Bundespatentgericht:
Beschluss vom 6. Dezember 2000
Aktenzeichen: 29 W (pat) 162/99

(BPatG: Beschluss v. 06.12.2000, Az.: 29 W (pat) 162/99)




Zusammenfassung der Gerichtsentscheidung

Das Bundespatentgericht hat in der Entscheidung vom 6. Dezember 2000 (Aktenzeichen 29 W (pat) 162/99) eine Beschwerde zurückgewiesen. Es ging um die Eintragung einer Wortmarke "POWER-STATION" für verschiedene Dienstleistungen im Markenregister. Die Markenstelle des Deutschen Patent- und Markenamts hatte die Anmeldung zunächst in vollem Umfang abgelehnt, jedoch auf Erinnerung der Anmelderin den Beschluss teilweise aufgehoben und nur noch hinsichtlich der Dienstleistungen "Beherbergung und Verpflegung von Gästen; Verwertung von Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten für andere" zurückgewiesen. Die Markenstelle war der Meinung, dass die Marke für die beanspruchten Dienstleistungen freihaltungsbedürftig und nicht unterscheidungskräftig sei. Das Bundespatentgericht stimmte dem zu und wies die Beschwerde der Anmelderin zurück. Es war der Meinung, dass die Marke eine rein beschreibende Angabe für viele der beanspruchten Dienstleistungen sei und von den Verkehrskreisen entsprechend verstanden werde. Der Begriff "Power-Station" werde im Zusammenhang mit den Dienstleistungen als Hinweis auf einen kraftvollen und modernen Radiosender aufgefasst. Außerdem fehle der Marke jegliche Unterscheidungskraft. Selbst für Dienstleistungen, für die kein direkter beschreibender Zusammenhang bestehe, bestehe eine enge sachliche Beziehung zur Marke.




Die Gerichtsentscheidung im Volltext:

BPatG: Beschluss v. 06.12.2000, Az: 29 W (pat) 162/99


Tenor

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

Die Wortmarke

"POWER-STATION"

soll für die Dienstleistungen

"Rundfunkwerbung; Ausstrahlung von Rundfunkprogrammen; Rundfunkunterhaltung, Produktion von Hörfunkprogrammen bildender, unterrichtender und unterhaltender Art; rundfunktechnische Beratung; Organisation und Durchführung von Musik- und Unterhaltungsdarbietungen, insbesondere von Konzerten, Tanzveranstaltungen, Bällen; Veranstaltung von Wettbewerben im Bildungs-, Unterrichts-, Unterhaltungs- und Sportbereich; Beherbergung und Verpflegung von Gästen; Verwertung von Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten für andere"

in das Markenregister eingetragen werden.

Die Markenstelle für Klasse 38 des Deutschen Patent- und Markenamts hat die Anmeldung zunächst mit Beschluß eines Beamten des gehobenen Dienstes in vollem Umfang zurückgewiesen. Auf die Erinnerung der Anmelderin ist dieser Beschluß des Erstprüfers teilweise, nämlich hinsichtlich der Dienstleistungen "Beherbergung und Verpflegung von Gästen; Verwertung von Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten für andere" durch eine Beamtin des höheren Dienstes aufgehoben und im übrigen die Erinnerung zurückgewiesen worden. Die angemeldete Marke sei für die beanspruchten Dienstleistungen freihaltungsbedürftig und nicht unterscheidungskräftig. Zwar sei "power station" der englische Begriff für "Kraftwerk". Da auf allen Waren- und Dienstleistungsgebieten in vielerlei Zusammenhängen das Wort "Power" als Hinweis für besondere Leistungsfähigkeit verwendet werde und "station" als übliche Bezeichnung auch in der Bedeutung von "Sender, Radiostation" in der Umgangssprache verwendet werde, liege jedoch in Verbindung mit den angemeldeten Dienstleistungen ein anderes Verständnis nahe. Der Verkehr werde die angemeldete Marke in Verbindung mit den angemeldeten und zurückgewiesenen Dienstleistungen ohne weiteres als Hinweis auf einen kraftvollen, modernen, attraktiven Sender auffassen, was auch im Trend der Werbung liege, besonders junge Menschen und deren Interessen schlagwortartig anzusprechen.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Anmelderin, die diese nicht begründet hat.

Die Anmelderin beantragt, den angefochtenen Beschluß aufzuheben.

Wegen weiterer Einzelheiten wird auf den Inhalt der Akten Bezug genommen.

II.

