Oberlandesgericht Hamburg:
Urteil vom 5. August 2008
Aktenzeichen: 7 U 29/08

(OLG Hamburg: Urteil v. 05.08.2008, Az.: 7 U 29/08)




Zusammenfassung der Gerichtsentscheidung

Das Oberlandesgericht Hamburg hat in seinem Urteil vom 5. August 2008 (Aktenzeichen 7 U 29/08) die Klage abgewiesen. Der Kläger hatte auf Unterlassung bestimmter Äußerungen geklagt, die auf einer Internetseite erschienen waren. Die Beklagte, Inhaberin der Domain, wurde für den Inhalt der Äußerungen weder als Täterin noch als Störerin haftbar gemacht. Die Beklagte hatte den beanstandeten Artikel nicht selbst veröffentlicht und war bis zu den Abmahnschreiben des Klägers nicht über den Inhalt informiert. Die Tatsache, dass die Beklagte und die Verfasserin des Artikels bei verschiedenen Verlagshäusern angestellt waren, führte nicht automatisch zu einer gemeinsamen Haftung. Die Tätigkeit der Journalistin für verschiedene Verlage bedeutete nicht, dass beide Verlage für ihre Beiträge haften mussten. Das Impressum der Internetseite machte deutlich, dass die Beklagte nur für bestimmte Unterseiten als Diensteanbieterin verantwortlich war. Die Berufung der Beklagten wurde daher für zulässig und begründet erklärt. Es wurde keine Haftung der Beklagten für den Inhalt der Internetseite festgestellt. Die Beklagte hat jedoch als Störerin einen Beitrag zur Verbreitung der Seite geleistet, indem sie die Domain bereitstellte. Obwohl sie nicht als technische Verbreiterin der Seite gilt, ist die Bereitstellung der Domain wesentlich für die Nutzung und Aufrufbarkeit der Seite. Eine weitergehende Prüfungs- und Überwachungspflicht besteht nicht, da die Beklagte nach Erhalt der Abmahnung den Beitrag unverzüglich löschen ließ. Das Urteil wurde hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar erklärt und die Revision zugelassen, da die Haftung eines Domaininhabers für den Inhalt einer Seite grundsätzliche Bedeutung hat und eine höchstrichterliche Entscheidung erfordert.




Die Gerichtsentscheidung im Volltext:

OLG Hamburg: Urteil v. 05.08.2008, Az: 7 U 29/08


Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Der Klägerträgt die Kosten des Rechtsstreits.

Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Kläger kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110% des vollstreckbaren Betrages abwenden, sofern nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.

Die Revision wird zugelassen.

Gründe

1. Der Kläger macht mit seiner Klage einen Anspruch auf Unterlassung bestimmter ihn in seinem Persönlichkeitsrecht verletzender Äußerungen geltend, die ab 12.6.2007 auf der unter ... abrufbaren Internetseite erschienen sind. Die Beklagte ist Inhaberin der Domain ....

Im Impressum der bezeichneten Internetseite heißt es "... Online ist ein Angebot der ... AG, Geschäftsbereich Portal. Fu€r die Seiten des ... (... mit allen Unterseiten) ist Diensteanbieter jedoch die ... Verlag GmbH.

Die Beklagte ist Verlegerin des Nachrichtenmagazins ... dessen Titelseite rechts oberhalb des Wortes .. Buchstaben ... enthält. Artikel, die in dem genannten Magazin erscheinen, werden im Einvernehmen mit ... AG auf die Internetseite gestellt, wo sie unter ... abrufbar sind.

Der Artikel, der Gegenstand der Klage ist, stand nicht in dem von der Beklagten verlegten Magazin und war unter der Dornain ... ohne Zusatz des Wortes "magazin" abrufbar. Verfasst wurde er von einer Journalistin, die auch fu€r das von der Beklagten verlegte Magazin schreibt.

