VGH Baden-Württemberg:
Beschluss vom 10. Januar 1995
Aktenzeichen: 5 S 1150/94

1. Entscheidet das Normenkontrollgericht gemäß § 47 Abs 6 S 1 VwGO ohne mündliche Verhandlung durch Beschluß, so erhält der Rechtsanwalt weder eine volle noch eine halbe Verhandlungsgebühr.

Gründe

Die gemäß §§ 165, 151 VwGO statthafte und auch sonst zulässige Erinnerung gegen den Kostenfestsetzungsbeschluß des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle vom 31. 10.1994 ist nicht begründet.

Dem Prozeßbevollmächtigten der Antragsteller steht keine Verhandlungsgebühr zu. Die über § 114 Abs. 1 BRAGO sinngemäß geltende Vorschrift des § 35 BRAGO kommt vorliegend nicht zum Zuge. Danach erhält der Rechtsanwalt, wenn in einem Verfahren, für das mündliche Verhandlung vorgeschrieben ist, im Einverständnis mit den Parteien oder gemäß § 128 Abs. 3, § 307 Abs. 2 oder § 331 Abs. 3 ZPO ohne mündliche Verhandlung entschieden wird, die gleichen Gebühren wie in einem Verfahren mit mündlicher Verhandlung. Wie die Regelung des § 47 Abs. 6 S. 1 VwGO, wonach das Oberverwaltungsgericht durch Urteil oder, wenn es eine mündliche Verhandlung nicht für erforderlich hält, durch Beschluß entscheidet, zeigt ist das Normenkontrollverfahren kein Verfahren, in dem eine mündliche Verhandlung zwingend vorgeschrieben ist. Vielmehr liegt es im prozessualen Ermessen des Normenkontrollgerichts, ob es eine mündliche Verhandlung anberaumt und dann durch Urteil entscheidet oder ob es seine Entscheidung durch Beschluß ohne vorausgehende mündliche Verhandlung trifft. Das Normenkontrollgericht ist - abweichend von § 101 Abs. 2 VwGO - nicht auf das Einverständnis der Beteiligten angewiesen, um ohne mündliche Verhandlung entscheiden zu können. Die übrigen Alternativen des § 35 BRAGO sind vorliegend schon im Ansatz nicht einschlägig.

Dem Prozeßbevollmächtigten der Antragsteller steht auch keine halbe Verhandlungsgebühr zu. Als Rechtsgrundlage hierfür kommt insbesondere nicht § 114 Abs. 3 BRAGO in Betracht, wonach der Rechtsanwalt im Verfahren nach § 84 Abs. 1 S. 2 VwGO und im Verfahren nach § 130a S. 2 i.V.m. § 125 Abs. 2 S. 3 VwGO eine halbe Verhandlungsgebühr erhält. Nach dem Wortlaut dieser Regelung steht dem Rechtsanwalt die halbe Verhandlungsgebühr "im Verfahren", also in der Anhörung der Beteiligten zu, die dem Gerichtsbescheid nach § 84 Abs. 1 VwGO bzw. der Zurückweisung der Berufung als einstimmig unbegründet durch Beschluß nach § 130a VwGO vorangeht. Eine solche Anhörung der Beteiligten sieht § 47 Abs. 6 S. 1 VwGO als verfahrensrechtliche Voraussetzung für eine Entscheidung durch Beschluß im Normenkontrollverfahren nicht vor. Diese Verfahrensweise steht allein im - insoweit von einer Mitwirkung der Beteiligten unabhängigen - prozessualen Ermessen des Normenkontrollgerichts (vgl. Kopp, VwGO, 9. Aufl., RdNr. 70 zu § 47 m.w.N. aus der Rechtsprechung). Die bisweilen geübte Praxis des erkennenden Gerichtshofs, die Beteiligten gleichwohl auf die Absicht einer Entscheidung durch Beschluß - also ohne Durchführung einer mündlichen Verhandlung - hinzuweisen, ändert nichts daran, daß dem keine gesetzliche Verpflichtung i.S. einer vorgeschriebenen Anhörung zugrundeliegt.

Eine Beweisgebühr nach §§ 114 Abs. 1, 31 Abs. 1 Nr. 3 BRAGO durch "Auswertung der beigezogenen Verwaltungsakte" kann der Prozeßbevollmächtigte der Antragsteller ebenfalls nicht verlangen. Die Vorlage der im Zusammenhang mit dem angegriffenen Bebauungsplan entstandenen (Verfahrensakten) Akten durch die Antragsgegnerin nach § 99 Abs. 1 VwGO und deren "Verwertung, im Normenkontrollverfahren lösen nicht die Beweisgebühr aus. Der Senat hat die Bebauungsplanunterlagen nicht durch Beweisbeschluß oder sonst erkennbar zum Beweis beigezogen oder als Beweis verwertet; nur in einem solchen Fall erhält der Rechtsanwalt die Beweisgebühr gemäß § 34 Abs. 2 BRAGO.

Schließlich sind auch die geltend gemachten Kosten für 35 Photokopien nicht erstattungsfähig, da die Notwendigkeit ihrer Anfertigung (§ 162 Abs. 1 VwGO) auch mit der Erinnerung nicht dargetan ist.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 1 VwGO, die Streitwertfestsetzung auf § 13 Abs. 1 S. 1 GKG.






VGH Baden-Württemberg:
Beschluss v. 10.01.1995
Az: 5 S 1150/94


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/4803e6a1dc01/VGH-Baden-Wuerttemberg_Beschluss_vom_10-Januar-1995_Az_5-S-1150-94


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

20.03.2023 - 16:51 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BGH, Urteil vom 6. Dezember 2007, Az.: I ZR 94/05 - LG Hagen, Beschluss vom 10. Mai 2004, Az.: 3 T 275/04 LG Hagen - BGH, Urteil vom 12. Februar 2001, Az.: AnwSt(R) 15/00 - BGH, Urteil vom 22. April 2009, Az.: I ZR 175/07 - BGH, Urteil vom 27. Mai 2014, Az.: X ZR 1/13 - LG Bochum, Urteil vom 9. Dezember 2009, Az.: I-13 O 247/09 - AG Gummersbach, Urteil vom 6. Februar 2012, Az.: 19 C 76/11