Oberlandesgericht Celle:
Beschluss vom 12. Dezember 2002
Aktenzeichen: 8 W 404/02

Tenor

Der angefochtene Beschluss wird teilweise geändert und insgesamt neu gefasst:

Die auf Grund des Beschlusses des 16. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Celle vom 2. September 2002 der Klägerin von der Beklagten zu erstattenden Kosten werden auf 703,80 EUR nebst 5 % Zinsen über dem Basiszinssatz seit dem 9. September 2002 festgesetzt.

Die Beschwerdeentscheidung ergeht gerichtskostenfrei.

Die Beklagte trägt die außergerichtlichen Kosten des Beschwerdeverfahrens nach einem Wert von 341,90 EUR.

Gründe

Mit ihrer zulässigen sofortigen Beschwerde wendet sich die Klägerin gegen die Kostenfestsetzung in dem angefochtenen Beschluss, weil die Rechtspflegerin lediglich die bei Beendigung des Auftrages vor Antragstellung entstehende 13/20 Prozessgebühr (§ 31 Abs. 1 Nr. 1, 32 Abs. 1 BRAGO) - zuzüglich Auslagenpauschale - zuerkannt, jedoch die Notwendigkeit der Antragstellung und der Erstattung der dadurch ausgelösten höheren 13/10 Gebühr (§ 31 Abs. 1 Nr. 1 BRAGO) verneint hat.

Die sofortige Beschwerde hat Erfolg. Nachdem der Klägerin die Berufungsbegründung der Beklagten und ihre dort gestellten Berufungsanträge zugegangen waren, war diese aus erstattungsrechtlicher Sicht (§ 91 Abs. 1 S. 1 ZPO) nicht gehindert, ihrerseits mit einem Antrag zu reagieren. Die Beklagte hatte zu erkennen gegeben, das Rechtsmittel ernstlich verfolgen zu wollen. Nachdem der 16. Zivilsenat darauf hingewiesen hatte, dass erwogen werde, die Berufung durch Beschluss nach § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen, hat sie ihre Berufung mit Schriftsatz ihrer Bevollmächtigten vom 28. August 2002 auch tatsächlich weiter verfolgt. Gegenteiliges war aus der Sicht der Klägerin auch nicht andeutungsweise zu erwarten. Es war daher aus der Sicht der Klägerin geboten, innerhalb der ihr vom 16. Zivilsenat gesetzten Frist zur Berufungserwiderung nicht nur die Vertretung anzuzeigen, sondern auch auf die gestellten Anträge zu reagieren und ihrerseits (zumindest) einen Antrag zur Zurückweisung der Berufung zu stellen und/oder diesen darüber hinaus auch zu begründen. Eine zunächst noch fehlenden Begründung berührte nicht die Notwendigkeit des gestellten Antrages. Dies gebietet schon der Grundsatz der Chancengleichheit, der es im Allgemeinen nicht zulässt - auch nicht im Interesse einer sparsamer Prozessführung -, einer Partei, auf einen gestellten Antrag der Gegenseite hin, die entsprechende Reaktion zu versagen. Ein weiteres Zuwarten, ob die der Beklagten vom Senat gesetzte Stellungnahmefrist zur Zurücknahme der Berufung führen oder es nach Fristablauf zur Zurückweisung der Berufung kommen würde, war der Klägerin jedenfalls angesichts der ihr gesetzten laufenden Frist nicht zumutbar. Sie musste jederzeit mit einer auch kurzfristigen Terminsbestimmung auf Gegenvorstellung der Beklagten hin rechnen. Mögliche Nachteile infolge fortschreitenden Fristablaufs brauchte sie nicht hinzunehmen. Auf die Einräumung einer Fristverlängerung für diesen Fall brauchte sie sich nicht zu verlassen. Es liegt insofern anders als in dem Fall einer nur bedingt eingelegten, mit einem Prozesskostenhilfegesuch verbundenen Berufung und der für diesen Fall diskutierten Verpflichtung zunächst die Entscheidung über das Prozesskostenhilfegesuch abzuwarten (OLG Köln, Rechtspfleger 1998, 83, 85 f., vgl. Zöller-Herget, ZPO, 23. Aufl. 2002, Rn. 13 zu § 91 ZPO, Stichwort: "Berufung"); denn hier war aus der Sicht der Klägerin bereits fest mit der weiteren Verfolgung der Berufungsanträge zu rechnen, während andererseits die Zurückweisung der Berufung im Beschlusswege noch ungewiss war.

Die zu erstattenden Kosten waren daher antragsgemäß in der aus dem Tenor ersichtlichen Höhe festzusetzen.

Die Kostenentscheidung folgt aus den § 91 ZPO, wobei berücksichtigt ist, dass die sofortige Beschwerde der Klägerin, da sie erfolgreich ist, Gerichtsgebühren nicht ausgelöst hat.






OLG Celle:
Beschluss v. 12.12.2002
Az: 8 W 404/02


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/acd2f3661d10/OLG-Celle_Beschluss_vom_12-Dezember-2002_Az_8-W-404-02


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

09.06.2023 - 16:31 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BPatG, Beschluss vom 22. Juli 2004, Az.: 25 W (pat) 25/03 - LG Düsseldorf, Urteil vom 10. November 2011, Az.: 4a O 143/10 - OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 16. Juli 2009, Az.: 20 W 147/06 - BPatG, Beschluss vom 1. September 2008, Az.: 3 Ni 22/04 - BPatG, Beschluss vom 20. Juli 2004, Az.: 24 W (pat) 149/03 - OLG Düsseldorf, Urteil vom 4. August 2011, Az.: I-5 U 132/08 - BPatG, Beschluss vom 23. September 2004, Az.: 25 W (pat) 127/03