Bundespatentgericht:
Beschluss vom 3. November 2004
Aktenzeichen: 26 W (pat) 206/03

Tenor

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

Die Markenstelle für Klasse 34 des Deutschen Patent- und Markenamts hat die ua für die Waren

"verarbeiteter Tabak und Tabakprodukte, insbesondere Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Kautabak, Schnupftabak; Raucherartikel, insbesondere Zigarettenspitzen, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Zigarettenfilter, Feuerzeuge; Streichhölzer"

angemeldete Marke 10's PACK insoweit - teilweise - wegen fehlender Unterscheidungskraft und wegen des Bestehens eines Freihaltebedürfnisses zurückgewiesen. Sie geht davon aus, dass die beteiligten Verkehrskreise in einem entscheidungserheblichen Umfang zumindest über Grundkenntnisse der englischen Sprache verfügen und daher keine Schwierigkeiten haben, die angemeldete Bezeichnung "10's PACK" iSv "Zehnerpackung" zu erfassen. Soweit die Anmelderin bestreite, dass die Bezeichnung grammatikalisch korrekt sei und aus diesem Grunde nicht der englischen Sprache zugeordnet werden könne, werde dies durch Verwendungsbeispiele im Internet widerlegt, wonach die Bezeichnung "10's PACK" auf den verschiedensten Warengebieten iSv "Zehnerpackung" gebräuchlich sei. In Bezug auf die versagten, eingangs aufgeführten Waren besage die Marke somit nur, dass diese (auch) in Verpackungen zu jeweils zehn Stück angeboten würden. Eine derartige, beschreibende Angabe entbehre deshalb für die üblicherweise in Portionen oder in bestimmter Stückzahl abzupackenden Waren jeglicher Unterscheidungskraft und unterliege zudem einem Freihaltebedürfnis der Mitbewerber.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Anmelderin, die die Aufhebung des angefochtenen Beschlusses begehrt, soweit ihre Anmeldung zurückgewiesen wurde.

Von einer Begründung ihres Rechtsmittels sieht sie ausdrücklich ab. Gegenüber der Markenstelle hat sie vor allem eingewandt, dass die angemeldete Bezeichnung keine grammatikalisch korrekte englischsprachige Aussage darstelle, die mit "10er Packung" zu übersetzen sei.

II.

Die zulässige Beschwerde erweist sich als unbegründet, denn auch nach Auffassung des Senats steht der begehrten Eintragung in Bezug auf die versagten Waren jedenfalls ein Freihaltebedürfnis (§ 8 Abs. 2 Nr 2 MarkenG) entgegen.

Nach der genannten Bestimmung sind solche Kennzeichnungen nicht eintragbar, die ausschließlich aus Angaben bestehen, die im Verkehr ua zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Bestimmung oder der Bezeichnung sonstiger Merkmale der in Frage stehenden Waren dienen können. Mit dem Ausschluss solcher Angaben vom Markenschutz verfolgt der Gesetzgeber das im Allgemeininteresse liegende Ziel, dass Angaben, die Waren beschreiben, von jedermann frei verwendet werden können. Die Zurückweisung einer Anmeldung nach § 8 Abs. 2 Nr 2 MarkenG setzt nicht voraus, dass die betreffende Bezeichnung zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits tatsächlich für die betreffenden Waren oder für ihrer Merkmale beschreibend verwendet werden. Es genügt vielmehr, dass die Angaben zu diesem Zweck verwendet werden können (vgl. EuGH Mitt 2004, 28 - Doublemint).

Hiervon ausgehend ist festzustellen, dass die angemeldete Bezeichnung "10's PACK" in Bezug auf die versagten Tabakwaren und Raucherartikel geeignet ist, Merkmal dieser Waren im Verkehr zu beschreiben. Durch die bereits von der Markenstelle ermittelten Fundstellen im Internet, die sie dem angefochtenen Beschluß beigefügt hat, ist darüber hinaus hinreichend belegt, dass die Anmeldung "10's PACK" gerade in englischsprachigen Texten mit dem Sinngehalt "Zehnerpackung" verwendet wird, um eine bestimmte Zahl des Packungsinhalts zB von "Zigaretten" oder "Streichholzschachteln" zum Ausdruck zu bringen. Angesichts dieser Sachlage greift der Einwand der Anmelderin, die angemeldete Bezeichnung sei grammatikalisch nicht korrekt, nicht durch. Im übrigen würde dem angesprochenen deutschen Verkehr eine etwaige Regelwidrigkeit kaum auffallen und sein Verständnis im angenommenen Sinn kaum berühren, zumal der Zeichenteil "PACK" als (übliche) Abkürzung des deutschen Begriffs "Packung" aufgefasst werden kann. Im übrigen hängt das Freihaltebedürfnis ohnehin in erster Linie von dem objektiv beschreibenden Charakter und dem darauf beruhenden Interesse der Mitbewerber an der ungehinderten Verwendbarkeit einer Bezeichnung als beschreibende Angabe ab; insoweit reicht bereits das Interesse der Importeure oder Exporteure der betroffenen Waren an der freien Verwendbarkeit fremdsprachiger Angaben für die Bejahung eines Freihaltebedürfnisses aus.

Da gerade Tabakprodukte wie zB Zigaretten und Zigarren sowie Raucherartikel sehr häufig in Verpackungen zu bestimmten Stückzahlen angeboten werden, steht auch insoweit ein Freihaltebedürfnis außer Frage.

Damit konnte die Beschwerde keinen Erfolg haben.

Albert Eder Kraft Bb






BPatG:
Beschluss v. 03.11.2004
Az: 26 W (pat) 206/03


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/0860b1cd5ee0/BPatG_Beschluss_vom_3-November-2004_Az_26-W-pat-206-03


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

30.03.2023 - 04:13 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BGH, Urteil vom 24. Juni 2010, Az.: Xa ZR 76/08 - BPatG, Beschluss vom 12. Oktober 2000, Az.: 5 W (pat) 445/99 - LG Düsseldorf, Urteil vom 16. März 2012, Az.: 38 O 74/11 - OLG Köln, Urteil vom 1. April 2011, Az.: 6 U 214/10 - LAG Düsseldorf, Beschluss vom 10. Februar 1999, Az.: 7 TaBV 32/98 - OLG Düsseldorf, Beschluss vom 26. Juli 2004, Az.: I-22 W 8/04 - BPatG, Beschluss vom 9. Dezember 2008, Az.: 33 W (pat) 32/07