Nachdem der Kläger unter dem 24.8.2007 und dem 27.8.2007 die Beklagte abgemahnt und zur Abgabe von Unterlassungsverpfiichtungserklärungen aufgefordert hatte, wurde der Beitrag gelöscht. Zudem gab ... unter dem 29.8.2007, vertreten durch ihren Rechtsanwalt eine strafbewehrte Uhterlassungsverpfiichtungserklärung ab (An!. K 5). Die Beklagte verweigerte die Abgabe einer solchen Erklärung rnit der Begru€ndung, dass sie nicht Diensteanbieterin sei.

Das Landgericht hat der Klage mit dem aus dem Urteil ersichtlichen Tenor stattgegeben. Gegen dieses Urteil vorn 8.2.2008, das der Beklagten am 18.2.2008 zugestellt worden ist, richtet sich die am 7.3.2008 eingegangene und am 18.4.2008 begru€ndete Berufung der Beklagten.

Die Beklagte beantragt, das erstinstanzliche Urteil abzuändern und die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt die Zuru€ckweisung der Berufung.

2. Die Berufung der Beklagten ist zulässig und begru€ndet.

Der Kläger hat gegen die Beklagten keinen Anspruch auf Unterlassung der verletzenden Äußerungen, da die Beklagte weder als Täterin noch als Störerin fu€r den Inhalt der Äußerungen haftet.

a) Da die Beklagte den beanstandeten Artikel nicht selbst ins Netz gestellt hat, kommt eine Täterhaftung als Verbreiterin zu ihren Lasten nicht in Betracht. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass die Beklagte von dem Inhalt keine Kenntnis hatte, bis sie durch die Abmahnschreiben des Klägers davon erfuhr. Ohne Kenntnis von der Existenz einer Äußerung scheidet jedoch eine Verbreiterhaftung als Täterin aus.

Etwas anderes wu€rde allerdings dann gelten, wenn sich die Beklagte den Inhalt des Artikels deshalb zurechnen lassen mu€sste, weil die Verfasserin eine bei ihr angestellte Journalistin war, für deren Verhalten sie als Verlegerin einzustehen hätte.

Der fragliche Artikel ist indessen nicht in dem von der Beklagten verlegten Magazin und nicht unter der laut Impressurn von ihr angebotenen Unterseite ... erschienen, sondern in einem anderen Bereich der Website, deren Anbieterin ... ist. Der Umstand, dass beide Verlagsfirmen dieselbe Journalistin beschäftigten, fu€hrt fu€r sich nicht dazu, dass beide fu€r deren Beiträge einzustehen hätten, wenn diese Journalistin fu€r nur einen der Verlage tätig war.

Die Tätigkeit der Journalistin fu€r beide Verlagsunternehmen führt auch nicht zu einer Verschleierung von Verantwortlichkeiten mit der etwaigen Folge, dass auch die Beklagte für den Inhalt des Artikels haften könnte. Dass Journalisten fu€r mehrere Vertage tätig werden, stellt in der Praxis ein nicht seltenes Vorkommnis dar, ohne dass sich daraus haftungsrechtliche Konsequenzen fu€r dasjenige Unternehmen ergäben, in dessen Produkt der beanstandete Artikel nicht erschienen ist. Nach Auffassung des Senats waren dem im Internet veröffentlichten Impressum die Verantwortlichkeiten ohne Weiteres zu entnehmen, wonach nur fu€r Unterseiten mit der Kennung "magazin" die Beklagte Diensteanbieterin war.

b) Eine Haftung der Beklagten fu€r den Inhalt aller Beiträge auf der Internetseite ... ergibt sich auch nicht daraus, dass sich auf der Titelseite des von ihr verlegten Magazins ein Hinweis auf die Domain ... befindet. Dieser Hinweis erleichtert dem Leser des Magazins zwar die Auffindung der Webseite, mit ihm macht sich jedoch die Beklagte nicht deren Inhalt zueigen.