1. Soweit die Marke auch für die Dienstleistungen "Beherbergung und Verpflegung von Gästen; Verwertung von Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten für andere" angemeldet ist, sind diese wegen der Aufhebung des Erstbeschlusses durch die Erinnerungsprüferin anders als in der Parallelsache 29 W (pat) 162/99, in der der Senat die Marke "Radio No. 1" auch hinsichtlich der Dienstleistungen "Verwertung von Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten für andere" als schutzunfähig angesehen hat, nicht Gegenstand des hier zu entscheidenden Verfahrens.

2. Die zulässige Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg. Die angemeldete Marke ist für die angemeldeten Dienstleistungen, soweit sie noch Gegenstand des Verfahrens sind, von der Eintragung ausgeschlossen, weil für die meisten dieser Dienstleistungen ein Freihaltungsbedürfnis besteht und der Marke jedenfalls für sämtliche noch entscheidungserheblichen Dienstleistungen die erforderliche Unterscheidungskraft fehlt (§ 8 Abs 2 Nr 2 und Nr 1, § 37 Abs 1 MarkenG).

2.1. Die angemeldete Marke stellt eine Wortfolge dar, die als beschreibende Angabe für viele der beanspruchten Dienstleistungen dienen kann und von den angesprochenen breiten Verkehrskreisen insoweit als rein beschreibend verstanden wird (§ 8 Abs 2 Nr 2 MarkenG).

Zwar hat diese Wortkombination in der englischen Sprache die Bedeutung "Kraftwerk". Wie die Markenstelle bereits zutreffend im Einzelnen ausgeführt hat, steht jedoch "station" als Kurzform für "Radiostation, Radiosender". Das Wort "power" wird in der englischen Sprache in vielen Wortkombinationen verwendet, um auf besondere Leistungsfähigkeit oder Kraft hinzuweisen (vgl. The Concise Oxford Dictionary, 10. Aufl.; The Oxford Dictionary of New Words, 1998). Dies gilt auch für den deutschen Sprachgebrauch (vgl. Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 3. Auflage, Stichwörter "power" und "Station"), in dem der Begriff "Kraftwerk" für "power station" allerdings nicht vorkommt. In Verbindung mit den zurückgewiesenen Dienstleistungen liegt daher für die angesprochenen deutschen Verkehrskreise ein Verständnis der Marke als allgemeiner Hinweis auf eine "(Radio-)Station, die Power hat" nahe und drängt sich geradezu auf (vgl. auch 29 W (pat) 162/97 "POWER-RADIO-TV, veröffentlicht in PAVIS CD-ROM), zumal der Begriff "power station" in Deutschland verschiedentlich in Verbindung mit Musik und in Verbindung mit zumindest einer Radio-Station offensichtlich beschreibend verwendet wird. So gibt es z.B. die Redewendung, daß Musik Power hat. Werbehinweise wie "Hit FM, Munichs power station" (Prinz Heft 4/2000) oder "RADIO ENERGY 97.1 - THE POWER OF MIUSIC" (http://www.energy971.de/musik/index.htm) sind in Verbindung mit Rundfunksendern üblich. Auch ein "WEBRADIO" bezeichnet sich als "Radio PowerStation" http//:radiorps.de./). Weiterhin gibt es CD-Shops oder ein "Disco-Team", die sich "Power Station" nennen. Es ist unerheblich, wenn die Bezeichnung "POWER STATION" die zurückgewiesenen Dienstleistungen nicht mit größter Genauigkeit in sprachlich differenzierter Weise beschreibt, denn die Werbesprache ist oft relativ vage und unscharf, so daß eine gewisse Ungenauigkeit oder Interpretationsbedürftigkeit vom Verkehr nicht als eigentümlich empfunden wird (vgl. dazu BGH WRP 2000, 1140 "Bücher für eine bessere Welt"). Die o.g. Bedeutung als Beschreibung der Beschaffenheit drängt sich aus diesen Gründen in Verbindung mit den meisten der beanspruchten Dienstleistungen auf, denn es handelt sich um solche, die typisch für die Tätigkeit eines Rundfunksenders sind, deren Qualität und Eigenschaften für die Kunden wesentlich sind und auf deren Eigenschaften, nämlich daß der Sender bzw. die Sendungen "power" haben - wie oben ausgeführt -, üblicherweise hingewiesen wird (vgl. dazu Ingerl/Rohnke, Markengesetz, 1998, § 8 Rn. 75; Althammer/Ströbele/Klaka, Markengesetz, 6. Aufl., § 8 Rn. 99, 115). Dies gilt nicht nur für "Rundfunkwerbung; Ausstrahlung von Rundfunkprogrammen; Rundfunkunterhaltung, Produktion von Hörfunkprogrammen bildender, unterrichtender und unterhaltender Art", die schon dem Wortlaut nach Dienstleistungen betreffen, deren Gegenstand unmittelbar Radiosendungen sind, sondern auch für "Organisation und Durchführung von Musik- und Unterhaltungsdarbietungen, insbesondere von Konzerten, Tanzveranstaltungen, Bällen; Veranstaltung von Wettbewerben im Bildungs-, Unterrichts-, Unterhaltungs- und Sportbereich". Diese Dienstleistungen weisen große Überschneidungen mit dem Oberbegriff der Rundfunkunterhaltung auf, weil solche Darbietungen und Veranstaltungen in aller Regel auf eine Radioübertragung zugeschnitten sind, letztlich in Hinblick auf ihre Verwertung als Sendung veranstaltet werden und einen integrierten Bestandteil des Veranstaltungs- und Sendeprogrammes von Rundfunkanstalten darstellen, wie etwa die Funkbälle und die Konzerte des Philharmonierorchesters des Bayerischen Rundfunks, die "BR-Radltour" oder verschiedene Arten von Shows.

