Landgericht Köln:
Urteil vom 30. September 2009
Aktenzeichen: 84 O 68/09

(LG Köln: Urteil v. 30.09.2009, Az.: 84 O 68/09)

Tenor

I. Die Beklagte wird verurteilt, es bei Vermeidung eines vom Gericht für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ordnungsgeldes bis zu 250.00,00 €, ersatzweise Ordnungshaft, oder von Ordnungshaft bis zu 6 Monaten zu unterlassen, wie nachstehend wiedergegeben „ 4GB USB-Speichersticks“ anzubieten, wenn diese am mitgeteilten 1. Angebotstag nicht mindestens bis 12.00 Uhr mittags erwerbbar sind:

(Es folgt eine mehrseitige Darstellung)

II. Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Beklagte.

VI. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Diese beträgt hinsichtlich des Tenors zu I. 5.000,00 € und im übrigen 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages.

Tatbestand

Die Klägerin ist die Wettbewerbszentrale, ein aktivlegitimierter Verband im Sinne des § 8 Abs. 3 Ziffer 2 UWG.

Die Beklagte betreibt u.a. den R-Markt in ......1 Q. Für diesen warb die Beklagte mit dem im Tenor zu I. in schwarzweiß wiedergegebenen Werbeprospekt unter der Überschrift

"Ab Donnerstag, 30.10.2008"

u.a. für einen 4GB USB Speicherstick zum Preis von 7,99 €.

Am 30.10.2008 war bereits um 8.10 Uhr, mithin eine Stunde und zehn Minuten nach Öffnung des Geschäftslokals, kein einziger dieser Speichersticks mehr erhältlich.

Die Klägerin, die dies für wettbewerbswidrig erachtet, beantragt,

wie erkannt.

Die Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Die Beklagte hält die Werbung nicht für wettbewerbswidrig.

Der "*"-Hinweis

"Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Dieser Artikel kann aufgrund begrenzter Vorratsmenge bereits am ersten Angebotstag ausverkauft sein."

sei hinreichend deutlich, um eine wie auch immer geartete Irreführung auszuschließen. Dies gelte um so mehr als sich darunter der weitere Hinweis

"Dieser Artikel ist nur vorübergehend im unserem Sortiment und nicht in allen Filialen erhältlich."

befinde.

Schließlich sei der Klageantrag viel zu weit gefasst.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf den Inhalt der von den Parteien gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen sowie den sonstigen Akteninhalt Bezug genommen.

Gründe

Die Klage hat aus §§ 3, 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 1, 8 UWG Erfolg.

Die streitgegenständliche Werbung der Beklagten erweist sich als wettbewerbswidrig.

Durch den "*"-Hinweis

"Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Dieser Artikel kann aufgrund begrenzter Vorratsmenge bereits am ersten Angebotstag ausverkauft sein."

mag zwar der Tatbestand der Nr. 5 des Anhangs zu § 3 Abs. 3 UWG (sog. Schwarze Liste) nicht erfüllt sein.

Es liegt jedoch ein Verstoß gegen § 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 UWG vor.

Dass die Filiale in ......1 Q mit den beworbenen Speichersticks am 30.10.2008 nicht ausreichend bevorratet war, hat die Beklagte eingeräumt.

Auch unter Berücksichtigung des Sternchenhinweises kann selbst der verständige Verbraucher nicht davon ausgehen, dass der beworbene Speicherstick bereits eine Stunde und zehn Minuten nach Geschäftsöffnung ausverkauft sein wird. Die Formulierung "am ersten Angebotstag" wird der Verbraucher vielmehr dahin verstehen, dass das beworbene Produkt unter Umständen im Verlaufe des Tages nicht mehr vorrätig sein wird, nicht aber bereits kurze Zeit nach Öffnung des Geschäftes am frühen Morgen.

Eine andere Beurteilung ist auch nicht durch den weiteren Hinweis

"Dieser Artikel ist nur vorübergehend im unserem Sortiment und nicht in allen Filialen erhältlich."

gerechtfertigt. Unabhängig davon, dass dieser Hinweis aufgrund seiner minimalen Größe von wesentlichen Teilen der angesprochenen Verkehrskreise übersehen wird, war der Speicherstick in der Filiale in ......1 Q zumindest 70 Minuten tatsächlich vorrätig. Dieser Hinweis betrifft daher zum einen nicht die vorliegende Fallkonstellation. Zum anderen kann die Beklagte eine unzureichende Vorratshaltung nicht mit dem Hinweis verteidigen, dass der Speicherstick in anderen Filialen überhaupt nicht erhältlich war.

Der Klageantrag ist auch nicht zu weitgehend.

Nach Nr. 5 Satz 2 des Anhangs zu § 3 Abs. 3 UWG ist eine Vorratshaltung von zwei Tagen der Regelfall. In Anbetracht dessen ist der Klageantrag, der offenbar dem Sternchenhinweis Rechnung tragen soll, nicht zu weit gehend.

Die Nebenentscheidungen beruhen auf §§ 91, 709 ZPO.

Streitwert: 8.000,00 €






LG Köln:
Urteil v. 30.09.2009
Az: 84 O 68/09


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/35914456710d/LG-Koeln_Urteil_vom_30-September-2009_Az_84-O-68-09


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [LG Köln: Urteil v. 30.09.2009, Az.: 84 O 68/09] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

30.09.2023 - 21:12 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 12. April 2010, Az.: 9 W (pat) 33/06OLG München, Urteil vom 1. März 2012, Az.: 6 U 1738/11BPatG, Beschluss vom 10. November 2006, Az.: 24 W (pat) 37/05LG Köln, Urteil vom 13. September 2005, Az.: 33 O 209/03BPatG, Beschluss vom 10. März 2000, Az.: 33 W (pat) 125/99BPatG, Beschluss vom 27. April 2004, Az.: 21 W (pat) 310/03BPatG, Beschluss vom 29. April 2002, Az.: 20 W (pat) 38/00OLG Celle, Urteil vom 29. November 2000, Az.: 21 U 36/00BGH, Beschluss vom 9. September 2010, Az.: I ZB 81/09LG Bochum, Urteil vom 17. Februar 2011, Az.: I-14 O 110/10