Oberlandesgericht Frankfurt am Main:
Beschluss vom 17. Juli 2006
Aktenzeichen: 6 W 69/06

(OLG Frankfurt am Main: Beschluss v. 17.07.2006, Az.: 6 W 69/06)

Tenor

[Anmerkung der Dokumentationsstelle des Bundesgerichtshofs: Der Tenor wurde vom Gericht nicht mitgeteilt.]

Gründe

Die zulässige Beschwerde hat in der Sache Erfolg. Die für die Mitwirkung eines Patentanwalts geltend gemachten Kosten sind der Antragstellerin nicht zu erstatten.

Die Anforderungen, die zu erfüllen sind, um die Mitwirkung eines Patentanwalts gemäß § 140 Abs. 3 MarkenG darzutun, sind nach der ständigen Rechtsprechung des Senats zwar nicht hoch und können im Regelfall durch eine Mitwirkungsanzeige zu Beginn des Verfahrens sowie die Vorlage einer auf das Verfahren bezogenen Kostenrechnung des Patentanwalts erfüllt werden. Ergeben sich aber im Einzelfall aufgrund besonderer Umstände gleichwohl erhebliche Zweifel an der Beauftragung eines Patentanwalts und der Entstehung entsprechender Gebühren, so ist es Sache des Erstattungsgläubigers, diese Zweifel auszuräumen.

Im vorliegenden Fall hat sich die Antragstellerin darauf berufen, die Beauftragung des Patentanwalts sei in dem der Sozietät des Antragstellervertreters als solcher erteilten Auftrag mitenthalten gewesen; eines "Doppelauftrags€ habe es insofern nicht bedurft. Dem kann jedoch aus den bereits in der Hinweisverfügung vom 21.06.2006 dargelegten Gründen nicht gefolgt werden.

In der Rechtsprechung ist zwar der Grundsatz anerkannt, dass der einem Rechtsanwalt aus einer Anwaltssozietät erteilte Auftrag im Regelfall zu einem Mandatsverhältnis mit allen Mitgliedern der Sozietät führt, da sowohl der Auftraggeber als auch der Rechtsanwalt grundsätzlich den Willen haben, das Mandatsverhältnis mit allen Mitgliedern der Sozietät zu begründen. Bei dieser Abgrenzung zwischen Einzelmandat und Gesamtmandat geht es jedoch um eine Frage, die für den Auftraggeber kostenneutral ist. Demgegenüber führt die Einschaltung eines (der Sozietät zugehörigen) Patentanwalts zur Entstehung weiterer Kosten, die zunächst - vorbehaltlich einer Kostenerstattung durch den Gegner - den Mandanten treffen. Insoweit kann daher sein Einverständnis nicht ohne weiteres unterstellt werden. Die Einschaltung eines Patentanwalts in einer Markensache muss aus der Sicht des Mandanten auch keine Selbstverständlichkeit darstellen, zumal die in Markensachen tätigen Rechtsanwälte häufig selbst über einschlägige Spezialkenntnisse verfügen.

Genügte somit ein der Sozietät erteilter Auftrag noch nicht, um die wirksame Beauftragung eines (sozietätsangehörigen) Patentanwalts darzutun, so kann nach den Darlegungen der Antragstellerin nicht von einer kostenauslösenden Einschaltung des Patentanwalts ausgegangen werden. Ergänzenden Vortrag hat die Antragstellerin nach Erteilung des erwähnten Hinweises nicht mehr gehalten. Die geltend gemachten Patentanwaltskosten sind demzufolge nicht nachgewiesen und daher auch nicht zu erstatten.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO. Die Voraussetzungen für eine Zulassung der Rechtsbeschwerde (§ 574 ZPO) liegen nicht vor.






OLG Frankfurt am Main:
Beschluss v. 17.07.2006
Az: 6 W 69/06


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/2b4ec531d3ae/OLG-Frankfurt-am-Main_Beschluss_vom_17-Juli-2006_Az_6-W-69-06


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [OLG Frankfurt am Main: Beschluss v. 17.07.2006, Az.: 6 W 69/06] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

30.11.2023 - 15:31 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 15. Mai 2006, Az.: 25 W (pat) 35/04LG Köln, Urteil vom 22. Dezember 2011, Az.: 81 O 118/11BGH, Urteil vom 9. Mai 2000, Az.: X ZR 45/98BVerfG, Beschluss vom 18. Dezember 2002, Az.: 1 BvR 2118/96LG Bonn, Urteil vom 18. März 2015, Az.: 1 O 46/15LG Dortmund, Beschluss vom 7. April 2011, Az.: 20 O 19/11VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 2. Dezember 1988, Az.: A 12 S 1543/88BPatG, Beschluss vom 13. April 2000, Az.: 15 W (pat) 34/98BPatG, Beschluss vom 14. Oktober 2004, Az.: 10 W (pat) 22/01OLG Hamm, Urteil vom 16. Dezember 1999, Az.: 28 U 94/99