Bundespatentgericht:
Beschluss vom 29. Oktober 2002
Aktenzeichen: 27 W (pat) 93/01

(BPatG: Beschluss v. 29.10.2002, Az.: 27 W (pat) 93/01)

Tenor

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

Zur Eintragung als Wortmarke für "elektronische Bauelemente" angemeldet ist EASYBRIDGE.

Die Markenstelle für Klasse 9 des Deutschen Patent- und Markenamtes hat die Anmeldung durch Beschluss einer Beamtin des höheren Dienstes wegen bestehenden Freihaltebedürfnisses und fehlender Unterscheidungskraft von der Eintragung zurückgewiesen. Die Bezeichnung "EASYBRIDGE" weise ohne weiteres verständlich darauf hin, dass es sich bei den beanspruchten Waren um elektronische Bauteile handele, die leicht zu handhabende Brückenschaltungen ermöglichten; es handele sich mithin um eine von der Eintragung als Marke ausgeschlossene Beschaffenheits- und Bestimmungsangabe. Da der Verkehr dementsprechend die Marke rein beschreibend verstehe, fehle ihr auch jegliche Unterscheidungskraft.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Anmelderin. Sie meint, unter Berücksichtigung der Anforderungen der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs seien nur deutlich und unmissverständlich beschreibende Angaben freizuhalten. Unter Berücksichtigung dessen, dass der Verkehr erfahrungsgemäß Kennzeichen von Waren und Dienstleistungen so aufnehme, wie sie ihm begegneten, ohne diese zu analysieren, stelle EASYBRIDGE keine für die beanspruchten Waren ohne weiteren Denkprozess beschreibende Angabe dar. Schon das englische Wort "bridge" sei wie auch das entsprechende deutsche Wort "Brücke" kein üblicher Begriff für elektronische Bauelemente; folglich sei auch EASYBRIDGE keine in Fachkreisen für jedermann verständliche beschreibende Angabe für diese Produkte. Selbst in der deutschen Übersetzung "leichte Brücke" bzw. "einfache Brücke" sei ein nicht zu vernachlässigender Denkprozess nötig, um dem Begriff eine sich auf elektronische Bauelemente beziehenden Bedeutung zu entnehmen. Zu berücksichtigen sei auch, dass es bei Kombinationsmarken nicht auf das Freihaltebedürfnis bezüglich einzelner Elemente ankomme, sondern auf das der Kombinationsmarke, die nach der Rechtsprechung nur in Ausnahmefällen freizuhalten seien. Da der Verkehr die Marke nicht als beschreibende Angabe verstehe, fehle ihr auch nicht jegliche Unterscheidungskraft.

II.

Die Beschwerde ist zulässig, jedoch nicht begründet. Denn die angemeldete Bezeichnung ist geeignet, die beanspruchten Waren zu beschreiben, und damit von der Eintragung gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG ausgeschlossen. Gleichzeitig fehlt ihr auch jegliche Unterscheidungskraft, § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG, so dass die Markenstelle sie zu Recht zurückgewiesen hat.

In ihrer Gesamtheit, die, wie die Anmelderin zutreffend vorträgt, für die Beurteilung der Schutzfähigkeit entscheidend ist, stellt die Bezeichnung "EASYBRIDGE" im Zusammenhang mit den beanspruchten Waren "elektronische Bauelemente" einen für die angesprochenen Verkehrskreise ohne weiteres verständlichen Hinweis auf eine einfache bzw. leichte Brücke dar. "Bridge" oder "Brücke" ist ein Fachausdruck aus der Elektronik (vgl. Neufang, Lexikon der Elektronik 1983, S. 61), der für eine bestimmte Schaltung (Brückenschaltung, engl. bridge connection) steht. Abgesehen davon, dass in der Technik englische Ausdrücke üblich sind und Fachleute daher in der Regel die auf ihrem Fachgebiet üblichen englischen Begriffe kennen, ist das Wort "bridge" Bestandteil des englischen Grundwortschatzes und weitesten Teilen der inländischen Bevölkerung bekannt. "Easy" ist das ebenfalls weitesten Teilen der inländischen Verkehrskreise bekannte englische Wort für "leicht, einfach, mühelos".

