Bundespatentgericht:
Beschluss vom 13. Januar 2004
Aktenzeichen: 33 W (pat) 207/03

Tenor

Auf die Beschwerde der Widersprechenden wird der Beschluß der Markenstelle für Klasse 36 des Patentamts vom 25. Juni 2003 aufgehoben, soweit der Widerspruch hinsichtlich der Dienstleistung "Vermittlung von Versicherungen" zurückgewiesen worden ist. In diesem Umfang wird die Löschung der angegriffenen Marke wegen des Widerspruchs aus der Marke 396 34 604 angeordnet.

Gründe

I Beim Deutschen Patent- und Markenamt ist gegen die Eintragung der für die Dienstleistungen

"Werbung, Geschäftsführung, Unternehmensverwaltung, Büroarbeiten; Vermittlungen einschließlich Beratungen (ausgeschlossen Rechts- und Steuerberatung) auf den Gebieten Geld, Finanzen und Immobilien; Vermittlung von Versicherungen; Sammeln und Liefern von Informationen (insbesondere als Onlinedienste) in den Bereichen Freizeitgestaltung, Seminare, Gesundheit, Warenhandel, Verlagserzeugnisse, Vereinsarbeit, Betreuung sowie Vermögensaufbau und Vermögenssicherung"

am 15. Juni 2000 angemeldeten und am 5. Dezember 2000 registrierten Marke 300 45 129 KONZEPT 50 PLUS aufgrund der am 25. Oktober 1996 eingetragenen Marke 396 34 604 50 Plusbeschränkt Widerspruch erhoben worden. Die Widerspruchsmarke ist nach einer Teillöschung nunmehr nur noch eingetragen für:

"Versicherungswesen".

Die Markenstelle für Klasse 36 hat den Widerspruch durch Beschluß vom 25. Juni 2003 zurückgewiesen. Zur Begründung hat sie ausgeführt, daß die Kennzeichnungskraft und damit der Schutzumfang der Widerspruchsmarke als gering einzustufen sei, die Widerspruchsmarke eine werbeübliche Aussage in Form der Zielgruppe der ab 50-jährigen darstelle und damit stark an eine beschreibende Angabe angelehnt sei. Bei dieser Sachlage seien an den Markenabstand - auch soweit die Dienstleistungen im Identitätsbereich lägen - eher durchschnittliche Anforderungen zu stellen. Dieser Abstand werde von der jüngeren Marke eingehalten. Für die Verkehrskreise bestehe keine Veranlassung die Einheit "KONZEPT 50 PLUS", die die Marke als ganzes präge auseinanderzureißen und dann einzelne im vorliegenden Fall stark an beschreibende Angaben angelehnte Bestandteile isoliert als Kenn- oder Merkwort herauszugreifen. Damit würden sich die streitgegenständlichen Marken trotz des gemeinsamen Bestandteils "50 Plus" so deutlich voneinander abheben, daß die Gefahr von Verwechslungen iSd § 9 Abs 1 Nr 2 MarkenG zu verneinen sei.

Gegen diese Entscheidung richtet sich die Beschwerde der Widersprechenden. Sie hat in der mündlichen Verhandlung vom 13. Januar 2004 ihren Widerspruch auf die mit der jüngeren Marke beanspruchte Dienstleistung "Vermittlung von Versicherungen" weiter beschränkt und ausgeführt, daß die Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke durch umfangreiche Benutzung gestärkt worden sei. Sie hat diesbezüglich eine eidesstattliche Versicherung eines Vorstandsmitglieds der Widersprechenden sowie Unterlagen zu den geschalteten Werbeanzeigen für Produkte der Marke "50 Plus" vorgelegt. Unter Berücksichtigung der Dienstleistungsidentität seien an den Markenabstand daher hohe Anforderungen zu stellen, denen die jüngere Marke nicht gerecht werde. Diese werde durch "50 Plus" geprägt.

Die Widersprechende beantragt, den angefochtenen Beschluß aufzuheben und die Löschung für die Dienstleistung "Vermittlung von Versicherungen" anzuordnen.

Der Markeninhaber beantragt, die Beschwerde zurückzuweisen.

Er hat vorgetragen, daß das prägende Merkmal der Marke im Bestandteil "KONZEPT" zu sehen sei und daher nicht in "50 PLUS". Aus diesem Grund sei eine Verwechslungsgefahr zu verneinen.

Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt und das Protokoll der mündlichen Verhandlung Bezug genommen.

II Die zulässige Beschwerde ist begründet. Der Senat hält die Gefahr von Verwechslungen hinsichtlich der Dienstleistungen "Vermittlung von Versicherungen" gemäß § 9 Abs 1 Nr 2 MarkenG, § 43 Abs 2 Satz 1 MarkenG für gegeben.

Ob Verwechslungsgefahr besteht, hängt nach § 9 Abs 1 Nr 2 MarkenG von der Identität oder Ähnlichkeit der sich gegenüberstehenden Marken einerseits und andererseits von der Identität oder Ähnlichkeit der von den beiden Marken erfaßten Dienstleistungen ab, wobei von dem Leitbild eines durchschnittlich informierten aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers auszugehen ist (vgl EuGH GRUR Int 1999, 734, 736 - Lloyd; BGH GRUR 2000, 506, 508 - ATTACHÉ/TISSERAND). Darüber hinaus sind alle weiteren Umstände zu berücksichtigen, die sich auf die Verwechslungsgefahr auswirken können, insbesondere die Kennzeichnungskraft der älteren Marke (EuGH aaO - Lloyd; BGH aaO - ATTACHÉ/TISSERAND; GRUR 1999, 995, 997 - HONKA). Dabei stehen die verschiedenen für die Beurteilung der Verwechslungsgefahr heranzuziehenden Faktoren in einer Wechselwirkung, so daß zB ein geringerer Grad an Markenähnlichkeit durch eine höhere Kennzeichnungskraft der älteren Marke bzw durch einen höheren Grad an Dienstleistungsähnlichkeit ausgeglichen werden kann (stRspr BGH GRUR 2000, 603, 604 - Cetof/ETOP). Nach diesen Grundsätzen muß im vorliegenden Fall eine Verwechslungsgefahr hinsichtlich der Dienstleistung "Vermittlung von Versicherungen" bejaht werden.

