Landgericht Köln:
Urteil vom 20. September 2005
Aktenzeichen: 33 O 237/05

(LG Köln: Urteil v. 20.09.2005, Az.: 33 O 237/05)




Zusammenfassung der Gerichtsentscheidung

Das Landgericht Köln hat in dem Urteil vom 20. September 2005, Aktenzeichen 33 O 237/05, entschieden, dass die Antragsgegnerin verpflichtet ist, die Verwendung der geschäftlichen Bezeichnung "ProMarkt" für ihren Einzelhandelsmarkt in ..1 B/Bayern zu unterlassen. Andernfalls droht ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro oder Ordnungshaft von bis zu 6 Monaten. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragsgegnerin auferlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Die Antragstellerin betreibt bundesweit Einzelhandelsmärkte für Unterhaltungselektronik und EDV-Geräte. Bis Ende 2003 wurden diese Märkte unter der Bezeichnung "Q" betrieben, seit Ende 2003 unter der Bezeichnung "N". Die Antragsgegnerin, ein Unternehmen der REWE-Gruppe, betreibt ebenfalls Einzelhandelsmärkte für Unterhaltungselektronik unter der Bezeichnung "Q" und "L". Beide Parteien sind Inhaberinnen verschiedener Marken für das Zeichen "Q".

In den 90er Jahren begannen mehrere regionale Gesellschaften eine Zusammenarbeit bei dem Vertrieb von Geräten der Unterhaltungselektronik und EDV-Produkten unter dem Zeichen "Q". Es wurden verschiedene Vereinbarungen getroffen, darunter eine Abgrenzungsvereinbarung, in der geregelt wurde, dass die Antragsgegnerin das Zeichen "Q" nicht in Bayern verwenden darf.

Im April 2005 benannte die Antragsgegnerin einen Markt in Bayern in "Q" um, was nach Ansicht der Antragstellerin gegen die Abgrenzungsvereinbarung verstößt. Die Antragstellerin beantragte daher eine einstweilige Verfügung gegen die Antragsgegnerin.

Das Landgericht Köln entschied, dass die Antragstellerin einen Anspruch auf Unterlassung der Verwendung der Bezeichnung "Q" für den Markt in Bayern hat. Die Abgrenzungsvereinbarung sieht vor, dass die Antragsgegnerin das Zeichen "Q" in Bayern nicht verwenden darf, ohne dass eine Dauer der Nutzung durch die Antragstellerin festgelegt wurde. Die Abgrenzungsvereinbarung sollte auch weiterhin gelten, solange die Antragstellerin das Zeichen "Q" noch verwendet. Zudem besteht das Interesse der Antragstellerin darin, dass der Ruf, den sie mit der Bezeichnung aufgebaut hat, nicht durch die Antragsgegnerin genutzt wird, um für Marktverwirrung zu sorgen.

Das Gericht stellte außerdem fest, dass die Antragstellerin aktivlegitimiert ist und die Kosten des Verfahrens der Antragsgegnerin auferlegt werden. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.




Die Gerichtsentscheidung im Volltext:

LG Köln: Urteil v. 20.09.2005, Az: 33 O 237/05


Tenor

Die Antragsgegnerin wird im Wege der einstweiligen Verfügung verurteilt,

es bei Vermeidung eines vom Gericht für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ordnungsgeldes bis zu 250.000,--€ - ersatzweise Ordnungshaft - oder der Ordnungshaft bis zu 6 Monaten

z u u n t e r l a s s en,

für den von ihr in ......1 B betriebenen Einzelhandelsmarkt die besondere geschäftliche Bezeichnung "ProMarkt" zu verwenden.

Die Kosten des Verfahrens werden der Antragsgegnerin auferlegt.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

Die Antragstellerin betreibt bundesweit Einzelhandelsmärkte, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik und EDV-Geräte. Diese Märkte wurden bis Ende 2003 unter der besonderen geschäftlichen Bezeichnung "Q" betrieben. Seit Ende des Jahres 2003 betreibt die Antragstellerin die ganz überwiegende Mehrzahl ihrer Einzelhandelsmärkte unter der besonderen geschäftlichen Bezeichnung "N".