Zwar lassen der Verweis und die Verwendung des Wortes in der Domain vermuten, dass Magazin und Internetseite miteinander verbunden sind, was ja auch bezu€glich der unter der Domain ... laufenden Seiten der Fall ist. Dass die Verbindung so eng ist, dass die Beklagte als Verlegerin des Magazins Dienstanbieterln bezu€glich aller Inhalte des Intemetauftritts ist, oder dass sie sich alle (wechselnden) Inhalte der Intemetseite inhaltlich zueigen macht, wird damit nicht zum Ausdruck gebracht. Der Hinweis gleicht vielmehr der Empfehlung eines anderen Presseorgans, welches einen eigenen Verlag hat und mit welchem der Empfehlende durch eine u€bergeordnete Konzernstruktur wirtschaftlich verbunden ist. Auch wenn personelle Überschneidungen bezu€glich der beteiligten Medienuntemehmen existieren, handelt es sich bei der Beklagten und ... um zwei verschiedene juristische Personen mit klaren Zuordnungen der jeweiligen Verleger bzw. Diensteanbietereigenschaft.

c) Schließlich besteht auch kein Unterlassungsanspruch der Beklagten. als Folge des Umstandes, dass sie Inhaberin der Domain ... ist, unter der der Artikel erschienen ist.

Allerdings kommt die Beklagte als Störerin wegen ihres Beitrages zur Verbreitung der Seite in Betracht.

Die Beklagte ist zwar nicht technische Verbreiterin der Seite, mit der Überlassung der fu€r sie eingetragenen Domain erbringt sie jedoch einen wesentlichen Beitrag zur Nutzung der Internetseite. Allerdings könnte eine Internetseite auch ohne Domain betrieben werden, ihre Nutzung wäre indessen praktisch unmöglich, wenn sie nur u€ber eine vielstellige IP-Adresse aufgerufen werden könnte. Die Zuordnung der Seite zu der Domain (deren Hauptbestandteil mit dem Titel des von der Beklagten verlegten Magazins u€bereinstimmt) trägt somit wesentlich zur Aufrufbarkeit und damit zur Nutzung der Seite bei. Dabei stellt die Existenz der Beklagten eine Voraussetzung der Eintragung der Domain dar. Ausschließlich sie wird bei der Registrierungsstelle DENIC als fu€r die Domain zuständige Person benannt, so dass der Nutzer nur u€ber sie den tatsächlichen Betreiber der Seite als Diensteanbieter erreichen kann, sofern den nach § 5 TMG vorgeschriebenen Informationspfiichten nicht genu€gt worden ist. Diese besondere Bedeutung des Domaininhabers könnte es rechtfertigen, ihm - vergleichbar mit einem technischen Verbreiter - die Eigenschaft eines Störers in bezug auf Rechtsverletzungen zuzusprechen, die sich bei Nutzung der Domain auf der unter der u€berlassenen URL aufrufbaren Internetseite ereignen. Der Domaininhaber ist mit dem Betreiber der mit der Domain verknu€pften Seite vertraglich verbunden und hat damit die Möglichkeit, sich durch entsprechende Vertragsgestaltung den Einfluss auf den Inhalt der Intemetseite vorzubehalten und diesen Einfluss im Falle der Verletzung der Rechte Dritter durchzusetzen. Im äußersten Falle wäre er in der Lage, die Domain aufzugeben oder durch Dekonnektierung des Access-Providers den gesamten Internetauftritt von seiner Domain zu trennen.

Aus der potentiellen Störereigenschaft allein folgt indessen nicht, dass dann in jedem Fall der Rechtsverletzung ein in die Zukunft wirkender Unterlassungsanspruch begru€ndet wäre. Wie der Bundesgerichtshof insbesondere im Zusammenhang mit technischen Verbreitern etwa im Falle einer Internetversteigerung (Urteil vom 11.3.2004, NJW 2004,3102) oder eines Meinungsforums (Urteil vom 27.3.2007, AfP 2007, 350) entschieden hat, darf die Störerhaftung Dritter, die nicht selbst die fragliche rechtswidrige Beeinträchtigung vorgenommen haben, nicht über Gebu€hr erweitert werden, so dass ihre Haftung die zusätzliche Verletzung von Pflichten voraussetzt.

