IT-Recht

Das IT-Recht oder auch "Informationstechnologierecht" ist eine Schnittmenge diverser Rechtsgebiete in Verbindung mit moderner Informations- und Kommunikationtechnik. So werden die Inhalte des IT-Rechts teilweise auch als Computerrecht, EDV-Recht, Informationsrecht, Internetrecht, Multimediarecht oder Softwarerecht bezeichnet.

Eine Kenntnis technischer Abläufe und die dezidierte Befassung mit den physikalischen Gegebenheiten eines Sachverhaltes sind zur korrekten rechtlichen Bewertung äußerst hilfreich, wenn nicht sogar entscheidend.

Durch den stetig wachsenden Online-Handel - gleich ob B2B oder B2C - sind so beispielsweise alle online auftretenden Unternehmen dazu verpflichtet, die rechtlichen Anforderungen an den Online-Handel zu erfüllen, wobei bei Missachtung zwingender Vorschriften auch Wettbewerbern Unterlassungsansprüche zustehen können.
Auch werfen diverse Immaterialgüterrechte (Kennzeichenrechte wie das Markenrecht oder Namensrecht, Urheberrechte oder Verwertungsrechte etc.) regelmäßig verschiedenste rechtliche Problemstellungen auf. Selbst bei der einfachen Registrierung eines Domainnamens kann es bereits zu Eingriffen in den jeweiligen Schutzbereich kommen, wodurch die unverzügliche Durchsetzung von etwaigen Unterlassungsansprüchen geboten ist.

Fachanwaltskenntnisse im IT-Recht

Zur Führung des Titels "Fachanwalt im Informationstechnologierecht" ist gem. § 14k der Fachanwaltsordnung nur berechtigt, wer besondere Kenntnisse in den folgenden Bereichen nachweisen kann:

1. Vertragsrecht der Informationstechnologien, einschließlich der Gestaltung individueller Verträge und AGB,

2. Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, einschließlich der Gestaltung von Provider-Verträgen und Nutzungsbedingungen (Online-/Mobile Business),

3. Grundzüge des Immaterialgüterrechts im Bereich der Informationstechnologien, Bezüge zum Kennzeichenrecht, insbesondere Domainrecht,

4. Recht des Datenschutzes und der Sicherheit der Informationstechnologien einschließlich Verschlüsselungen und Signaturen sowie deren berufsspezifischer Besonderheiten,

5. Das Recht der Kommunikationsnetze und -dienste, insbesondere das Recht der Telekommunikation und deren Dienste,

6. Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien (einschließlich e-Government) mit Bezügen zum europäischen und deutschen Kartellrecht,

7. Internationale Bezüge einschließlich Internationales Privatrecht,

8. Besonderheiten des Strafrechts im Bereich der Informationstechnologien,

9. Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.



Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

08.06.2023 - 09:58 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BGH, Urteil vom 10. Dezember 2009, Az.: I ZR 195/07 - BGH, Urteil vom 27. März 2007, Az.: X ZR 130/03 - BPatG, Beschluss vom 2. November 2004, Az.: 33 W (pat) 45/03 - LG Hamburg, Urteil vom 8. Februar 2008, Az.: 324 O 862/07 - BGH, Beschluss vom 9. Juni 2005, Az.: IX ZR 184/02 - OLG Düsseldorf, Urteil vom 6. Dezember 2011, Az.: I-20 U 115/11 - BPatG, Beschluss vom 27. Januar 2011, Az.: 25 W (pat) 211/09