Bundespatentgericht:
Beschluss vom 31. August 2000
Aktenzeichen: 33 W (pat) 217/99

Tenor

Auf die Beschwerde der Anmelderin werden die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 1 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 22. Juni 1998 und vom 18. Juni 1999 aufgehoben.

Gründe

I Beim Patentamt ist die Bezeichnung SCAN für die Waren

"Chemische Erzeugnisse für gewerbliche Zwecke; chemische Erzeugnisse für die Herstellung von Harzen und keramischen Pulvern, einschließlich solche mit hoher Temperaturleitfähigkeit"

zur Eintragung als Marke angemeldet worden.

Die Markenstelle für Klasse 1 hat die angemeldete Marke in zwei Beschlüssen, von denen der zweite auf die Erinnerung ergangen ist, gemäß § 8 Abs 2 Nr 1 und 2 MarkenG zurückgewiesen, weil sie das englischsprachige Wort für "abtasten, absuchen, erforschen, prüfen" sei. Von den angesprochenen Fachkreisen auf dem Gebiet der Chemie, für die Englisch Fachsprache sei, werde die angemeldete Bezeichnung ohne weiteres im Sinne von Abfahren, Durchfahren eines Meßbereichs oder eines Spektrums verstanden und im Hinblick auf bekannte "Scanning" Messungen lediglich als Sachhinweis aufgefaßt, für den ein Freihaltebedürfnis bestehe. Den inländischen Verkehrskreisen sei der Begriff "SCAN" nicht nur auf dem Gebiet der Elektronik als Abtastgerät (Scanner) allgemein bekannt. Das Scannen sei auch in der Medizin, der Labordiagnostik und der Chemie für analytische Untersuchungsmethoden geläufig. Hierzu hat die Markenstelle auf entsprechende Fachlexika und wissenschaftliche Beiträge in pharmazeutischen Fachzeitschriften verwiesen, auf die Bezug genommen wird.

Hiergegen wendet sich die Anmelderin mit der Beschwerde.

Im Beschwerdeverfahren hat die Anmelderin das Verzeichnis der Waren wie folgt eingeschränkt:

"Chemische Erzeugnisse, nämlich Aluminiumnitrid für die Herstellung von Harzen und keramischen Pulvern, ausgenommen Substanzen für analytische Untersuchungen; vorgenanntes Aluminiumnitrid weder bestimmt noch geeignet zum Scannen, noch bestimmt oder geeignet für die Herstellung von zum Scannen bestimmten oder geeigneten Harzen und keramischen Pulvern, auch nicht in Form von Beschichtungen oder Überzügen."

Sie beantragt, die angefochtenen Beschlüsse unter Zugrundelegung des eingeschänkten Warenverzeichnisses aufzuheben.

Zur Begründung verweist sie auf die Eintragungen der angemeldeten Bezeichnung in den englischsprachigen Ländern England, Kanada und den USA, die als Indiz für das Fehlen eines Freihaltebedürfnisses gewertet werden könnten. Außerdem sei die angemeldete Bezeichnung als Fachbegriff im Zusammenhang mit chemischen Erzeugnissen der beanspruchten Art nicht gebräuchlich und auch künftig nicht geeignet. Soweit der angesprochene Verkehr allein aufgrund der Bedeutung des Begriffs "SCAN" annehmen könnte, daß die so gekennzeichneten chemischen Erzeugnisse bei Untersuchungsmethoden eingesetzt würden, sei jedenfalls durch die jetzige Fassung des Warenverzeichnisses ein beschreibender Gehalt der angemeldeten Bezeichnung für die verbliebene Ware der Anmeldung ausgeschlossen. Schließlich weist die Anmelderin auf die Eintragung der Bezeichnung "SCAN" für diverse wissenschaftliche, elektronische und optische Meßgeräte und Kontrollapparate hin.

II Die Beschwerde ist begründet.

Der angemeldeten Marke stehen für das nach der Beschränkung des Warenverzeichnisses allein verbliebene und speziell eingegrenzte "Aluminiumnitrid" Eintragungshindernisse nach § 8 Abs 2 Nr 1 und 2 MarkenG nicht mehr entgegen.