Zwar ist de Verbreiter fremder Inhalte verpflichtet, dann, wenn er auf eine klare Rechtsverletzung hingewiesen wurde, unverzu€glich die sofortige Unterbindung zu veranlassen. Er muss ferner Vorsorge treffen, dass keine weitere Verletzung eintritt. Verweigert er die Sperrung oder trifft er keine solchen Vorkehrungen, liegen die Voraussetzungen eines Unterlassungsanspruchs vor, sofern es im Anschluss daran zu erneuten Verletzungen kommt. Eine weiter gehende Prüfungs- und Überwachungspflicht kann ferner auch ohne vorausgegangene Verletzungshandlung dann bestehen, wenn der Verantwortliche aus anderen Gru€nden konkret mit der Vornahme von Verletzungen rechnen muss (vgl. dazu auch Urteil des Senats vom 22.8.2006, AfP 2006, 656).

Im vorliegenden Fall ist nicht ersichtlich, dass die Beklagte vor der Veröffentlichung damit rechnen musste, dass ehrverletzende Inhalte u€ber den Kläger unter der von ihr vermittelten URL abrufbar werden wu€rden. Es ist insbesondere nicht vorgetragen, dass dies bereits zuvor geschehen wäre. Die generell bestehende Gefahr von Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch ein Massenmedium fu€hrte fu€r sich nicht bereits zu einer Überwachungspflicht der Beklagten. Eine solche erweiterte Pru€fungspflicht wu€rde nämlich faktisch zu einer Haftung des Domaininhabers fu€hren, die derjenigen eines Verlegers gleich käme, was der Senat - insofern abweichend von der vom Kläger als Anlage K 17 eingereichten Entscheidung in anderer Sache - jedenfalls dann fu€r nicht angemessen hält, wenn der Diensteanbieter selbst seiner nach § 5 TMG bestehenden Informationspflicht nachgekommen ist und deshalb in Anspruch genommen werden kann.

Wie sich aus dem unbestrittenen Vortrag ergibt, hat die Beklagte die Abmahnung unverzu€glich an die zuständige weitergeleitet und darauf hingewirkt, dass der Beitrag gelöscht wurde. Damit hat sie sogleich nach Kenntnis die Störung beseitigt (§§ 823, 1004 Abs.1 S.1 BGB analog).

Hat sie aber keine Überwachungs- und Pru€fungspflichten verletzt und ist sie ihrer Störungsbeseitigungspflicht nach Kenntnis unverzu€glich nachgekommen, kann nicht davon ausgegangen werden, dass weitere Beeinträchtigungen zu besorgen sind, so dass die Voraussetzungen eines Unterlassungsanspruchs gemäß §§ 823, § 1004 Abs.1 S.2 analog BGB nicht vorliegen.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 ZPO. Die Entscheidung u€ber die vorläufige Vollstreckbarkeit ergibt sich aus § 708 Nr. 11 ZPO analog.

Die Revision wurde zugelassen, weil die Haftung eines Domaininhabers fu€r den Inhalt der unter dieser Domain abrufbaren Seite grundsätzliche Bedeutung hat und die Fortbildung des Rechts bezu€glich dieser Frage eine höchstrichterliche Entscheidung erfordert (§ 543 Abs. 2 ZPO).






OLG Hamburg:
Urteil v. 05.08.2008
Az: 7 U 29/08


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/gerichtsentscheidung/69c120f89c59/OLG-Hamburg_Urteil_vom_5-August-2008_Az_7-U-29-08


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [OLG Hamburg: Urteil v. 05.08.2008, Az.: 7 U 29/08] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2024 - 00:46 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 27. Juli 2004, Az.: 27 W (pat) 257/03BPatG, Beschluss vom 23. September 2009, Az.: 26 W (pat) 19/09LG München I, Urteil vom 15. April 2010, Az.: 7 O 24634/07BPatG, Beschluss vom 16. Mai 2007, Az.: 7 W (pat) 331/04LG Düsseldorf, Beschluss vom 3. August 2007, Az.: 39 O 135/06BPatG, Beschluss vom 26. Januar 2004, Az.: 34 W (pat) 325/02BGH, Beschluss vom 4. Dezember 2008, Az.: I ZB 31/08BPatG, Beschluss vom 13. Oktober 2010, Az.: 26 W (pat) 530/10BGH, Beschluss vom 7. September 2010, Az.: AnwZ (B) 94/09LAG Düsseldorf, Beschluss vom 25. Februar 2004, Az.: 17 Ta 65/04