Bundespatentgericht:
Beschluss vom 11. November 2003
Aktenzeichen: 27 W (pat) 141/01

(BPatG: Beschluss v. 11.11.2003, Az.: 27 W (pat) 141/01)

Tenor

Kosten des Beschwerdeverfahrens werden nicht auferlegt.

Gründe

I.

Gegen die am 15. Oktober 1993 bekannt gemachte Anmeldung der Marke "SUB ZERO", deren Warenverzeichnis im Laufe des Widerspruchsverfahrens die Fassung "Freizeit- und Sportbekleidungsstücke für Freizeitaktivitäten; Teile der vorgenannten Waren" erhalten hat, ist Widerspruch erhoben worden aus der am 11. April 1991 ua für "Oberbekleidungsstücke" eingetragenen Marke 1 174 932 "sero". Die angemeldete Marke ist am 9. April 2003 unter der Nr 2 106 591 eingetragen worden.

Nachdem die Widersprechende gegen die Zurückweisung des Widerspruchs durch Beschluss der Markenstelle vom 22. August 2001 Beschwerde eingelegt und diese am Tag vor der am 18. März 2003 anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung zurückgenommen hatte, beantragt die Inhaberin der angegriffenen Marke nunmehr, der Widersprechenden die Kosten des Beschwerdeverfahrens aufzuerlegen, in jedem Falle jedoch die Kosten, die ihr durch die unangemessen kurz vor der mündlichen Verhandlung erfolgte Rücknahme des Widerspruchs entstanden sind.

Zur Begründung trägt sie vor: Sie habe im Hinblick auf die Bedeutung der angegriffenen Marke umfangreiche und mit erheblichem Zeitaufwand verbundene Vorbereitungen für die mündliche Verhandlung getroffen, die nicht erforderlich geworden wären, wenn der Widerspruch unverzüglich nach Kenntnis von der Nichtbenutzungseinrede zurückgenommen worden wäre, die sie bereits mit Schriftsatz vom 30. Oktober 1998 erhoben und mit Schriftsatz vom 7. März 2003 wiederholt habe.

Die Widersprechende macht demgegenüber geltend, dass ihr die bereits im Oktober 1998 vor der Markenstelle erhobene Nichtbenutzungseinrede erst durch Zwischenverfügung des Senats vom 4. November 2002 zur Kenntnis gebracht worden sei. Von diesem Zeitpunkt bis zur Rücknahme des Widerspruchs am 17. März 2003 seien wegen des Gesamtkomplexes der markenrechtlichen Auseinandersetzung in dieser Sache, zu deren Beilegung der Senat die Beteiligten - ungeachtet der Frage der Verwechslungsgefahr - in seiner Terminsladung ausdrücklich aufgefordert habe, noch interne Überlegungen anzustellen gewesen. Die Rücknahme des Widerspruchs sei rechtzeitig erfolgt, so dass der Termin noch habe abgesetzt werden können.

II.

Der Kostenantrag der Markeninhaberin ist gemäß § 71 Abs 4 MarkenG zulässig. Er hat in der Sache jedoch keinen Erfolg, denn bei der gegebenen Sach- und Rechtslage besteht kein Anlass, der Widersprechenden die Kosten des Beschwerdeverfahrens aus Billigkeitsgründen ganz oder teilweise aufzuerlegen.

Eine Abweichung von vom Grundsatz der eigenen Kostentragung bedarf nach ständiger Rechtsprechung besonderer Umstände (vgl schon BGH GRUR 1972, 600, 601 "Lewapur"). Solche besonderen Umstände sind vorliegend nicht zu ersehen. So kann der Widersprechenden insbesondere nicht der Vorwurf gemacht werden, durch die Einlegung der Beschwerde ein Verfahren eingeleitet zu haben, das von vorneherein ohne jede Aussicht auf Erfolg war. Denn es ist vorliegend als im Rahmen der prozessualen Sorgfaltspflicht liegend zu betrachten, dass die Widersprechende den Beschluss der Markenstelle einer gerichtlichen Nachprüfung unterziehen lassen wollte. Aufgrund eines Versehens der Markenstelle hatte sie nämlich zum Zeitpunkt der Einlegung der Beschwerde (1. Oktober 2001) von der bereits am 30. Oktober 1998 gemäß § 43 Abs 1 Satz 2 in Verbindung mit § 158 Abs 3 MarkenG zulässig erhobenen Nichtbenutzungseinrede keine Kenntnis, denn die Einrede ist ihr erst durch Zwischenverfügung des Senats am 7. November 2002 zugestellt worden.

