Bundespatentgericht:
Beschluss vom 14. Februar 2001
Aktenzeichen: 28 W (pat) 55/00

Tenor

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

Angemeldet zur Eintragung ins Markenregister ist das Wort WELLCARE für die Waren Massagegeräte und -vorrichtungen, insbesondere Massagebetten, Massagematten, Massagekissen, Massagestühle, Massageapparate, Wärmemassageapparate, Massagewärmekissen.

Die Markenstelle für Klasse 10 des Deutschen Patent- und Markenamts hat die Anmeldung mangels Unterscheidungskraft (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG) zurückgewiesen, da die angesprochenen Verkehrskreise die angemeldete Marke ohne weiteres glatt warenbeschreibend im Sinne von "guter Pflege, Wohlfühlpflege" verstehen.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Anmelderin mit dem sinngemäßen Antrag, die angefochtenen Beschlüsse aufzuheben.

Sie hat keine Beschwerdebegründung eingereicht und um Entscheidung nach Aktenlage gebeten.

II.

Die zulässige Beschwerde ist nicht begründet. Auch nach Ansicht des Senats steht der Eintragung der angemeldeten Bezeichnung zumindest das Schutzhindernis des § 8 Abs 1 Nr. 1 MarkenG entgegen, da ihr jegliche Unterscheidungskraft fehlt. Darüber hinaus liegen Anhaltspunkte für ein Freihaltungsbedürfnis des Verkehrs (§ 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG) vor.

Unterscheidungskraft im Sinne dieser Vorschrift ist die einer Marke innewohnende konkrete Eignung, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel für die angemeldeten Waren eines Unternehmens gegenüber solchen anderer Unternehmen aufgefaßt zu werden. Bei der Beurteilung ist grundsätzlich von einem großzügigen Maßstab auszugehen, dh jede, auch noch so geringe Unterscheidungskraft reicht aus, um das Schutzhindernis zu überwinden. Diese Unterscheidungskraft fehlt jedoch, wenn dem Zeichen ein für die beanspruchten Waren im Vordergrund stehender beschreibender Begriffsinhalt zugeordnet werden kann oder wenn es sich um ein gebräuchliches Wort der deutschen Sprache handelt, das vom Verkehr - etwa auch wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung - stets nur als solches und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden wird (BGH WRP 99,1167 und 1169, "YES" und "FOR YOU").

Selbst diese geringen Anforderungen erfüllt die angemeldete Marke nicht. Der Senat hat anhand einer Internet-Recherche feststellen können, daß die beanspruchte Bezeichnung "WELLCARE" im Gesundheitsbereich bereits Verwendung findet. Die aufgefundenen Treffer bestätigen die Auffassung der Markenstelle, daß "WELLCARE" in einem rein sachbezogenen Sinne vom Verkehr im Zusammenhang mit Dienstleistungen im Gesundheits- und Wellnessbereich verstanden wird. So ist die Rede von einem "Wellcare Center", das umfangreiche Wellness-Facilities, darunter Aktivitäten wie Circle-Training, Aerobic, aber auch Untersuchungen zur Fitneß oder auf gesundheitliche Risiken anbietet sowie Massagen und Reha-Maßnahmen umfaßt (www.helenkeller.com), mit einem Wort alles, was Body und Soul, wenn man den Versprechungen der "Wohlfühlwelle" Glauben schenkt, guttut. Wie die Markenstelle unter anderem durch ein Zitat aus der Zeitschrift "Die Zeit" zutreffend belegt hat, gibt es neben dem Begriff "Wellness" zahlreiche weitere ähnlich gebildete neudeutsche Trendwörter, die an das Gesundheitsbewußtsein der Bevölkerung appellieren sollen (vgl "Health Care, "Wellfit-Programme"), die sich um Wortbildungen wie "Cosmetic Care, Kids Care" oder "Dental Care" noch erweitern lassen. Die Bezeichnung "Wellcare" scheint sich neben dem Begriff "Wellness" zu einem schlagwortartigen Oberbegriff für diesen neuen Trend zu entwickeln (vgl www. smilecare. com). Im Zusammenhang mit den von der Anmelderin beanspruchten Massagegeräten, die sich typischerweise für die Fitneß bzw Wellness - sei es in speziellen Wellcare Centern oder zu Hause - eignen, entnimmt der Verkehr einer entsprechenden Kennzeichnung dieser Waren keinerlei betrieblichen Hinweis, sondern bezieht sie ausschließlich auf deren Einsatzgebiet oder Funktion. Ein lediglich warenbeschreibender Aussagegehalt von "WELLCARE" ist auch der Entscheidung des Bundespatentgerichts vom 31. Juli 2000 (Aktenzeichen 30 W (pat) 190/99) zu entnehmen, mit der die entsprechende Eintragung für Waren der Klasse 5 versagt wurde.

Da es im Ergebnis der angemeldeten Marke an jeglicher Unterscheidungskraft fehlte, konnte die Beschwerde keinen Erfolg haben.

Stoppel Martens Kunzeprö






BPatG:
Beschluss v. 14.02.2001
Az: 28 W (pat) 55/00


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/urteilsdatenbank/454a33f779a5/BPatG_Beschluss_vom_14-Februar-2001_Az_28-W-pat-55-00


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.
Lizenzhinweis: Enthält Daten von O‌p‌e‌n‌j‌u‌r, die unter der Open Database License (ODbL) veröffentlicht wurden.
Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

10.06.2023 - 06:20 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - OLG München, Urteil vom 5. Mai 2009, Az.: 5 U 4547/08 - OLG Köln, Beschluss vom 6. Dezember 1999, Az.: 17 W 377/99 - LG Heidelberg, Urteil vom 2. Dezember 2015, Az.: 1 O 54/15 - BPatG, Beschluss vom 17. April 2007, Az.: 27 W (pat) 48/07 - BPatG, Beschluss vom 14. Januar 2004, Az.: 9 W (pat) 34/02 - OLG Hamburg, Urteil vom 9. Januar 2014, Az.: 5 U 52/10 - OLG Stuttgart, Beschluss vom 11. Oktober 2006, Az.: 5 U 108/06; 5 U 108/2006