Die Antragsgegnerin ist ein Unternehmen der REWE-Gruppe. Sie betreibt ebenfalls Einzelhandelsmärkte, insbesondere für Produkte der Unterhaltungselektronik unter der besonderen geschäftlichen Bezeichnung "Q" sowie "L".

Beide Parteien sind Inhaberinnen verschiedener Marken betreffend das Zeichen "Q".

Mehrere vornehmlich regional tätige Gesellschaften begannen Anfang der 90er Jahre mit einer Zusammenarbeit bei dem Vertreib von Geräten der Unterhaltungselektronik und EDV-Produkten unter dem Zeichen "Q".

Am 23.12.1993 schlossen diese Gesellschaften den als Anlage H&P 4 zur Antragsschrift zur Akte gereichten Rahmenvertrag (Bl. 24 ff. d.A.). Am 23.11.1995 schlossen die beteiligten Vertragspartner eine Änderungsvereinbarung, die zu einer Neufassung des Rahmenvertrages führte (Anlage H&P 5 zur Antragsschrift - Bl 46 ff. d.A.).

Zur detaillierten Regelung der Nutzungsrechte an dem Zeichen "Q" schlossen einige Gesellschaften am 23.09./13.12.1996 die als Anlage H&P 3 zur Antragsschrift vorgelegte Abgrenzungsvereinbarung (Bl. 19 ff. d.A).. Diese ist nach Aufhebung der Rahmenvereinbarung die einzige noch wirksame Vereinbarung.

Unter § 3 Abs. 3 dieser Vereinbarung wurde u.a. folgendes geregelt:

"REWE, die Unternehmen der REWE-Handelsgruppe und WEGERT werden nach dem Stichtag die einzutragenden Marken und das Unternehmenskennzeichen "Q" nicht in den Bundesländern Bayern, und Baden-Württemberg ...,. benutzten."

Im April 2005 benannte die Antragsgegnerin den von ihr in ......1 B/Bayern bis dahin unter der Bezeichnung "L" betriebenen Einzelhandelsmarkt in "Q" um.

Die Antragstellerin behauptet, ihre Geschäftsführung habe von dieser Umbenennung am 22.06.2005 erfahren.

Sie behauptet ferner, durch verschiedene gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungsmaßnahmen Rechtsnachfolgerin der an der Abgrenzungsvereinbarung beteiligten Vertragspartner des Unternehmens der REWE-Gruppe geworden zu sein.

Sie meint, die Umbennenung des von der Antragsgegnerin in B betriebenen Marktes verstoße gegen die Abgrenzungsvereinbarung, jedenfalls aber stünden ihr Unterlassungsansprüche aus den §§ 14, 15 MarkenG zu.

Wegen der näheren Einzelheiten des diesbezüglichen Vortrags der Antragstellerin wird ergänzend Bezug genommen auf die Seiten 3 ff. der Antragsschrift (Bl. 3 ff. d.A.) und ihren Schriftsatz vom 26.08.2005 (Bl. 109 ff. d.A.).

Die Antragstellerin beantragt,

- wie erkannt-.

Die Antragsgegnerin beantragt,

den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zurückzuweisen.

Die Antragsgegnerin ist der Auffassung, dass die Antragstellerin nach Aufgabe der bundesweiten Benutzung der Bezeichnung "Q" als Unternehmenskennzeichen aus § 3 Abs. 3 der Abgrenzungsvereinbarung keine Rechte mehr herleiten könne.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Vortrags der Antragsgegnerin wird ergänzend Bezug genommen auf die Schutzschrift - 33 AR 192/05 - und auf ihren Schriftsatz vom 29.08.2005 (Bl. 179 ff. d.A.).

Gründe

Der Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung ist zulässig und begründet.

