Oberlandesgericht Köln:
Beschluss vom 20. November 2001
Aktenzeichen: 13 W 64+68/01

(OLG Köln: Beschluss v. 20.11.2001, Az.: 13 W 64+68/01)




Zusammenfassung der Gerichtsentscheidung

Das Oberlandesgericht Köln hat mit Beschluss vom 20. November 2001 (Aktenzeichen 13 W 64+68/01) die Beschwerden der Antragstellerin gegen den Beschluss der 3. Zivilkammer des Landgerichts Köln vom 9. Oktober 2001 zurückgewiesen. Bei dem ersten Beschluss ging es um den Antrag auf einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung, während es sich bei dem zweiten Beschluss um den Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe handelte.

Im Wesentlichen argumentiert das Gericht, dass beide Beschwerden unbegründet seien. Die Zivilkammer habe die Erfolgsaussichten der beabsichtigten Zwangsvollstreckungsgegenklage und des vorsorglichen Feststellungsantrags richtig verneint und hierzu ausführlich begründet. Die Beschwerden hätten keine neuen Gründe vorgetragen, die zu einer anderen Beurteilung führen könnten. Insbesondere fehlten gute Argumente für die Nichtigkeit der bestellten Grundschulden und die Anfechtbarkeit der Willenserklärungen der Antragstellerin, mit denen sie diesen Grundschulden den Vorrang vor ihrem Wohnrecht eingeräumt habe. Es fehle zudem jegliches Vorbringen zu den Umständen der Vorrangeinräumung für die in der Zwangsvollstreckungsgegenklage relevanten Grundschuld. Die von der Antragstellerin unterzeichnete Aktennotiz und die notarielle Grundschuldbestellungsurkunde ließen keinen Zweifel daran, dass die Antragstellerin von den Risiken der Vorrangeinräumung wusste und sie zur finanziellen Unterstützung ihres Sohnes in Kauf nahm.

Insgesamt gebe es keinerlei Hoffnung auf Erfolg der beabsichtigten Rechtsverfolgung gemäß dem Beschwerdevorbringen. Daher habe das Gericht auf eine Beteiligung der Gegenseite am Beschwerdeverfahren verzichtet.

Die Kostenentscheidung in Bezug auf die einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung ergebe sich aus § 97 Abs.1 Zivilprozessordnung (ZPO). Im Prozesskostenhilfebeschwerdeverfahren sei keine Kostenentscheidung erforderlich, da die Gerichtskosten von Amts wegen erhoben und außergerichtliche Kosten nicht erstattet werden.

Der Streitwert für das Beschwerdeverfahren bezüglich der einstweiligen Einstellung der Zwangsvollstreckung werde gemäß § 3 ZPO auf 20.000,00 DM festgesetzt. Dies basiere auf dem Interesse der Antragstellerin an einer Einstellung der Zwangsvollstreckung wegen einer Grundschuldforderung in Höhe von 100.000,00 DM.

Im Prozesskostenhilfebeschwerdeverfahren finde § 51 Abs.2 Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO) Anwendung, sodass die Anwaltsgebühr nach dem Wert der Hauptsache berechnet werde.




Die Gerichtsentscheidung im Volltext:

OLG Köln: Beschluss v. 20.11.2001, Az: 13 W 64+68/01


Tenor

1. Die Beschwerde der Antragstellerin vom 31. Oktober 2001 gegen den Beschluss der 3. Zivilkammer des Landgerichts Köln vom 9. Oktober 2001 über den Antrag auf einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung - 3 O 588/01 - wird auf Kosten der Antragstellerin zurückgewiesen.2. Die Beschwerde der Antragstellerin vom 31. Oktober 2001 gegen den Beschluss der 3. Zivilkammer des Landgerichts Köln vom 9. Oktober 2001 über den Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe - 3 O 588/01 - wird zurückgewiesen.