Der Senat vermag allerdings der Auffassung der Anmelderin nicht zu folgen, daß der Begriff "SCAN" sich zur Beschreibung chemischer Erzeugnisse nicht eigne, weil der Begriffsinhalt mit den Eigenschaften von chemischen Erzeugnissen nicht vereinbar sei. Bei dem Wort "SCAN" handelt es sich um einen Fachausdruck aus dem Bereich der englischen Sprache, die auf dem Gebiet der Herstellung chemischer Erzeugnisse als Fachsprache anzusehen ist, und die Bedeutung von "Abtasten, Rastern, Durchmustern, Überstreichen, Bestreichen bzw von forschendem Betrachten und Erfassen" hat (vgl Römpp Lexikon Chemie, 10. Aufl 1999, S 3944, 4340; Wenske Wörterbuch der Chemie Englisch/Deutsch, 1992, S 1201).

Wie die Anmelderin nicht verkennt, läßt sich der Begriff "SCAN" im Zusammenhang mit physikalischen Geräten belegen, die zur Analyse von Chemikalien eingesetzt werden. Wegen seines allgemeinen und breit angelegten Sinngehalts ist der Ausdruck "SCAN" zur fachlichen Beschreibung jedoch nicht auf die Bereiche beschränkt, in denen er bereits eine bestimmte Untersuchungsmethode charakterisiert oder im Hinblick auf die verschiedenen Meßverfahren der Chromotopographie, der Elektronik, der Radartechnik oder der Spektroskopie zur Frequenz- oder Feldabtastung verwendet wird (vgl Römpp aaO S 4340), die die Markenstelle zu Recht herangezogen hat. Die Ermittlungen des Senats haben ebenfalls ergeben, daß der Fachbegriff für den Bereich der Physikalischen Chemie etwa bei der Betrachtung von Makromolekülen mit dem Scanning-Elektronenmikroskop und der Verbesserung der Probenpräparate Bedeutung haben kann (vgl Peter W. Atkins, Physikalische Chemie; 1988, S 620, 621). Die angemeldete Bezeichnung könnte somit durchaus als beschreibender Sachhinweis zB auf das Herstellungsverfahren dienen, etwa in dem Sinn, daß die Reinheit und Fehlerfreiheit des chemischen Erzeugnisses auf Grund der Scan Methode herausgestellt wird oder daß das chemische Erzeugnis ein besseres Scan-Verfahren ermöglicht bzw dafür bestimmt ist.

Nachdem die Anmelderin das Warenverzeichnis mit dem weiten Warenbegriff der "chemischen Erzeugnisse für gewerbliche Zwecke" eingeschränkt und die angegebenen beschreibenden Verwendungsmöglichkeiten ausgeschlossen hat, konnte der Senat einen beschreibenden Bezug der angemeldeten Marke zu der verbliebenen speziellen Ware der Anmeldung nach dem gegenwärtigen Stand der Ermittlungen nicht feststellen. Die Anmeldung wird nurmehr für ein Aluminiumnitrid zur Herstellung von Harzen und keramischen Pulvern unter Ausschluß von Substanzen für analytische Untersuchungen beansprucht. Ausdrücklich ausgeschlossen ist außerdem, daß das Aluminiumnitrid selbst oder die damit hergestellten Harze und keramischen Pulver zum Scannen bestimmt oder geeignet sind. Damit sind die Voraussetzungen für das Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft nach § 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG sowie für den Versagungsgrund einer unmittelbar beschreibenden und freizuhaltenden Angabe über konkrete Eigenschaften der verbliebenen eingeschränkten Ware nach § 8 Abs 2 Nr 2 MarkenG hinsichtlich der angemeldeten Bezeichnung nicht erfüllt.

Bei dieser Sachlage kam es nicht mehr auf die Frage der indiziellen Wirkung der ausländischen und der inländischen Voreintragungen für die Beurteilung der Schutzfähigkeit der angemeldeten Marke an.

v. Zglinitzki Klante Pagenberg Cl






BPatG:
Beschluss v. 31.08.2000
Az: 33 W (pat) 217/99


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/4708a32bd885/BPatG_Beschluss_vom_31-August-2000_Az_33-W-pat-217-99


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

28.05.2023 - 12:14 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BGH, Beschluss vom 28. November 2005, Az.: NotZ 31/05 - LG Düsseldorf, Urteil vom 20. Dezember 2011, Az.: 4b O 170/09 - Bayerisches LSG, Urteil vom 23. September 2009, Az.: L 12 KA 65/08 - OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 13. Juni 2002, Az.: 6 U 78/01 - BPatG, Urteil vom 27. Januar 2004, Az.: 3 Ni 43/02 - BGH, Urteil vom 9. Juni 2004, Az.: I ZR 31/02 - BPatG, Beschluss vom 9. Oktober 2001, Az.: 33 W (pat) 259/00