Kosten und Vergütung

Kosten und Vergütungen müssen, und dies insbesondere im Bereich der Rechtsdienstleistungen, stets transparent und nachvollziehbar sein.
So werden nicht nur die Kosten der eigenen Arbeit dezidiert dargelegt, sondern explizit auch Kosten, welche bei Gerichten, Behörden oder womöglich auch dem Gegner anfallen, um größtmögliche Aufklärung zu erreichen.

Unsere Abrechnungsmodelle

Im Rahmen einer Erstberatung ohne weitere Tätigkeit wird eine Pauschale abgerechnet.
Eine Erstberatung ist insbesondere auch telefonisch möglich.

Ansonsten erfolgt die Abrechnung grundsätzlich über eine pauschale Vergütung auf Stundenbasis, wobei immer dann, wenn die pauschale Vergütung hinter der regulären Vergütung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz zurück bleiben würde, nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz abgerechnet wird.

Dies ist insbesondere in rechtsförmlichen Verfahren zu beachten, denn dort ist eine geringere Abrechnung als nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz im Rahmen der berufsrechtlich zwingenden Vorschriften unzulässig.

Die Vereinbarung einer Pauschale für die gesamte Tätigkeit kommt demgegenüber nur dann in Betracht, sofern sich der Umfang des Arbeitsaufwandes von vornherein abschätzen lässt und es sich entweder um ein einmaliges Projekt oder um klar definierte wiederkehrende Handlungen innerhalb eines Arbeitsauftrages handelt.



Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2023 - 19:09 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BPatG, Beschluss vom 22. September 2003, Az.: 20 W (pat) 332/02 - VG München, Urteil vom 28. Januar 2010, Az.: M 12 K 09.1928 - BPatG, Beschluss vom 24. Mai 2011, Az.: 8 W (pat) 2/08 - AG Schwarzenbek, Beschluss vom 13. Juni 2009, Az.: 2 C 609/09 - BPatG, Beschluss vom 18. Dezember 2008, Az.: 10 W (pat) 48/05 - LG Mannheim, Urteil vom 17. Januar 2015, Az.: 7 O 270/12 - OLG Hamburg, Urteil vom 22. Januar 2015, Az.: 5 U 271/11