LSG Niedersachsen-Bremen:
Beschluss vom 19. März 2003
Aktenzeichen: L 8 B 5/03 AL

1. Die Beschwerde gegen einen Streitwertbeschluss ist gemäß § 25 Abs 3 Satz 3 iVm Abs 2 Satz 3 GKG nur zulässig, wenn sie innerhalb von sechs Monaten eingelegt wird, nachdem die Entscheidung in der Hauptsache Rechtskraft erlangt oder das Verfahren sich anderweitig erledigt hat; ist der Streitwert später als einen Monat vor Ablauf dieser Frist festgesetzt worden, so kann sie noch innerhalb eines Monats nach Zustellung oder formloser Mitteilung des Festsetzungsbeschlusses eingelegt werden.2. Als Empfänger bzw Antragsteller eines Eingliederungszuschusses sind auch Arbeitgeber (potentielle) Leistungsempfänger iS des SGB III. Sie gelten damit auch als Leistungsempfänger im Sinne des § 183 SGG, wonach Verfahren vor den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit ua für (potentielle) Leistungsempfänger kostenfrei sind, soweit sie in dieser jeweiligen Eigenschaft als Kläger oder Beklagte beteiligt sind. Daraus folgt die Gerichtskostenfreiheit dieses Personenkreises für sozialgerichtliche Klagen.

Tenor

Auf die Beschwerde des Klägers wird der Beschluss des Sozialgerichts Lüneburg vom 20. Januar 2003 aufgehoben.

Es wird zur Klarstellung festgestellt, dass das vom Kläger vor dem Sozialgericht Lüneburg betriebene Klageverfahren S 18 AL 118/02 gerichtskostenfrei ist.

Gründe

Die Beschwerde des Klägers gegen den Streitwertbeschluss des Sozialgerichts (SG) Lüneburg vom 20. Januar 2003 ist gemäß § 25 Abs 3 Satz 1 Gerichtskostengesetz (GKG) zulässig. Sie ist weiterhin rechtzeitig in der Frist des § 25 Abs 3 Satz 3 GKG eingelegt worden.

Die Vorschrift des § 25 GKG ist anwendbar, weil das SG einen Streitwertbeschluss in Anwendung der Vorschrift des § 197a Abs 1 Sozialgerichtsgesetz (SGG) erlassen hat. Zwar ist diese Vorschrift auf die vorliegende Fallgestaltung nicht anwendbar, wie unten noch dargelegt wird. Da das SG bei seiner Beschlussfassung von dieser Vorschrift ausgegangen ist, muss dementsprechend die Zulässigkeit der Beschwerde geprüft werden.

Nach § 197a Abs 1 Satz 1 SGG werden Kosten und damit auch die Gerichtskosten, die hier Ausgangspunkt der Streitwertfestsetzung durch das SG waren, nach den Vorschriften des GKG erhoben. Dies bedeutet, dass für die Kostenberechnung eine Streitwertfestsetzung zu ergehen hat, wie dies § 25 Abs 2 Satz 1 GKG regelt (vgl dazu Meyer-Ladewig, Kommentar zum SGG, 7. Auflage 2002, § 197a Rdnr 5; Knittel in Hennig, Kommentar zum SGG, Loseblattsammlung, § 197a Rdnr 48). Danach setzt das Prozessgericht den Wert für die zu erhebenden Gebühren durch Beschluss fest, sobald eine Entscheidung über den gesamten Streitgegenstand ergeht oder sich das Verfahren anderweit erledigt hat, § 25 Abs 2 Satz 1 Halbsatz 1 GKG. Gegen die Streitwertfestsetzung findet die Beschwerde statt, wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes 50,00 € übersteigt, § 25 Abs 3 Satz 1 1. Halbsatz GKG. Dieser Betrag ist bei einer Streitwertfestsetzung von 50.796,00 DM € wie im Beschluss festgesetzt - ohne weiteres erreicht.

Die Beschwerde ist gemäß § 25 Abs 3 Satz 3 GKG nur zulässig, wenn sie innerhalb der in Abs 2 Satz 3 bestimmten Frist eingelegt wird; ist der Streitwert später als einen Monat vor Ablauf dieser Frist festgesetzt worden, so kann sie noch innerhalb eines Monats nach Zustellung oder formloser Mitteilung des Festsetzungsbeschlusses eingelegt werden. Danach ist die Beschwerde innerhalb von sechs Monaten zulässig, nachdem die Entscheidung in der Hauptsache Rechtskraft erlangt oder das Verfahren sich anderweit erledigt hat, § 25 Abs 2 Satz 3 GKG.

Diese Regelungen gehen den Bestimmungen des SGG (hier § 173) als speziellere Vorschrift vor (vgl Knittel, aaO, Rdnr 50).

