538). Eine Bewilligung nach der 2. Alternative des § 99 BRAGO (für einzelne Teile des Verfahrens) setzt jedoch voraus, dass der Pflichtverteidiger nur während einzelner Teile des Verfahrens tätig war und dann endgültig ausgeschieden ist (ständige Senatsrechtsprechung; vgl. auch OLG Düsseldorf, a.a.O.). Dies ist vorliegend jedoch bei keinem der Antragsteller der Fall.

Soweit möglicherweise andere Oberlandesgerichte, worauf Rechtsanwalt I2 in seinem Schriftsatz vom 26. November 1999 ohne Benennung konkreter Verfahren pauschal hinweist, anders verfahren sollten und bereits für abgeschlossene Verfahrensabschnitte auch bei Weiterführung der Pflichtverteidigung endgültige Pauschvergütungen gewähren, sieht der Senat auch bei erneuter Überprüfung keinen Anlass, insoweit seine bisherige Rechtsprechung aufzugeben.

Dies gilt umso mehr, als bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen, in Ausnahmefällen auch Vorschüsse auf eine künftig zu erwartende Pauschvergütung gewährt werden können.

Aber auch soweit die Antragsteller hilfsweise eine solche Vorschusszahlung begehren, sind ihre Anträge nicht begründet.

Der Senat hat in den letzten Jahren in zahlreichen Beschlüs-

sen die Grundsätze und Kriterien dargelegt, nach denen auch ohne eine entsprechende gesetzliche Bestimmung ganz aus-

nahmsweise ein Vorschuss auf eine künftige Pauschvergütung bewilligt werden kann (vgl. Beschluss vom 25. April 1996 = AnwGebSpezial 1996, 125 m.w.N. sowie Beschlüsse vom 19. Dezember 1996 = NStZ-RR 1997, 223 = StV 1997, 427 = AnwBl. 1998, 220 = StraFO 1997, 254, vom 20. August 1997 = AnwBl. 1998, 219, vom 8. Januar 1998 = AnwBl. 1998, 613,

vom 27. April 1998 = AnwGebSpezial 1998, 141, vom 9. November 1998 = AnwGebSpezial 1999, 73 sowie vom 10. Juni 1998 =

StV 1998, 616 = AnwBl. 1998, 613 = AnwGebSpezial 1998, 142 = RPfleger 1998, 487).

An den dort genannten Kriterien, auf die auch der Vertreter der Staatskasse in seiner Stellungnahme hingewiesen hat, hält der Senat ebenfalls fest.

Die Bewilligung eines Vorschusses scheitert vorliegend daher schon deshalb, weil keiner der Antragsteller in hinreichender Weise dargelegt hat, dass die Versagung von Teilzahlungen auf eine voraussichtliche spätere Pauschvergütung als eine unzumutbare Härte erscheinen müsste, die sogar bis zu existentiellen Konsequenzen führen kann. Soweit Rechtsanwalt G auf den Senatsbeschluss vom 8. Januar 1998 (= AnwBl. 1998, 613) hinweist, der seiner Ansicht nach auch auf seine Situation zutreffe, da er an allen 42 Hauptverhandlungstagen teilgenommen habe (Rechtsanwalt M hat an 41 und Rechts-

anwalt I2 an 34 Tagen der Hauptverhandlung teilgenommen), ist dem zum einen entgegenzuhalten, dass diese Entscheidung bereits durch den Senatsbeschluss vom 9. November 1998 (= AnwGebSpezial 1999, 73) betreffend denselben damaligen Pflichtverteidiger eine gewisse Korrektur erfahren hat.

Entscheidend ist jedoch darüber hinaus folgender Gesichtspunkt:

Während es sich in sämtlichen zuvor genannten Senatsbeschlüssen um umfangreiche Wirtschaftsstrafverfahren gehandelt hat, in denen den Pflichtverteidigern gesetzliche Gebühren für die Verhandlung vor einer "normalen" großen Strafkammer zustehen, stehen den Antragstellern des vorliegenden Verfahrens gesetzliche Gebühren für eine Verhandlung vor einer Schwurgerichtskammer zu. Diese gesetzlichen Gebühren, die die Antragsteller bislang auch geltend gemacht und erhalten haben, sind jedoch wesentlich höher als die Gebühren in allgemeinen Strafkammersachen und liegen sogar in der Nähe der Höchstgebühren eines Wahlverteidigers in jenen Verfahren, so dass es auch aus diesem Grund besonderer Darlegung bedarf, wenn gleichwohl ohne die Zahlung eines weiteren Vorschusses auf eine etwaige spätere Pauschvergütung ein Pflichtverteidiger in existentielle Not geraten würde.

Dies kann nach dem bisherigen Vortrag jedoch bei keinem der Antragsteller angenommen werden.






OLG Hamm:
Beschluss v. 15.12.1999
Az: 2 (s) Sbd. 6 - 178, 2,


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/81f260e49a51/OLG-Hamm_Beschluss_vom_15-Dezember-1999_Az_2-s-Sbd-6---178-2--


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [OLG Hamm: Beschluss v. 15.12.1999, Az.: 2 (s) Sbd. 6 - 178, 2, ] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

28.03.2024 - 17:53 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
VG Minden, Beschluss vom 3. März 2015, Az.: 10 L 926/14.ABPatG, Beschluss vom 9. November 2010, Az.: 17 W (pat) 112/07OLG Köln, Beschluss vom 7. August 1996, Az.: 17 W 219/96BPatG, Beschluss vom 21. Dezember 2005, Az.: 28 W (pat) 130/05BPatG, Beschluss vom 3. April 2007, Az.: 6 W (pat) 365/03BPatG, Beschluss vom 8. Juni 2009, Az.: 20 W (pat) 350/04BPatG, Beschluss vom 30. Juli 2002, Az.: 33 W (pat) 48/02KG, Beschluss vom 12. Februar 2016, Az.: 22 W 93/15LG Düsseldorf, Urteil vom 6. Juli 2011, Az.: 12 O 256/10BPatG, Beschluss vom 15. November 2005, Az.: 33 W (pat) 249/04