Bundesverfassungsgericht:
Beschluss vom 15. September 1998
Aktenzeichen: 1 BvR 279/92

(BVerfG: Beschluss v. 15.09.1998, Az.: 1 BvR 279/92)

Tenor

Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.

Gründe

I.

Der Beschwerdeführer berichtete als verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift "a.", die sich vornehmlich an Künstler richtet, über die im Verlag des Klägers des Ausgangsverfahrens herausgegebene Zeitschrift "K.", die sich ebenfalls an ein kunstinteressiertes Publikum wendet. In dem Bericht werden der Zeitschrift "K." dubiose Geschäftsmethoden vorgehalten.

Das Landgericht verurteilte den Beschwerdeführer wegen wettbewerbswidriger Herabsetzung eines Konkurrenzerzeugnisses gemäß § 1 UWG zur Unterlassung und zum teilweisen Widerruf seines Berichts. Die vom Beschwerdeführer dagegen eingelegte Berufung wies das Oberlandesgericht mit dem angegriffenen Urteil zurück. Zwar sei bei der Beurteilung einer kritischen Äußerung die Meinungs- und Pressefreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 GG zu beachten. Da die Äußerungen des Beschwerdeführers aber der Förderung privater Wirtschaftsinteressen und nicht der Informations- und Meinungsbildung gedient hätten, seien sie nicht mehr durch das Grundrecht gedeckt.

Der Beschwerdeführer rügt im wesentlichen eine Verletzung seines Grundrechts auf Meinungsfreiheit.

II.

Die Verfassungsbeschwerde ist nicht zur Entscheidung anzunehmen. Die Annahmevoraussetzungen des § 93 a Abs. 2 BVerfGG liegen nicht vor. Die Verfassungsbeschwerde hat keine Aussicht auf Erfolg (BVerfGE 90, 22 <25 f.>). Eine Verletzung des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG ist nicht ersichtlich.

Die Äußerungen des Beschwerdeführers fallen allerdings - wie auch das Oberlandesgericht erkannt hat - in den Schutzbereich des Grundrechts. Die Meinungsfreiheit ist jedoch nicht vorbehaltlos gewährleistet, sondern findet gemäß Art. 5 Abs. 2 GG eine Schranke in den allgemeinen Gesetzen. Zu diesen gehört auch § 1 UWG, auf den die Fachgerichte ihre Verurteilung gestützt haben (vgl. BVerfGE 62, 230 <245>; 85, 248 <263>).

Die Auslegung und Anwendung des § 1 UWG obliegt grundsätzlich den dafür zuständigen Zivilgerichten. Diese haben dabei jedoch, steht ein Eingriff in die Meinungsfreiheit in Frage, den wertsetzenden Einfluß von Art. 5 Abs. 1 GG zu beachten (vgl. BVerfGE 7, 198 <208>). Das Bundesverfassungsgericht kontrolliert die fachgerichtliche Rechtsanwendung insofern nach ständiger Rechtsprechung nur daraufhin, ob in ihr eine grundsätzlich unrichtige Anschauung von der Bedeutung und Reichweite des Grundrechts zum Ausdruck kommt (vgl. BVerfGE 32, 311 <316>; 93, 266 <296>).

Im vorliegenden Fall läßt sich eine grundsätzliche Mißachtung des grundrechtlichen Einflusses durch das Oberlandesgericht nicht feststellen. Das Oberlandesgericht hat zwischen den Parteien des Ausgangsverfahrens mit nachvollziehbaren Erwägungen ein Wettbewerbsverhältnis bejaht und in dem Vorwurf, die Zeitschrift "K." arbeite mit dubiosen Geschäftsmethoden, die Herabsetzung eines Konkurrenzprodukts zur Förderung des eigenen Wettbewerbs gesehen. Es hat auch die Unlauterkeit der herabsetzenden Äußerung des Beschwerdeführers bejaht und sich dabei mit dem Einfluß von Art. 5 Abs. 1 GG auseinandergesetzt. Es hat die Grenze zwischen zulässiger und unzulässiger Meinungsäußerung in verfassungsrechtlich nicht zu beanstandender Weise dort gezogen, wo eine Kritik nicht mehr Mittel des geistigen Meinungskampfes sei, sondern in eine pauschale Abwertung eines Konkurrenzerzeugnisses ohne sachlichen Anlaß übergehe (vgl. zur Abgrenzung auch BVerfG, 1. Kammer des Ersten Senats, NJW 1992, S. 1153).

Allerdings ist das Oberlandesgericht bei der gebotenen Abwägung zwischen den Belangen der Meinungsfreiheit einerseits und der durch § 1 UWG geschützten Lauterkeit des Wettbewerbs andererseits nicht auf die konkreten Umstände des Falls eingegangen. Dieser Mangel zwingt aber nicht zur Annahme der Verfassungsbeschwerde. Bei dem Bericht des Beschwerdeführers über die Zeitschrift "K." steht nämlich das Interesse an der Verbesserung der eigenen Wettbewerbsposition gegenüber der Sorge um politische, wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Belange der Allgemeinheit derart deutlich im Vordergrund, daß nicht zu erwarten wäre, daß das Oberlandesgericht bei einer abermaligen Abwägung, die konkreter auf die Umstände des Einzelfalls einginge, der Meinungsfreiheit den Vorzug vor der Lauterkeit des Wettbewerbs gäbe.

Von einer weiteren Begründung wird abgesehen (§ 93 d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG).

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.






BVerfG:
Beschluss v. 15.09.1998
Az: 1 BvR 279/92


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/7959bc5ce3a8/BVerfG_Beschluss_vom_15-September-1998_Az_1-BvR-279-92


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BVerfG: Beschluss v. 15.09.1998, Az.: 1 BvR 279/92] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

03.12.2023 - 21:44 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 25. Januar 2005, Az.: 24 W (pat) 69/04BPatG, Beschluss vom 15. Oktober 2002, Az.: 33 W (pat) 144/01BVerfG, Beschluss vom 23. Oktober 2013, Az.: 1 BvR 1842/11BGH, Beschluss vom 8. Dezember 2005, Az.: IX ZR 118/02BGH, Urteil vom 16. März 2009, Az.: II ZR 302/06BPatG, Beschluss vom 5. Juli 2010, Az.: 12 W (pat) 308/05BGH, Beschluss vom 12. August 2004, Az.: I ZB 6/04BPatG, Beschluss vom 19. August 2004, Az.: 26 W (pat) 239/02LG Hamburg, Urteil vom 28. Juni 2006, Az.: 315 O 313/06BPatG, Beschluss vom 20. Juni 2001, Az.: 29 W (pat) 80/01