Gründe

Unabhängig davon, ob die Beschwerde gegen die Ablehnung einer einstweiligen Einstellung der Zwangsvollstreckung hier ausnahmsweise als zulässig angesehen werden kann, weil im Rahmen der gleichzeitig eingelegten Beschwerde gegen die Ablehnung des Antrages auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe ohnehin über die Aussichten der beabsichtigten Rechtsverfolgung zu befinden ist, sind beide Rechtsmittel jedenfalls unbegründet. Die Zivilkammer hat eine Erfolgsaussicht der beabsichtigten Zwangsvollstreckungsgegenklage wie auch des vorsorglichen Feststellungsantrages mit zutreffenden Gründen, auf die Bezug genommen werden kann, verneint (§ 543 Abs.1 ZPO entsprechend). Die Beschwerde zeigt nichts auf, was Veranlassung zu einer anderen Beurteilung geben könnte. Insbesondere fehlen weiterhin tragfähige Gründe für eine Nichtigkeit der von dem Sohn der Antragstellerin als damaligem Grundstückseigentümer bestellten Grundschulden wie auch für eine Anfechtbarkeit der Willenserklärungen der Antragstellerin, mit denen sie diesen Grundschulden jeweils den Vorrang vor ihrem Wohnrecht eingeräumt hat (im März 1998 hinsichtlich der in Abteilung III unter Nr. 4 und 5 eingetragenen Grundschulden, im Juni 1998 auch noch hinsichtlich der unter Nr. 6 eingetragenen Grundschuld). Zu den Umständen der Vorrangeinräumung für die den Gegenstand der Zwangsvollstreckungsgegenklage bildenden Grundschuld Nr. 4 fehlt ohnehin jegliches Vorbringen. Im Übrigen lassen der von der Antragstellerin unterzeichnete Aktenvermerk vom 2. Juni 1998 sowie die in der notariellen Grundschuldbestellungsurkunde vom 5. Juni 1998 unter Ziffer IV. dokumentierte Belehrung keinen Zweifel daran aufkommen, dass die Antragstellerin bis zuletzt wusste, welches Risiko sie mit den Vorrangeinräumungen einging, und dies zur finanziellen Unterstützung ihres Sohnes in Kauf nahm. Dass sich dessen "Existenzgründung" in der Rechtsform einer GmbH vollzogen haben mag, ist ohne Belang. Dass es im Juni 1998 um eine weitere Absicherung des von dem Sohn der Antragstellerin eingegangenen Gesamtkreditengagements bei der Antragsgegnerin durch Eintragung nunmehr schon einer dritten Grundschuld über 100.000,00 DM - mit selbständigem Schuldversprechen des Sohnes, nicht auch der Antragstellerin - ging, kann der Antragstellerin nach den vorliegenden Unterlagen ebenfalls nicht verborgen geblieben sein.

Da sich dem Beschwerdevorbringen weiterhin nichts entnehmen lässt was der beabsichtigten Rechtsverfolgung Aussicht auf Erfolg verleihen könnte, hat auch der Senat von einer Beteiligung der Antragsgegnerin am Beschwerdeverfahren abgesehen.

Die Kostenentscheidung im Beschwerdeverfahren hinsichtlich der einstweiligen Einstellung der Zwangsvollstreckung folgt aus § 97 Abs.1 ZPO. Im Beschwerdeverfahren über den Antrag auf Prozesskostenhilfe bedarf es keiner Kostenentscheidung; die Gerichtskosten werden von Amts wegen erhoben und außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet (§§ 1 GKG, 127 Abs.4 ZPO).

Der Streitwert für das Beschwerdeverfahren über die einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung wird gemäß § 3 ZPO auf 20.000,00 DM festgesetzt (geschätzt nach dem Interesse der Antragstellerin an einer Einstellung der Zwangsvollstreckung wegen einer Grundschuldforderung in Höhe von 100.000,00 DM).

Im Prozesskostenhilfebeschwerdeverfahren findet § 51 Abs.2 BRAGO Anwendung mit der Folge, dass sich die Anwaltsgebühr insoweit nach dem Wert der Hauptsache richtet (st. Rspr. des Senats, z.B. Beschluss vom 08.02.2000 - 13 W 42/99 - m.w.Nachw.).






OLG Köln:
Beschluss v. 20.11.2001
Az: 13 W 64+68/01


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/gerichtsentscheidung/7f140eddbf10/OLG-Koeln_Beschluss_vom_20-November-2001_Az_13-W-6468-01


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [OLG Köln: Beschluss v. 20.11.2001, Az.: 13 W 64+68/01] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

30.11.2023 - 16:15 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Bochum, Urteil vom 4. Dezember 2008, Az.: 12 O 135/06BGH, Urteil vom 26. April 2001, Az.: I ZR 314/98LG München I, Urteil vom 21. Dezember 2011, Az.: 21 O 11784/11BPatG, Beschluss vom 3. März 2010, Az.: 29 W (pat) 502/10Brandenburgisches OLG, Urteil vom 30. August 2006, Az.: 7 U 155/04BPatG, Beschluss vom 9. November 2005, Az.: 29 W (pat) 7/03BPatG, Beschluss vom 3. Dezember 2003, Az.: 32 W (pat) 372/02BGH, Beschluss vom 8. Oktober 2007, Az.: AnwZ (B) 65/06BPatG, Beschluss vom 30. April 2002, Az.: 24 W (pat) 171/01OLG Hamm, Urteil vom 24. Februar 2015, Az.: 4 U 72/14