Oberlandesgericht Köln:
Beschluss vom 16. Dezember 2010
Aktenzeichen: 6 W 164/10

Tenor

Der Beschluss der 22. Zivilkammer des Landgerichts Köln vom 27.7.2010 - 222 O 59/10 - wird abgeändert:

Der Antrag der Antragstellerin wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens, einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beschwerdeführerin, hat die Antragstellerin zu tragen.

Gründe

I.

Die Antragstellerin begehrt die richterliche Anordnung, dass die Verwendung von Verkehrsdaten durch die Beteiligte zulässig ist für die Erteilung der Auskunft, welchen Anschlussinhabern die in der Anlage ASt 1 genannten IP-Adressen zu den dort genannten Zeitpunkten zugewiesen waren. Das Landgericht hat diesem Antrag stattgegeben. Hiergegen wendet sich die Beteiligte mit der sofortigen Beschwerde.

II.

Die zulässige Beschwerde ist begründet und führt zur Zurückweisung des Antrags.

1. Soweit die Beschwerdeführerin rügt, das Landgericht habe keine hinreichenden Feststellungen zur Aktivlegitimation der Antragstellerin getroffen, trifft dies zwar zu; hierauf beruht die angefochtene Entscheidung jedoch nicht.

Den textbausteinartigen Ausführungen in dem angefochtenen Beschluss: „Die Antragstellerseite ist aktivlegitimiert, weil sie Inhaberin des Urheberrechts bzw. eines anderen nach dem UrhG geschützten Rechts an dem Werk bzw. an den Werken - wie in der Antragsschrift aufgeführt - ist“ lässt sich nicht entnehmen, dass das Landgericht einen Sachverhalt geprüft und festgestellt hat, der die rechtliche Beurteilung, die Antragstellerin sei aktivlegitimiert, rechtfertigen würde. Geht ein Gericht auf einen zentralen Gesichtspunkt, den eine Partei vorgetragen hat, nicht ein, lässt dies den Schluss zu, dass es diesen Vortrag nicht zur Kenntnis genommen hat (vgl. u.a. BGH, NJW-RR 2010, 1216). So liegt es hier. Die Beschwerdeführerin hat ausdrücklich Bedenken hinsichtlich der Aktivlegitimation der Antragstellerin erhoben. Gleichwohl hat das Landgericht die Begründung aus der einstweiligen Anordnung vom 3.5.2010 lediglich hinsichtlich der Formatierung des Textes geändert, es aber weiterhin offengelassen, welche Rechte die Antragstellerin innehaben soll und woraus es dies geschlossen hat.

Entsprechendes gilt für die Ausführungen zum gewerblichen Ausmaß der Rechtsverletzung. Es ist nicht nachvollziehbar, warum dort - bei Kenntnis des Akteninhalts - offengelassen ist, ob sich das gewerbliche Ausmaß daraus ergibt, dass der Film unmittelbar nach seiner Veröffentlichung oder (was zutreffend ist) bereits vor seiner Veröffentlichung öffentlich zugänglich gemacht worden ist.

Diese Verletzungen des Anspruchs auf Gewährung rechtlichen Gehörs verhelfen der Beschwerde jedoch nicht zum Erfolg, weil die angefochtene Entscheidung hierauf nicht beruht. Die Aktivlegitimation der Antragstellerin kann gemäß § 10 UrhG jedenfalls aus dem (gerade noch lesbaren) C-Vermerk auf der DVD-Hülle entnommen werden. Das gewerbliche Ausmaß ergibt sich, wie bereits erwähnt, daraus, dass der Film noch vor seiner Veröffentlichung angeboten worden ist.

2. Mit Erfolg bemängelt die Beschwerde dagegen, dass das Landgericht keine hinreichenden Feststellungen getroffen hat, um eine offensichtliche Rechtsverletzung annehmen zu können. In dem angefochtenen Beschluss findet sich auch insoweit im Wesentlichen nur eine Darstellung der rechtlichen Voraussetzungen. Auf die detailliert dargestellten Bedenken der Beschwerdeführerin ist das Landgericht dagegen nicht eingegangen. Auch insoweit hat das Landgericht daher den Anspruch der Beschwerdeführerin auf Gewährung rechtlichen Gehörs verletzt.

Diese Rechtsverletzung ist auch entscheidungserheblich, denn die Antragstellerin hat nicht hinreichend dargelegt, dass die in der Anlage ASt 1 aufgeführten Daten so zuverlässig ermittelt worden sind, dass Zweifel ausgeschlossen wären. Die Beschwerdeführerin hat zu Recht darauf hingewiesen, dass die Antragstellerin keine Angaben zur Funktionsfähigkeit der eingesetzten Software gemacht hat. Die eidesstattliche Versicherung des Mitarbeiters der H Ltd., Q B, ist ebenfalls wenig aussagekräftig. Sie beschränkt sich im Wesentlichen auf die Behauptung, die von der H Ltd. erfundene Software „Observer“ arbeite zuverlässig. Einer Beweiswürdigung sind diese pauschalen Aussagen nicht zugänglich. Angesichts des substantiierten Vortrags der Beschwerdeführerin hätte es der Antragstellerin oblegen, näher zur Funktionsweise der Software vorzutragen und hierzu aussagekräftige Unterlagen (etwa zu einer Überprüfung durch unabhängige Sachverständige) vorzulegen. Da dies unterblieben ist und die Antragstellerin auf die Beschwerde nicht geantwortet hat, erscheint eine weitere Sachaufklärung nicht aussichtsreich. Eine zuverlässige Ermittlung der Daten kann daher nicht festgestellt werden, so dass es an der Offensichtlichkeit der Rechtsverletzung fehlt.

3. Die Kostenentscheidung beruht auf § 81 FamFG. Es erscheint angemessen, der Antragstellerin dies Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, weil die Entscheidung im Wesentlichen auf dem unzureichenden Vortrag der Antragstellerin beruht, den sie auch auf die substantiierten Einwände der Beschwerdeführerin nicht ergänzt hat.






OLG Köln:
Beschluss v. 16.12.2010
Az: 6 W 164/10


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/31b3813361cf/OLG-Koeln_Beschluss_vom_16-Dezember-2010_Az_6-W-164-10


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2023 - 14:24 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 15. März 2013, Az.: 24 U 97/12 - OLG Hamm, Urteil vom 26. November 2009, Az.: 4 U 151/09 - OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29. März 2006, Az.: I-2 W 43/05 - LG München I, Urteil vom 29. Mai 2009, Az.: 11 HK O 5979/09, 11 HK O 5979/09 - VG Berlin, Urteil vom 3. Mai 2012, Az.: 27 A 19.07 - OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13. Januar 2004, Az.: II-10 WF 19/03 - BGH, Urteil vom 28. November 2013, Az.: X ZR 127/10