Das dem Prozessbevollmächtigten des Klägers am 18. September 2002 zugestellte Urteil wurde nach Ablauf der einmonatigen Rechtsmittelfrist am 18. Oktober 2002 rechtskräftig. Da die Beschwerde am 27. Januar 2003 eingelegt wurde, ist die Sechs-Monats-Frist eingehalten. Im Übrigen wäre damit auch die Monatsfrist des § 173 Satz 1 SGG eingehalten worden, auf die unzutreffend in der Rechtsmittelbelehrung des SG hingewiesen worden ist. Denn der Beschluss wurde am 23. Januar 2003 zugestellt.

Die Beschwerde ist begründet.

Der Kläger ist durch den angefochtenen Beschluss rechtswidrig beschwert, weil in dem von ihm betriebenen Klageverfahren Gerichtskostenfreiheit gemäß § 183 SGG herrscht. Gerichtskosten nach § 197a SGG können daher nicht verlangt werden. Mithin durfte der Streitwertbeschluss nicht ergehen. Zur Klarstellung sind diese Folgen im Tenor des Beschlusses ausgesprochen worden.

Gegenstand des Klageverfahrens war das Begehren des Klägers auf Zahlung eines Eingliederungszuschusses für ältere Arbeitnehmer gemäß §§ 217, 218 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III). Dieses Begehren blieb erfolglos (Bescheid vom 14. Februar 2002, Widerspruchsbescheid vom 20. März 2002, rechtskräftiges Urteil des SG Lüneburg vom 28. August 2002). Als Empfänger bzw Antragsteller eines Eingliederungszuschusses war der Kläger als Arbeitgeber Leistungsempfänger iS des SGB III. Dies ergibt sich aus § 3 Abs 2 Nr 2 SGB III, wonach Arbeitgeber ua als Leistungen Zuschüsse zu den Arbeitsentgelten bei Eingliederung von leistungsgeminderten Arbeitnehmern sowie bei Neugründungen erhalten. Die Eigenschaft als Leistungsempfänger wird weiterhin dokumentiert durch die Überschrift zum Fünftes Kapitel des SGB III, in welchem die Vorschriften der §§ 217 ff SGB III enthalten sind. Die Überschrift zum Fünftes Kapitel lautet €Leistungen an Arbeitgeber€. Mithin ist ein Arbeitgeber Leistungsempfänger im Hinblick auf den hier zugrunde liegenden Eingliederungszuschuss.

In § 183 SGG wird geregelt, dass Verfahren vor den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit ua für Leistungsempfänger kostenfrei sind, soweit sie in dieser jeweiligen Eigenschaft als Kläger oder Beklagte beteiligt sind, wobei gemäß § 183 Satz 3 SGG den eben genannten Personen gleichstehe, wer im Falle des Obsiegens zu diesen Personen gehören würde, also bei Obsiegen Leistungsempfänger wäre. Der Senat geht davon aus, dass der Begriff €Leistungsempfänger€ des § 183 SGG inhaltlich korrespondiert mit den jeweiligen Begriffen der einzelnen Sozialgesetzbücher. Wenn daher im SGB III ein Arbeitgeber für bestimmte Leistungen als Leistungsempfänger bezeichnet wird, so gilt dies auch für die Vorschrift des § 183 SGG.

Mithin ist der Kläger Leistungsempfänger iS des § 183 SGG. Daraus folgt die Gerichtskostenfreiheit seines Klageverfahrens vor dem SG. Eine Streitwertfestsetzung durfte daher nicht erfolgen. Gerichtskosten gemäß § 197a Abs 1 SGG können nicht verlangt werden, da der Kläger zu den in § 183 SGG genannten Personen als Leistungsempfänger gehört. Der Prozessbevollmächtigte als Rechtsanwalt muss gegenüber seinem Mandanten € dem Kläger € gemäß § 116 Abs 1 Satz 1 Nr 1 Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO) abrechnen. Danach erhält der Rechtsanwalt in Verfahren vor Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit, in denen das Gerichtskostengesetz € wie hier € nicht anzuwenden ist, eine Gebühr von 50,00 € bis 660,00 €, wobei im Regelfall dem Rechtsanwalt die Mittelgebühr zusteht, mithin ein Betrag von 355,00 €.

Der Beschluss ist unanfechtbar (§ 25 Abs 3 Satz 1 iVm § 5 Abs 2 Satz 3 GKG; § 177 SGG).






LSG Niedersachsen-Bremen:
Beschluss v. 19.03.2003
Az: L 8 B 5/03 AL


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/18ddae4becac/LSG-Niedersachsen-Bremen_Beschluss_vom_19-Maerz-2003_Az_L-8-B-5-03-AL


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

02.04.2023 - 07:38 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27. Mai 2009, Az.: I-26 W 5/07 (AktE) - FG Köln, Urteil vom 6. Mai 2010, Az.: 10 K 4102/09 - BPatG, Beschluss vom 13. September 2010, Az.: 19 W (pat) 27/07 - BPatG, Beschluss vom 3. Februar 2009, Az.: 24 W (pat) 73/06 - BPatG, Beschluss vom 13. September 2007, Az.: 6 W (pat) 321/04 - Brandenburgisches OLG, Urteil vom 22. August 2012, Az.: 7 U 172/11 - OLG Düsseldorf, Urteil vom 24. April 2012, Az.: I-20 U 120/11