Oberlandesgericht München:
Beschluss vom 12. August 2010
Aktenzeichen: 31 Wx 139/10

Tenor

I. Die Beschwerde des Beteiligten zu 7 gegen den Beschluss des Amtsgerichts Ingolstadt vom 7. Mai 2010 wird zurückgewiesen, soweit sie sich gegen die Zurückweisung des Antrags auf Bestellung eines Notvorstandes richtet.

II. Im Übrigen wird der Beschluss des Amtsgerichts Ingolstadt aufgehoben. Die Akten werden dem Amtsgericht Ingolstadt zur Fortsetzung des Eintragungsverfahrens betreffend die Anmeldung vom 15.1.2010 zurückgegeben.

III. Der Geschäftswert für das Verfahren der Beschwerde gegen die Bestellung eines Notvorstandes wird auf 3.000 € festgesetzt.

Gründe

I.

Mit Schreiben vom 15.12.2009 legte der Beteiligte zu 7 €Einspruch€ gegen die Eintragung der in der Mitgliederversammlung des Vereins vom 11.12.2009 gewählten Vorstände und beschlossenen Satzungsänderung ein. Zugleich beantragte er die Einsetzung eines Notvorstandes. Am 20.1.2010 ging die notariell beglaubigte Anmeldung der Änderungen beim Amtsgericht ein. Nach schriftlicher Anhörung anderer Beteiligter wies das Amtsgericht mit Beschluss vom 7.5.2010 den Antrag auf Bestellung eines Notvorstandes und ferner den Einspruch gegen die angemeldete Eintragung zurück. Hiergegen legte der Beteiligte zu 7 mit Schreiben vom 24.5.2010 Beschwerde ein. Mit Schreiben vom 7.6.2010 begründete er die Beschwerde und nahm gleichzeitig den Antrag auf Bestellung eines Notvorstandes zurück.

II.

Das Verfahren umfasst zwei verschiedene Verfahrensgegenstände, nämlich die Bestellung eines Notvorstandes und die Eintragungsanmeldung.

31. Die Beschwerde gegen die Zurückweisung des Antrags auf Bestellung eines Notvorstandes hat keinen Erfolg. Von den übrigen Beteiligten hat sich niemand für die Bestellung eines Notvorstandes ausgesprochen. Es kann offen bleiben, ob die vom Antragsteller trotz Antragsrücknahme ausdrücklich aufrecht erhaltene Beschwerde bereits unzulässig ist; denn die Beschwerde ist in jedem Fall unbegründet. Das gilt schon unabhängig davon, ob der eingetragene Vorstand wirksam bestellt ist oder nicht, zumal allein die Tatsache der Eintragung dem eingetragenen Vorstand jedenfalls das Recht zur Einberufung einer Mitgliederversammlung verleiht (§ 121 Abs. 2 S. 2 AktG analog), wie das Amtsgericht zutreffend ausgeführt hat. § 29 BGB sieht die Bestellung eines Notvorstandes nur bei Handlungsunfähigkeit und auch dann nur in dringenden Fällen vor. Diese Voraussetzungen sind eng auszulegen (OLG München Rpfleger 2008, 140 m.w.N.). Die Achtung vor der Privatautonomie des Vereins rechtfertigt den mit der Bestellung eines Notvorstandes verbundenen hoheitlichen Eingriff nur, wenn eine Handlungsunfähigkeit des Vereins vorliegt und diese wegen eines dringenden Handlungsbedarfs zur unmittelbar drohenden Schädigung des Vereins oder eines außen stehenden Dritten führen kann. Das ist hier nicht ersichtlich. Im Übrigen ist es nicht Aufgabe des Verfahrens nach § 29 BGB, dessen Gegenstand eine gerichtliche Not- und Eilmaßnahme ist, vereinsinterne Auseinandersetzungen und Meinungsverschiedenheiten zu klären (vgl. OLG München aaO).

42. Die Beschwerde gegen die Zurückweisung des €Einspruchs€ gegen die Eintragung der angemeldeten Änderungen führt zur Aufhebung dieses Teils des amtsgerichtlichen Beschlusses, allerdings nur aus formalen Gründen. Ob der Beschwerdeführer in der Sache recht hat, bleibt offen. Zutreffend führt das Amtsgericht in der angefochtenen Entscheidung aus, dass ein €Einspruch€ gegen eine Eintragungsanmeldung im Gesetz nicht vorgesehen ist. Es steht allerdings jedem von einer angemeldeten Eintragung Betroffenen frei, sich gegen die Eintragung zu wenden und seine hierfür maßgeblichen Argumente und Gesichtspunkte vorzutragen. Bei dem €€Einspruch€ des Beteiligten zu 7 handelt es sich um solche Einwendungen. Hierüber wird inzident entschieden, wenn das Amtsgericht über die Eintragung entscheidet, sei es € wenn es die Einwendungen für nicht durchgreifend erachtet € durch Eintragung (§ 382 Abs. 1 Satz 1 FamFG), sei es, wenn das Gegenteil der Fall ist, durch Ablehnung des Eintragungsantrags (§ 382 Abs. 3 FamFG). Für eine gesonderte Entscheidung über die im Rahmen des Eintragungsverfahrens vorgebrachten Einwendungen eines Beteiligten ist kein Raum. Der diesbezügliche Teil des amtsgerichtlichen Beschlusses ist deshalb aufzuheben. Das Amtsgericht wird nunmehr abschließend über die noch nicht erledigte Eintragungsanmeldung zu entscheiden haben, sofern diese nicht durch zwischenzeitliche neuere Entwicklungen und neue Anmeldungen überholt ist.

3. Für die Kosten und den Geschäftswert ist zwischen den zwei verschiedenen Verfahrensgegenständen zu unterscheiden:

a) Im Beschwerdeverfahren über den Verfahrensgegenstand €Notvorstand€ hat der Beschwerdeführer die Gerichtskosten zu tragen. Ferner hat er den Beteiligten zu 1 bis 6 die notwendigen Auslagen zu erstatten (§ 84 FamFG); besondere Umstände für ein Abweichen von der gesetzlichen Regel liegen nicht vor. Die Festsetzung des Geschäftswerts für den Verfahrensgegenstand €Notvorstand€ beruht auf § 131 Abs. 4, § 30 Abs. 2 Satz 1 KostO. Der Senat hält den Regelgeschäftswert für angemessen.

b) Das Verfahren für den Verfahrensgegenstand €Einspruch€ ist gerichtsgebührenfrei. Eine Erstattungsanordnung wird nicht getroffen. Einer Geschäftswertfestsetzung bedarf es nicht.

4. Die Rechtsbeschwerde ist nicht zuzulassen, weil die Voraussetzungen hierfür nicht vorliegen (§ 70 FamFG).






OLG München:
Beschluss v. 12.08.2010
Az: 31 Wx 139/10


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/164a7a332475/OLG-Muenchen_Beschluss_vom_12-August-2010_Az_31-Wx-139-10


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

27.03.2023 - 15:31 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - VG Köln, Urteil vom 29. September 2005, Az.: 1 K 765/05 - BPatG, Beschluss vom 23. Juni 2005, Az.: 10 W (pat) 25/02 - BGH, Beschluss vom 17. Juni 2014, Az.: AnwZ (Brfg) 60/13 - BPatG, Beschluss vom 23. Januar 2003, Az.: 25 W (pat) 203/02 - OLG Köln, Urteil vom 23. Juni 1999, Az.: 6 U 156/95 - OLG Köln, Urteil vom 24. März 2006, Az.: 6 U 115/05 - BAG, Urteil vom 23. März 2006, Az.: 2 AZR 162/05