1. Nachdem Benutzungsfragen nicht angesprochen worden sind, ist für die Frage der Dienstleistungsähnlichkeit von der Registerlage auszugehen. Die "Vermittlung von Versicherung" im Dienstleistungsverzeichnis der angegriffenen Marke wird von dem Begriff "Versicherungswesen" (Widerspruchsmarke) umfaßt, so daß von identischen Dienstleistungen auszugehen ist.

2. Der Senat geht ferner davon aus, daß die Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke von Haus aus zumindest sehr gering ist. Im Zusammenhang mit den identischen Dienstleistungen liegt für die angesprochenen Verkehrskreise - neben Fachkreisen auch das allgemeine Publikum - nahe, anzunehmen, dass sich die mit der Marke verknüpften Dienstleistungen an Personen im Alter von mindestens 50 Jahren richten. Die Widersprechende hat jedoch unter Vorlage entsprechender Unterlagen vorgetragen, daß die Marke "50 Plus" seit 1995 in erheblichem Umfang zur Kennzeichnung von Dienstleistungen im Versicherungswesen verwendet worden ist. Dies ergibt sich aus der eidesstattlichen Versicherung des Vorstandsmitglieds H... der Widersprechenden sowie den aufgelisteten Anzeigenschaltungen der Widersprechenden. Diese haben bereits in den Jahren seit 1995 und damit vor Anmeldung der angegriffenen Marke im erheblichen Umfang stattgefunden. Der Markeninhaber hat das diesbezügliche Vorbringen der Widersprechenden auch nicht bestritten, so daß jedenfalls vorwiegend davon auszugehen ist, daß die Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke bis hin zu einem annähernd normalen Umfang gesteigert worden ist.

3. Den insoweit erforderlichen erheblichen Abstand halten die sich gegenüberstehenden Marken hinsichtlich der nunmehr noch angegriffenen Dienstleistung "Vermittlung von Versicherungen" in klanglicher Hinsicht nicht ein. Dabei ist davon auszugehen, daß die jüngere Marke durch den Bestandteil "50 Plus" im wesentlichen geprägt wird.

Zwar ist es grundsätzlich nicht zulässig, aus einer angegriffenen jüngeren Marke ohne weiteres ein Element herauszugreifen und dessen Übereinstimmung mit der Widerspruchsmarke festzustellen (BGH GRUR 1996, 198, 199 - Springende Raubkatze). Etwas anderes kann nur dann gelten, wenn einem der Markenteile eine so eigenständig kennzeichnende und insgesamt dominierende Bedeutung zukommt, daß darin der markenmäßige Schwerpunkt des Gesamtzeichens gesehen werden kann (BGH GRUR 1996, 775 - Sali Toft; GRUR 1998, 930 - Fläminger). So verhält es sich im vorliegenden Fall. "Konzept" im Sinne eines Gesamtangebots bzw "Versicherungspakets" ist für die angesprochenen Verkehrskreise ohne weiteres ein beschreibender Hinweis dahingehend, daß das Angebot des Markeninhabers eine durchdachte Gesamtplanung enthält (ähnl. BPatG 32 W (pat) 62/2000 - Concept; BPatG 28 W (pat) 268/97 - Concept I; 32 W (pat) 183/95 - CONCEPT ONE; HABM R0854/01-2 - NEW CONCEPT).

Es handelt sich somit um einen beschreibenden Bestandteil der in Alleinstellung nicht schutzfähig wäre. Insgesamt ist daher davon auszugehen, daß die angegriffene Marke lediglich von dem Bestandteil "50 Plus" geprägt wird. Dieser Bestandteil ist identisch mit der Widerspruchsmarke, so daß zumindest von klanglicher Verwechslungsgefahr auszugehen ist.

Bei der gegebenen Sach- und Rechtslage besteht kein Anlaß aus Gründen der Billigkeit einer der Verfahrensbeteiligten die Kosten des Beschwerdeverfahrens gemäß § 71 Abs 1 MarkenG aufzuerlegen.

Winkler Pagenberg Dr. Hock Cl






BPatG:
Beschluss v. 13.01.2004
Az: 33 W (pat) 207/03


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/07768c0f9677/BPatG_Beschluss_vom_13-Januar-2004_Az_33-W-pat-207-03


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

20.03.2023 - 16:10 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BPatG, Urteil vom 14. Januar 2003, Az.: 3 Ni 28/01 - OLG Stuttgart, Beschluss vom 26. August 2008, Az.: 6 W 55/08 - VG Köln, Beschluss vom 26. April 2002, Az.: 1 L 408/02 - BPatG, Beschluss vom 28. Juni 2001, Az.: 25 W (pat) 1/00 - BPatG, Beschluss vom 5. Februar 2007, Az.: 9 W (pat) 365/05 - OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 6. Oktober 2006, Az.: 6 U 109/06 - BGH, Urteil vom 30. April 2015, Az.: I ZR 196/13