Bundespatentgericht:
Beschluss vom 25. Mai 2005
Aktenzeichen: 28 W (pat) 384/03

Tenor

Auf die Beschwerde werden die Beschlüsse des Deutschen Patent- und Markenamts - Markenstelle für Klasse 10 - vom 25. Februar 2001 und 18. September 2003 aufgehoben.

Gründe

I.

Die für die Waren

"Articles medicaux, à savoir catheters, guides pour la mise en place de catheters et accessoires non compris dans d'autres classes"

international registrierte IR-Marke 728 327 AGILITY hat um Schutz in der Bundesrepublik Deutschland nachgesucht.

Die Markenstelle für Klasse 10 des Deutschen Patent- und Markenamtes hat das Schutzgesuch wegen mangelnder Unterscheidungskraft und eines bestehenden Freihaltebedürfnisses zurückgewiesen, da es sich bei dem beanspruchten Markenwort um eine bloße Sachangabe handele, mit der Eigenschaften der Ware, nämlich die Beweglichkeit von Kathetern, zum Ausdruck gebracht würden.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der IR-Markeninhaberin, die nach Beschränkung des Warenverzeichnisses durch Streichung der Ware "catheter" nunmehr jeglichen konkreten Sachbezug zwischen den verbliebenen Waren und dem Markenwort bestreitet und darauf hinweist, dass die Marke für dieselben Waren bereits in den englischsprachigen Ländern Großbritannien, USA, Neuseeland und Kanada ohne Beanstandung eingetragen worden sei, was für eine Schutzfähigkeit spreche, zumal "agility" im englischen rein personenbezogen verwendet werde und vor allem auch kein medizinisches Fachwort sei.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf den Inhalt der Akten verwiesen.

II.

Die Beschwerde ist begründet.

Die IR-Marke kann nach Beschränkung des Warenverzeichnisses nicht von einem Schutz in Deutschland gemäß §§ 107, 113 Abs. 2 MarkenG ausgeschlossen werden, da ihr nach den Erkenntnissen des Senats weder jegliche Unterscheidungskraft im Sinne von § 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG iVm Art. 5 Abs. 1 MMA, Art. 6 quinquies Abschnitt B Nr. 2 PVÜ abgesprochen noch ein der Schutzgewährung entgegenstehendes Freihaltebedürfnis festgestellt werden kann.

Zwar hat die Markenstelle durchaus zutreffend die Bedeutung des als Marke beanspruchten englischen Wortes "agility im Sinne von "Beweglichkeit" erkannt, dabei aber übersehen, dass dieser Begriff primär personenbezogen verwendet wird und im übertragenen Sinne allenfalls noch in einem Kontext mit der nicht mehr beanspruchten Ware "catheter" gesehen werden kann, wie einige Internetfundstellen nahe legen. Für die verbliebenen Führungsdrähte konnten indes keine gesicherten Feststellungen getroffen werden, dass hier das Wort "agility" in irgendeiner Weise eine beschreibende Rolle im Sinne einer Sachangabe spielt. Auch im Deutschen gibt es keine "agilen Drähte", sondern diese sind beweglich oder flexibel, was der englischen Fachbezeichnung "flexibility" entspricht, die in diesem Kontext Verwendung findet. Können damit aber keine Eintragungshindernisse sicher festgestellt werden, ist der Marke der Schutz zu gewähren, zumal im Zweifel nach § 33 Abs 2 MarkenG ein Anspruch auf Eintragung besteht. Gegen eine Schutzversagung spricht indiziell schließlich auch die Eintragung der IR-Marke nicht nur in englischsprachigen Ländern, sondern auch in allen anderen Zielländern der internationalen Anmeldung.

Die Beschwerde hatte damit Erfolg.

Stoppel Schwarz-Angele Richterin Hartlieb hat Urlaub und kann daher nicht selbst unterschreiben.

Stoppel Bb






BPatG:
Beschluss v. 25.05.2005
Az: 28 W (pat) 384/03


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/473076094173/BPatG_Beschluss_vom_25-Mai-2005_Az_28-W-pat-384-03


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

30.03.2023 - 03:28 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - Bayerisches LSG, Beschluss vom 8. Dezember 2008, Az.: L 18 B 611/08 U PKH - OLG Köln, Beschluss vom 21. Januar 1991, Az.: 17W 36/91 - OLG Hamm, Urteil vom 4. August 2009, Az.: 4 U 55/09 - BPatG, Beschluss vom 4. Juli 2006, Az.: 33 W (pat) 125/04 - BGH, Beschluss vom 8. November 2011, Az.: AnwZ (Brfg) 41/11 - OLG Köln, Urteil vom 21. März 2003, Az.: 6 U 195/02 - BGH, Urteil vom 31. Mai 2012, Az.: I ZR 45/11