Nicht zutreffend ist allerdings die Ansicht der Anmelderin, bei einer aus zwei Wörtern zusammengesetzten Marke sei das Freihaltebedürfnis an der Gesamtmarke von Haus aus geringer anzusetzen als das der einzelnen Bestandteile. Denn entscheidend ist, ob die Marke in ihrer Gesamtheit eine beschreibende Angabe darstellt. Die beiden Wörter "easy" und "bridge" stehen vorliegend nicht zusammenhanglos nebeneinander, sondern bilden eine Einheit, in der das Adjektiv "easy" den Fachausdruck "bridge" näher bezeichnet. Vergleichbare Wortbildungen sind in der technischen Fachsprache auch üblich, wie ua die Fachausdrücke easy access, easycontrol, easyopen tinplate, easy refill, easyswing verdeutlichen (vgl. Oppermann, Wörterbuch der modernen Technik, Englisch-Deutsch, 1990, S. 631).

Die Bezeichnung "EASYBRIDGE" weist daher in ihrer Gesamtheit in einer für die angesprochenen Verkehrskreise ohne weiteres verständlichen und besondere Denkprozesse nicht erfordernden Form darauf hin, dass die so gekennzeichneten elektronischen Bauelemente geeignet sind, eine Brücke(nschaltung) auf eine besonders einfache, leichte, mühelose Art zu ermöglichen. Es handelt sich mithin um eine Angabe, die im Verkehr zur Bezeichnung der Beschaffenheit der beanspruchten Waren dienen kann und daher gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG von der Eintragung als Marke ausgeschlossen ist.

Darüber hinaus fehlt der angemeldeten Marke auch jegliche Unterscheidungskraft, so dass auch § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG einer Eintragung entgegensteht. Denn die angesprochenen Verkehrskreise, bei denen es sich um Fachleute handelt, werden im Zusammenhang mit den beanspruchten "elektronischen Bauelementen" der Bezeichnung "EASYBRIDGE" lediglich einen Hinweis auf die Art der so gekennzeichneten Erzeugnisse entnehmen. Der Anmelderin ist zuzustimmen, wenn sie darauf hinweist, dass der Verkehr im allgemeinen Kennzeichen von Waren so aufnimmt, wie sie ihm entgegentreten, und nicht dazu neigt, diese zu analysieren. Da es sich bei "Bridge" aber um einen bekannten Fachausdruck und bei "easy" um ein ohne weiteres verständliches Adjektiv handelt, müssen die angesprochenen Fachleute diesen Begriff - entgegen der Ansicht der Anmelderin - nicht analysieren, um seine Bedeutung zu erfassen.

Im Hinblick auf den im Vordergrund stehenden Begriffsinhalt haben die angesprochenen Verkehrskreise dagegen keine Veranlassung, der angemeldeten Marke einen Hinweis auf die Herkunft der betreffenden Waren aus einem ganz bestimmten Unternehmen zu entnehmen.

Die Beschwerde konnte daher keinen Erfolg haben.

Dr. Schermer Schwarz Friehe-Wich Fa






BPatG:
Beschluss v. 29.10.2002
Az: 27 W (pat) 93/01


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/566e46024d6d/BPatG_Beschluss_vom_29-Oktober-2002_Az_27-W-pat-93-01


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 29.10.2002, Az.: 27 W (pat) 93/01] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2024 - 11:38 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BGH, Urteil vom 27. Juni 2012, Az.: 2 StR 79/12OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11. August 2006, Az.: I-15 W 110/05BPatG, Beschluss vom 8. Juni 2005, Az.: 32 W (pat) 227/04BPatG, Beschluss vom 22. Januar 2007, Az.: 8 W (pat) 324/04BPatG, Beschluss vom 10. Juni 2003, Az.: 24 W (pat) 242/01BPatG, Beschluss vom 24. November 2004, Az.: 29 W (pat) 256/03BPatG, Beschluss vom 22. Februar 2010, Az.: 30 W (pat) 4/08BPatG, Beschluss vom 9. Februar 2000, Az.: 29 W (pat) 46/99OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. Februar 2006, Az.: 5 U 78/04BPatG, Beschluss vom 24. Oktober 2002, Az.: 21 W (pat) 57/01