Bundespatentgericht:
Beschluss vom 5. Juni 2000
Aktenzeichen: 30 W (pat) 184/99

(BPatG: Beschluss v. 05.06.2000, Az.: 30 W (pat) 184/99)




Zusammenfassung der Gerichtsentscheidung

In der vorliegenden Gerichtsentscheidung vom 5. Juni 2000 (Aktenzeichen 30 W (pat) 184/99) hat das Bundespatentgericht die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 9 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 27. August 1997 und 5. Mai 1999 aufgehoben. Die Sache wurde an das Deutsche Patent- und Markenamt zurückverwiesen.

Die Entscheidung betrifft die Eintragung einer Bezeichnung in das Markenregister für bestimmte Waren im Bereich der Unterhaltungselektronik. Die Markenstelle hatte die Anmeldung in zwei Beschlüssen teilweise zurückgewiesen, da das Warenverzeichnis nicht ausreichend bestimmt sei. Insbesondere sei nicht klar, ob es sich um elektronische Umsetzer und Normumsetzer handle und der Begriff "Zubehör" zu unbestimmt sei.

Die Beschwerde der Anmelderin war erfolgreich. Das neu gefasste Warenverzeichnis, das den Anforderungen der Markenstelle in vollem Umfang entspricht, wurde vom Gericht als hinreichend bestimmt angesehen. Es wurde klargestellt, dass die Eintragung des Zeichens auch für elektronische Umsetzer und Normumsetzer begehrt wird und der Begriff "Zubehör" wurde aus dem Verzeichnis gestrichen. Die Markenstelle hatte zudem die Begriffe "Codierer und Decodierer" nicht beanstandet, da sie auch ohne weiteren Zusatz hinreichend bestimmt seien.

Aufgrund der erfolgreichen Beschwerde wurden die Beschlüsse der Markenstelle aufgehoben und die Sache wurde an das Deutsche Patent- und Markenamt zurückverwiesen. Diese Zurückverweisung beruht auf § 70 Absatz 3 Nummer 1 des Markengesetzes.

Insgesamt stellt diese Entscheidung eine positive Entwicklung für die Anmelderin dar, da das Warenverzeichnis nun den Anforderungen der Markenstelle entspricht und die Eintragung der Bezeichnung für die gewünschten Waren ermöglicht wird.




Die Gerichtsentscheidung im Volltext:

BPatG: Beschluss v. 05.06.2000, Az: 30 W (pat) 184/99


Tenor

Auf die Beschwerde werden die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 9 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 27. August 1997 und 5. Mai 1999 aufgehoben.

Die Sache wird an das Deutsche Patent- und Markenamt zurückverwiesen.

Gründe

I.

Zur Eintragung in das Markenregister angemeldet ist die Bezeichnungsiehe Abb. 1 am Endeursprünglich für die Waren:

"Apparate zum Aufzeichnen, Übertragen, Verarbeiten oder Wiedergeben von Ton und/oder Bildern; Codierer und Decoder; Umsetzer und Normumsetzer; Apparate zum Schalten zwischen Signalen von Ton und/oder Bildern; Mischer und Korrekturgeräte für Ton und/oder Bilder; Datenverarbeitungsgeräte; Computer; Teile der vorgenannten Waren und Zubehör für die vorgenannten Waren; alle vorgenannten Waren soweit in Klasse 9 enthalten."

Die Markenstelle für Klasse 9 des Deutschen Paten- und Markenamts hat in zwei Beschlüssen, von denen einer im Erinnerungsverfahren ergangen ist, die Anmeldung teilweise, nämlich für die Waren

"Umsetzer und Normumsetzer; Zubehör", zurückgewiesen. Zur Begründung ist ausgeführt, aus dem Warenverzeichnis sei nicht ersichtlich, ob es sich um elektronische Umsetzer und Normumsetzer handele. Die Angabe "Zubehör" sei zu unbestimmt.

Die Beschwerde der Anmelderin stützt sich auf ein neu gefaßtes Warenverzeichnis mit folgendem Inhalt:

"Elektronische Apparate zum Aufzeichnen, Übertragen, Verarbeiten oder Wiedergeben von Ton und/oder Bildern; Codierer und Decoder; elektronische Umsetzer und Normumsetzer; elektronische Apparate zum Schalten zwischen Signalen von Ton und/oder Bildern; elektronische Mischer und Korrekturgeräte für Ton und/oder Bilder; Datenverarbeitungsgeräte; Computer; Teile der vorgenannten Waren; alle vorgenannten Waren soweit in Klasse 9 enthalten."

II.

Die zulässige Beschwerde ist in der Sache erfolgreich.

Das neu gefaßte Warenverzeichnis, das den Anforderungen der Markenstelle in vollem Umfang Rechnung trägt, ist hinreichend bestimmt (§ 32 Abs 2 Nr 3 MarkenG, §§ 3 Abs 1 Nr 3, 14 MarkenV). In der Neufassung des Warenverzeichnisses ist klargestellt, daß die Eintragung des Zeichens für elektronische Umsetzer und Normumsetzer begehrt wird. Die von der Markenstelle als unbestimmt gerügte Angabe "Zubehör" ist entfallen. Die - nicht beanstandeten - Begriffe "Codierer und Decodierer" sind auch ohne einen weiteren Zusatz hinreichend bestimmt.

Auf die erfolgreiche Beschwerde sind daher die Beschlüsse der Markenstelle aufzuheben.

Die Zurückverweisung stützt sich auf § 70 Abs 3 Nr 1 Markengesetz.

Dr. Buchetmann Sommer Schramm Ko Abb. 1 http://agora/bpatg2/docs/30W(pat)184-99.3.gif






BPatG:
Beschluss v. 05.06.2000
Az: 30 W (pat) 184/99


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/gerichtsentscheidung/07eeda921830/BPatG_Beschluss_vom_5-Juni-2000_Az_30-W-pat-184-99


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BPatG: Beschluss v. 05.06.2000, Az.: 30 W (pat) 184/99] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

25.09.2023 - 09:40 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BGH, Urteil vom 15. Dezember 2015, Az.: X ZR 30/14LG Düsseldorf, Urteil vom 18. Dezember 2008, Az.: 4a O 164/08VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 27. Februar 2002, Az.: 11 S 2554/01BPatG, Beschluss vom 15. Oktober 2001, Az.: 30 W (pat) 207/00BPatG, Beschluss vom 29. Januar 2003, Az.: 32 W (pat) 259/01OLG Düsseldorf, Urteil vom 6. Mai 2003, Az.: I-20 U 94/02BPatG, Beschluss vom 27. Februar 2002, Az.: 32 W (pat) 59/01BGH, Beschluss vom 11. April 2013, Az.: I ZB 91/11BPatG, Beschluss vom 17. März 2004, Az.: 30 W (pat) 323/03OLG Köln, Urteil vom 12. September 1997, Az.: 6 U 106/97