Indessen liegen solche konkret beschreibenden Zusammenhänge für einige Dienstleistungen wie "rundfunktechnische Beratung" weniger nahe, so daß fraglich erscheinen mag, ob noch eine unmittelbare Beschreibung für diese angemeldeten Dienstleistungen vorliegt und insofern ein ernsthaftes Freihaltungsbedürfnis jedenfalls zweifelhaft ist. Dies kann hier jedoch dahingestellt bleiben.

2.2. Der angemeldeten Marke fehlt jedenfalls für sämtliche zurückgewiesenen Dienstleistungen jegliche Unterscheidungskraft (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG). Kann einer Wortmarke ein für die in Frage stehenden Waren und Dienstleistungen im Vordergrund stehender beschreibender Begriffsinhalt zugeordnet werden oder handelt es sich auch sonst um einen verständlichen Ausdruck der deutschen oder einer bekannten Fremdsprache, der vom Verkehr - etwa auch wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung - stets nur als solcher und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden wird, so fehlt ihm die Unterscheidungskraft (vgl. BGH WRP 1999, 1169, 1171 "FOR YOU"; WRP 1999, 1167, 1168 "YES"). Dies ist hier der Fall. Wie oben ausgeführt eignet sich die angemeldete Wortkombination als Hinweis auf die Beschaffenheit der meisten Dienstleistungen. Die angemeldete Marke nimmt damit auf eine konkrete vorteilhafte Eigenschaft aller zurückgewiesenen Dienstleistungen der angemeldeten Marke in werbeüblicher, leicht verständlicher Form Bezug und wirkt wegen dieses im Vordergrund stehenden sachbezogenen Begriffsinhalts für sämtliche dieser beanspruchten Dienstleistungen nur als Sachhinweis, nicht als Hinweis auf einen bestimmten Geschäftsbetrieb. Dies gilt auch für die Dienstleistungen (wie etwa "rundfunktechnische Beratung"), die nicht unmittelbar und konkret beschrieben werden, weil zu diesen jedenfalls ein enger sachlicher Bezug besteht. So kann "rundfunktechnische Beratung" die Tätigkeit einer "POWER STATION" und die für den Empfang, das Senden und die Produktion von Sendungen erforderlichen Einrichtungen einer "POWER STATION", d.h. eines besonders leistungsfähigen und sendestarken oder auch von Programm her "powervollen" Radiosenders, betreffen oder mit ihr in Verbindung stehen.

Meinhardt Baumgärtner Guth Cl






BPatG:
Beschluss v. 06.12.2000
Az: 29 W (pat) 162/99


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/gerichtsentscheidung/7a42baa403b6/BPatG_Beschluss_vom_6-Dezember-2000_Az_29-W-pat-162-99


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 06.12.2000, Az.: 29 W (pat) 162/99] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

25.09.2023 - 08:26 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Stuttgart, Urteil vom 17. Februar 2012, Az.: 31 O 47/11 KfHBPatG, Beschluss vom 24. Mai 2000, Az.: 29 W (pat) 138/99BPatG, Beschluss vom 26. Februar 2009, Az.: 25 W (pat) 18/08BPatG, Beschluss vom 13. Februar 2002, Az.: 28 W (pat) 218/00LG Bielefeld, Urteil vom 10. Januar 2008, Az.: 10 O 72/07BGH, Urteil vom 10. April 2008, Az.: I ZR 164/05OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 3. November 2003, Az.: 16 U 31/03BPatG, Beschluss vom 18. November 2008, Az.: 25 W (pat) 81/06FG Köln, Beschluss vom 16. September 2002, Az.: 10 Ko 2211/02BPatG, Beschluss vom 4. Februar 2010, Az.: 8 W (pat) 6/07