Ab dem Zeitpunkt der Kenntnis von der Nichtbenutzungseinrede wäre die Widersprechende zwar an sich verpflichtet gewesen, den Widerspruch zurückzunehmen, weil ihrem Vortrag nicht zu entnehmen ist, dass eine rechtserhaltende Benutzung der Widerspruchsmarke erfolgt ist oder zumindest konkrete Vorkehrungen für eine Aufnahme der Benutzung in dem vor dem Termin zur mündlichen Verhandlung liegenden Zeitraum getroffen worden sind (vgl auch Ströbele/Hacker, Markengesetz, 7. Aufl, § 71 Rdn 34 m.w.Nachw.). Bei Vorliegen besonderer Umstände kann es aber ausnahmsweise gerechtfertigt sein, einen wegen mangelnder Benutzung unbegründeten Widerspruch vorläufig noch aufrechtzuerhalten.

Solche Umstände sind nach Ansicht des Senats im vorliegenden Fall gegeben. Wie die Widersprechende unwidersprochen dargelegt hat und sich auch aus den zahlreichen Fristverlängerungsgesuchen ergibt, die im Verfahren vor der Markenstelle von beiden Beteiligten im Hinblick auf schwebende Einigungsverhandlungen gestellt worden sind, besteht zwischen ihnen ein sich auf mehrere europäische Länder sowie auch auf eine Gemeinschaftsmarke erstreckender Markenkonflikt. Derartige Konflikte werden vielfach in einem Gesamtpaket gelöst, das - als Gegenleistung - den Verzicht auf eine jüngere Marke beinhalten kann, die mangels rechterhaltender Benutzung der älteren Marke an sich Bestand hätte. Es ist daher nicht sorgfaltswidrig, dass die Widersprechende ab dem Zeitpunkt der Kenntnis von der Nichtbenutzungseinrede im November 2002 und - verstärkt - nach der Terminsladung mit dem konkreten Einigungsvorschlag des Senats den Gesamtkomplex nochmals bis zuletzt eingehend geprüft hat, um doch noch zu einer gegebenenfalls auch im Interesse der Markeninhaberin liegenden und für sie akzeptablen außergerichtlichen Lösung zu kommen.

Abgesehen davon ist im Rahmen der Billigkeitsentscheidung nach § 71 Abs 1 MarkenG auch zu berücksichtigen, dass Anhaltspunkte für zusätzliche Kosten, die der Markeninhaberin aufgrund der behaupteten Terminsvorbereitung ihrer in München ansässigen Verfahrensbevollmächtigten entstanden sein sollen, nicht ersichtlich sind, zumal sich die rechtliche Problematik des Falles nicht als besonders umfangreich und schwierig darstellte. Ungeachtet einer möglicherweise abweichenden Vereinbarung der Markeninhaberin mit ihren Verfahrensbevollmächtigten können nämlich insoweit nur die in Analogie zur BRAGO entstandenen Kosten berücksichtigt werden (vgl BPatGE 41, 6, 7 - Kostenfestsetzung im Markenverfahren). Da es sich hierbei aber um Pauschalsätze handelt, die mit dem Verfahren als solches anfallen und unabhängig von Art und Ausmaß sämtliche Tätigkeiten des Anwalts während des Beschwerdeverfahrens erfassen, gelten mit der allgemeinen Verfahrensgebühr auch die behaupteten konkreten Terminsvorbereitungen als abgegolten.

Dr. Schermer Schwarz Dr. van Raden Pü






BPatG:
Beschluss v. 11.11.2003
Az: 27 W (pat) 141/01


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/33fac787cc2e/BPatG_Beschluss_vom_11-November-2003_Az_27-W-pat-141-01


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 11.11.2003, Az.: 27 W (pat) 141/01] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

02.10.2023 - 03:29 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 13. April 2005, Az.: 28 W (pat) 375/03BPatG, Beschluss vom 11. Februar 2010, Az.: 10 W (pat) 33/07LG Köln, Urteil vom 15. Februar 2006, Az.: 91 O 74/05SG Augsburg, Urteil vom 20. Februar 2013, Az.: S 14 R 1035/10BPatG, Beschluss vom 6. Mai 2002, Az.: 30 W (pat) 132/01BPatG, Beschluss vom 20. November 2000, Az.: 30 W (pat) 53/00OLG Köln, Beschluss vom 2. Mai 2011, Az.: 17 W 78/11BGH, Urteil vom 5. November 2015, Az.: I ZR 50/14BGH, Urteil vom 29. April 2004, Az.: I ZR 191/01BPatG, Beschluss vom 5. Juni 2002, Az.: 28 W (pat) 113/01