Bundespatentgericht:
Beschluss vom 16. Dezember 2002
Aktenzeichen: 30 W (pat) 168/01

Tenor

Es wird festgestellt, daß der Beschluß der Markenabteilung 3.4. des Deutschen Patent- und Markenamtes vom 10. Mai 2001 wirkungslos ist, soweit die Löschung der Marke 396 37 260 angeordnet worden ist.

Gründe

I.

Durch Beschluß des Deutschen Patent- und Markenamtes vom 10. Mai 2001 ist die teilweise Löschung der am 24. Oktober 1996 eingetragenen Marke 396 37 260 "WEBSPACE" für die Waren und Dienstleistungen "Computersoftware; Erstellen von Programmen für die Datenverarbeitung" angeordnet worden. Hiergegen hat die Markeninhaberin Beschwerde eingelegt. Im Beschwerdeverfahren hat der Antragsteller den Löschungsantrag zurückgenommen.

Durch Beschluß des Amtsgerichts München vom 30. August 2001 ist über das Vermögen der Markeninhaberin das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Der Insolvenzverwalter hat gegenüber dem Senat mitgeteilt, daß er das Verfahren nicht wieder aufnehmen werde und die gegenständliche Marke an das ehemalige Vorstandsmitglied S... veräußert worden sei. Insoweit gebe er die Rechte an der Marke frei.

II.

Nach Zurücknahme des Löschungsantrags im Beschwerdeverfahren ist gemäß § 82 Abs 1 Satz 1 MarkenG iVm § 269 Abs 3 Satz 1 ZPO ohne weitere Sachprüfung festzustellen, daß die die Löschung anordnende Entscheidung des Deutschen Patent- und Markenamts wirkungslos ist (BPatG, PAVIS PROMA, Knoll, 25 W (pat) 74/99 - MATRIX; Althammer/Ströbele, MarkenG, 6. Aufl., § 54 Rdn 5).

1. Die (ursprüngliche) Markeninhaberin, vertreten durch ihre ehemaligen Vorstandsmitglieder, ist richtige Verfahrensbeteiligte.

Die Mitteilung des Insolvenzverwalters, daß er das gemäß § 240 ZPO unterbrochene Verfahren nicht wieder aufnehmen werde, zusammen mit der Anzeige, daß die gegenständliche Marke an das Vorstandsmitglied S... veräußert worden sei, ist dahingehend zu verstehen, daß die Rechte an der Marke freigegeben worden sind (vgl BPatGE 38, 131, 135 - digital). Damit sind die früheren Vorstandsmitglieder der sich noch im Liquidationsstadium befindlichen Markeninhaberin wieder zu deren Vertretung berechtigt.

Das Vorstandsmitglied S... ist durch die vorgetragene Übertragung der Marke gleichwohl nicht (alleiniger) Antragsgegner geworden. Nach § 28 Abs 2 MarkenG ist ein Rechtsübergang im Registerverfahren - unbeschadet der Regelung des § 265 Abs 2 ZPO - erst dann zu berücksichtigen, wenn dem Patentamt der Antrag auf Eintragung des Rechtsübergangs zugegangen ist. Daran fehlt es vorliegend.

Das gemäß § 240 ZPO durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens unterbrochene Verfahren ist nach Ablehnung der Aufnahme des Rechtsstreits durch den Verwalter jedenfalls durch die in der öffentlichen Sitzung getätigten Ausführungen des Antragstellers zur Sache wieder aufgenommen worden (§ 85 Abs 2 Insolvenzordnung).

2. Eine Fortführung des Löschungsverfahrens durch das Bundespatentgericht ist nicht statthaft. Vielmehr mußte die Wirkungslosigkeit der die Löschung anordnenden Entscheidung des Deutschen Patent- und Markenamts festgestellt werden. Zwar kann ein kontradiktorisch eingeleitetes Löschungsverfahren nach Zurücknahme des ursprünglichen Löschungsantrags grundsätzlich als reines Amtsverfahren fortgeführt werden, soweit es sich um Löschungsgründe handelt, denen von Amts wegen nachgegangen werden kann (§ 50 Abs 3 MarkenG). Eine derartige Entscheidung steht aber im pflichtgemäßen Ermessen der Markenabteilung. Das Bundespatentgericht als Beschwerdegericht ist nicht befugt, sein eigenes Ermessen an deren Stelle zu setzen (Althammer/Ströbele aaO § 54 Rdn 4 f mwNachw).

3. Eine Kostenauferlegung gemäß § 71 Abs 1 und 4 MarkenG ist nicht veranlaßt. Besondere Umstände, die eine Abweichung von dem Grundsatz, daß jeder Verfahrensbeteiligte seine Kosten selbst trägt, liegen nicht vor. Allein die Rücknahme des Löschungsantrags rechtfertigt eine derartige Entscheidung nicht, zumal der Antrag auf Löschung im patentamtlichen Verfahren (teilweise) erfolgreich war. In der Rücknahme des Löschungsantrags kann unter Berücksichtigung der beschränkten Erkenntnismöglichkeiten der vorliegenden Verfahrensart auch kein unlauteres Verhalten erblickt werden. Zwar ist der Antragsteller als Verfahrensbevollmächtigter im Verfahren S 166/99 Lösch und im nachfolgenden Beschwerdeverfahren (24 W (pat) 98/01) der Löschung der Marke 398 06 414 "WEBSPACE" entgegengetreten. Dadurch ist er jedoch nicht gehindert, im vorliegenden Verfahren eine (eigene) Rechtsansicht zu vertreten, die von der abweicht, die er in Wahrnehmung fremder Interessen geäußert hatte. Anhaltspunkte dafür, daß die Zurücknahme des Löschungsantrags dem Zweck dient, ein als schutzunwürdiges erkanntes Zeichen vor der Löschung zu bewahren und auf dieser Grundlage eine formelle Rechtsposition in rechtlich zu mißbilligender Weise auszunutzen, lassen sich im derzeitigen Verfahrensstand nicht hinreichend sicher feststellen. Die wieder zuständige Markenabteilung kann gegebenenfalls die Löschung nach § 50 Abs 3 MarkenG in Erwägung ziehen.

Dr. Buchetmann Voit Schramm Fa






BPatG:
Beschluss v. 16.12.2002
Az: 30 W (pat) 168/01


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/4198e868bbdf/BPatG_Beschluss_vom_16-Dezember-2002_Az_30-W-pat-168-01


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

10.06.2023 - 23:12 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BGH, Urteil vom 10. Dezember 2007, Az.: II ZR 199/06 - OLG Hamm, Urteil vom 14. März 2013, Az.: 4 U 5/13 - BPatG, Beschluss vom 24. Oktober 2006, Az.: 8 W (pat) 301/04 - BPatG, Beschluss vom 1. Dezember 2004, Az.: 28 W (pat) 275/03 - VG Köln, Urteil vom 5. September 2007, Az.: 21 K 4193/06 - OLG Hamburg, Urteil vom 17. November 2009, Az.: 7 U 62/09 - BPatG, Beschluss vom 6. November 2001, Az.: 23 W (pat) 38/99