Der Verfügungsgrund wird entsprechend § 12 Abs. 2 UWG vermutet. Dass der Geschäftsführer der Antragsgegnerin vor dem 22.06.2005 von der Umbenennung des Marktes in B Kenntnis erlangt hat, hat die Antragsgegnerin nicht dargetan. Ihr diesbezüglicher Vortrag ist Spekulation.

Die Antragsgegnerin kann sich auch nicht mit Erfolg darauf berufen, dass eine Entscheidung im Wege der einstweiligen Verfügung wirtschaftlich betrachtet einem Hauptsacheurteil gleichkommt, da sie eine vollständige Rückgängigmachung der Umbenennung des Marktes zur Folge hätte. Dies ist nämlich die typische Folge von Markenrechtsstreitigkeiten um Unternehmenskennzeichen. Dass aus diesem Grund einstweiliger Rechtsschutz nicht gewährt werden kann, ist bislang - soweit ersichtlich - in der Rechtsprechung noch nicht vertreten worden. Im übrigen war es die Antragsgegnerin, die bei einer aus ihrer Sicht zumindest unklaren Rechtslage durch Umbennenung des Marktes Fakten geschaffen hat, ohne zuvor eine juristische Klärung hinsichtlich der Reichweite der vertraglichen Regelung - etwa im Wege einer negativen Feststellungsklage - herbeizuführen. Dieses Verhalten der Antragsgegnerin noch dadurch zu honorieren, dass der Antragstellerin die Möglichkeit des einstweiligen Rechtsschutzes verwehrt werden sollte, kann nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden. Dies gilt jedenfalls dann, wenn die Antragsgegnerin - wie hier - wegen der kurzen Nutzungsdauer des streitigen Unternehmenskennzeichens noch keinen schutzwürdigen Besitzstand erworben haben kann.

Aus den vorstehenden Erwägungen in Verbindung mit den noch aufzuzeigenden Interessen der Antragstellerin an einer Weitergeltung von § 3 Abs. 3 der Abgrenzungsvereinbarung folgt zugleich, dass selbst dann ein Verfügungsgrund zu bejahen wäre, wenn § 12 Abs. 2 UWG im Markenrecht nicht analog anzuwenden bzw. die vorliegende Streitigkeit als rein vertragliche anzusehen wäre.

Der Verfügungsanspruch folgt aus §§ 241, 311 BGB iVm. § 3 Abs. 3 der Abgrenzungsvereinbarung vom 23.09./13.12.1996.

Danach kann die Antragstellerin von der Antragsgegnerin Unterlassung der Verwendung der Bezeichnung "Q" für den von ihr in B/Bayern betriebenen Einzelhandelsmarkt verlangen.

Gem. § 3 Abs. 3 dieser Vereinbarung ist die Antragsgegnerin verpflichtet, das Unternehmenskennzeichen "Q" nicht in Bayern zu verwenden. Eine Beschränkung dieser Verpflichtung auf die Dauer der Verwendung des Unternehmenskennzeichens "Q" in Bayern durch die Antragstellerin ist ausdrücklich nicht geregelt.

