Bundespatentgericht:
Beschluss vom 10. Juli 2001
Aktenzeichen: 27 W (pat) 268/99

(BPatG: Beschluss v. 10.07.2001, Az.: 27 W (pat) 268/99)

Tenor

Auf die Beschwerde wird der Beschluß der Markenstelle für Klasse 9 des Deutschen Patent- und Markenamtes vom 27. Oktober 1999 aufgehoben.

Gründe

I.

Die Bezeichnung "Centralcity" soll als Marke für "Programme für die elektronische Datenverarbeitung, insbesondere ...; Werbung, Marketing, Werbung für Dritte, insbesondere im Internet; Geschäftsführung für Dritte, Vermittlung und Abschluß von Handelsgeschäften und Vermittlung von Verträgen über ...; Betrieb und Dienstleistungen einer elektronischen Datenbank, nämlich ...; Erstellen von Programmen für die elektronische Datenverarbeitung, Entwicklung, Gestaltung und Programmierung von Software für das Internet; Erstellen von Konzepten ... für interaktive multimediale Informationssysteme, wie insbesondere das Internet; Bereitstellen von Computerprogrammen ..." als Marke geschützt werden.

Die Markenstelle für Klasse 9 des Patentamts hat durch eine Beamtin des höheren Dienstes die Anmeldung wegen fehlender Unterscheidungskraft zurückgewiesen. Zur Begründung ist ausgeführt, daß es sich bei dem angemeldeten Begriff zwar nicht um die korrekte englische Bezeichnung für "Stadtzentrum, Innenstadt" handle; jedoch werde der deutsche Verkehr, dem die Begriffe "central" und "city" geläufig seien, deren Sinngehalt "ganz intuitiv" zu der genannten Gesamtbedeutung "addieren". Diese - "Innenstadt(gebiet)" - sei aber ein rein beschreibender Hinweis auf Sitz- oder Wirkungskreis der Anmelder, nicht eine individuelle Betriebskennzeichnung.

Hiergegen haben die Anmelder Beschwerde eingelegt. Sie halten die Marke für schutzfähig. Es handle sich dabei um eine ungewöhnliche Zusammenstellung englischer Begriffe. Das Markenwort habe weder die Bedeutung von "Innenstadt" noch werde es vom Verkehr in diesem Sinne verstanden, weil ihm die richtige Übersetzung hierfür (zB "citycenter") geläufig sei. Aber selbst wenn man die Anmeldemarke mit "Innenstadt" übersetzen wolle, sei dies für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen kein sinnvoller beschreibender Hinweis, da diese über Internet, sozusagen weltweit, angeboten würden.

Wegen der Einzelheiten wird auf den Akteninhalt verwiesen.

II.

Die Beschwerde mußte in der Sache Erfolg haben, da die Vorschriften des § 8 Abs 2 Nr 1 und 2 MarkenG der Schutzgewährung nicht entgegenstehen.

Ein Freihaltungsbedürfnis, das auch die Markenstelle nicht angenommen hat, wäre selbst dann nicht gegeben, wenn man die Anmeldemarke mit "Innenstadt" übersetzen wollte. Denn nach der - in ihren Auswirkungen möglicherweise nicht unbedenklichen - "House of Blues" -Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BlPMZ 1999, 365) fällt eine die Eigenschaften des Betriebes beschreibende Angabe nicht notwendig in den Anwendungsbereich des § 8 Abs 2 Nr 2 MarkenG.

Die Marke besitzt aber auch (noch) hinreichende Unterscheidungskraft (§ 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG). Der Senat vermag zwar den Anmeldern nicht zu folgen, wenn sie meinen, im vorliegenden Fall sei auch der Hinweis "Innenstadt" letztlich fantasievoll, da ihre Waren und Dienstleistungen schließlich weltweit angeboten würden. Selbst wenn dies so ist, können diese Waren und Dienstleistungen natürlich auch in einem Geschäftslokal verkauft werden, weshalb einem bloßen Hinweis auf die mögliche Lage dieses Geschäfts auch hier die erforderliche Unterscheidungskraft fehlen würde.

In einem solchen Hinweis erschöpft sich die Anmeldemarke aber nicht. Bei ihr handelt es sich zwar um einen Begriff, der aus bekannten englischen (und auch im Deutschen geläufigen) Wörtern zusammengesetzt ist, der andererseits aber eindeutig nicht mit "Innenstadt" oder "Stadtzentrum" zu übersetzen ist, wie dies die Anmelder bereits im Verfahren vor dem Patentamt dargelegt haben (vgl hierzu auch die entsprechenden Stichworteinträge bei Schöffler/Weis, Wörterbuch der englischen und deutschen Sprache; Langenscheidts Handwörterbuch Englisch; PONS Kompaktwörterbuch Englisch-Deutsch; Collins German-English/ English-German Dictionary usw). Deshalb ist für den Verkehr eine Deutung in diesem Sinne auch nicht nahegelegt. Zum einen spricht dagegen, daß auch im deutschen Geschäftsleben die richtigen Begriffe "Center" oder "Citycenter" nicht ungebräuchlich sind, so daß schon von daher die genannte (falsche) Übersetzung der Anmeldemarke sich nicht aufdrängt. Zum anderen ist die Bedeutung beider Bestandteile ("central" und "city") dem Verkehr so geläufig, daß er sie, wenn er sich schon Gedanken über den Sinn der Marke machen sollte, auch unschwer (richtig) "übersetzen" kann, nämlich mit "Zentralstadt", was natürlich (sprachlich analog "Zentralbahnhof", "Zentralverwaltung" usw gebildet) etwas ganz anderes bedeutet als "Stadtzentrum" oder "Innenstadt". Da schließlich - was theoretisch vielleicht denkbar wäre - es keine Anhaltspunkte für eine (falsche) Verwendung des Begriffes "Centralcity" (iSv "Stadtzentrum") in der Werbung gibt, kann man bei dieser Marke, die durchaus einen gewissen sprechenden Charakter aufweisen mag, die erforderliche Unterscheidungskraft nicht verneinen.

Der Beschwerde war sonach stattzugeben.

Dr. Schade Friehe-Wich Albert Ko






BPatG:
Beschluss v. 10.07.2001
Az: 27 W (pat) 268/99


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/0526bcd1d7e0/BPatG_Beschluss_vom_10-Juli-2001_Az_27-W-pat-268-99


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 10.07.2001, Az.: 27 W (pat) 268/99] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

28.03.2024 - 19:45 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Köln, Urteil vom 22. Dezember 2005, Az.: 84 O 55/05OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 8. Februar 2005, Az.: 12 E 972/04OLG Köln, Urteil vom 15. September 2000, Az.: 20 U 51/00AG Frankfurt am Main, Urteil vom 8. Januar 2007, Az.: 32 C 1115/06 - 22, 32 C 1115/06OLG Köln, Beschluss vom 12. Juli 1996, Az.: 11 W 39/96BPatG, Beschluss vom 30. Oktober 2002, Az.: 29 W (pat) 357/00OLG Düsseldorf, Urteil vom 23. Juli 2013, Az.: I-20 U 190/12OLG Köln, Beschluss vom 31. Mai 2000, Az.: 6 W 28/00LG Dortmund, Beschluss vom 5. Februar 2003, Az.: 9 T 67/03BGH, Urteil vom 10. Februar 2010, Az.: VIII ZR 53/09