Eine ergänzende Vertragsauslegung in diesem Sinne ist ebenfalls nicht möglich. Insoweit kann zunächst nicht darauf abgestellt werden, dass die Antragstellerin die Nutzung des lizensierten Unternehmenskennzeichens aufgegeben hätte. Zunächst tritt die Antragstellerin als Betreiberin der nunmehr bundesweit als "N" bezeichneten Einzelhandelsmärkte weiterhin unter der Firmierung Q Handelsgesellschaft auf, die als allein kennzeichnungskräftigen Bestandteil die Bezeichnung "Q" enthält. Schon deshalb kann nicht davon ausgegangen werden, dass die räumliche Begrenzung der Nutzung durch die Antragsgegnerin ihren Sinn verloren hätte bzw. kein zu lizensierendes Recht mehr vorhanden wäre. Dies gilt um so mehr, als die Parteien hier nicht einen typischen Lizenzvertrag getroffen haben, sondern wesentlich weitreichendere Regelungen vereinbart haben. Der Antragsgegnerin ist nämlich unwiderruflich die Möglichkeit eingeräumt worden, eigene originäre Markenrechte an der Bezeichnung "Q" neben der Antragstellerin zu erwerben. Auch dies spricht dagegen, die Abgrenzungsvereinbarung dahingehend auszulegen, dass die der Antragsgegnerin auferlegte räumliche Beschränkung mit Aufgabe der Nutzung des Zeichens für die in Bayern betriebenen Märkte durch die Antragsgegnerin enden sollte. Vielmehr ist davon auszugehen, dass die Abgrenzungsvereinbarung auf Dauer angelegt sein sollte, jedenfalls solange das Zeichen "Q überhaupt noch durch die Antragstellerin genutzt wird. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die Antragstellerin nicht gehindert ist, die Nutzung ihres bundesweit geschützten Zeichens "Q" auch wieder in Bayern aufzunehmen. Hinzu kommt ferner ganz maßgeblich, dass gerade nach der Aufgabe der bislang genutzten Bezeichnung auch im Raum Bayern das Interesse der Antragstellerin dahin gehen kann und muß, dass nicht durch die Verwendung einer identischen Bezeichnung ihr Vertragspartner nunmehr "in die Lücke stößt", indem er den unter der Bezeichnung aufgebauten Ruf der Antragstellerin für sich nutzt und so für Marktverwirrung sorgt.

Aus den aufgezeigten Gründen kann im übrigen auch nicht ansatzweise von einer rechtsmißbräuchlichen Berufung der Antragstellerin auf die vertragliche Regelung ausgegangen werden.

Die Antragstellerin ist schließlich auch zur Geltendmachung des vertraglichen Unterlassungsanspruches aktivlegitimiert. Sie hat durch Vorlage der entsprechenden Handelsregisterauszüge glaubhaft gemacht, dass sie Rechtsnachfolgerin der damaligen Vertragspartner des Unternehmens der REWE-Gruppe geworden ist.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 ZPO.

Die Entscheidung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit folgt aus Sinn und Zweck der einstweiligen Verfügung.

Streitwert: 100.000,--€






LG Köln:
Urteil v. 20.09.2005
Az: 33 O 237/05


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/gerichtsentscheidung/48c7a5341a64/LG-Koeln_Urteil_vom_20-September-2005_Az_33-O-237-05


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft


service@admody.com

0511 60 49 81 27 ☏

Kontaktformular ✎

Rückrufbitte ✆

Admody RAe AG
Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland

www.admody.com ▸





Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



 



§
Justitia

Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht



Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Facebook Social Share









Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft






Jetzt Kontakt aufnehmen:


service@admody.com

☏ 0511 60 49 81 27

✎ Kontaktformular

✆ Rückrufbitte





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [LG Köln: Urteil v. 20.09.2005, Az.: 33 O 237/05] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

29.03.2024 - 15:56 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BGH, Urteil vom 11. Mai 2006, Az.: 3 StR 389/05LG Düsseldorf, Urteil vom 9. November 2007, Az.: 39 O 33/07OLG Köln, Urteil vom 18. Februar 2005, Az.: 6 U 165/04BPatG, Beschluss vom 17. Dezember 2008, Az.: 5 W (pat) 26/08LG Aschaffenburg, Beschluss vom 22. September 2010, Az.: 2 HK O 63/10, 2 HK O 63/10BPatG, Beschluss vom 18. Mai 2004, Az.: 27 W (pat) 116/03Bayerischer VGH, Urteil vom 9. März 2015, Az.: 7 BV 13.2153OLG Köln, Beschluss vom 4. September 2006, Az.: 2 VA (Not) 13/05OLG Schleswig, Urteil vom 29. Juni 2006, Az.: 11 U 46/05BGH, Beschluss vom 6. November 2013, Az.: I ZB 57/12