Bundesgerichtshof:
Beschluss vom 1. September 2008
Aktenzeichen: AnwZ (B) 92/07

(BGH: Beschluss v. 01.09.2008, Az.: AnwZ (B) 92/07)




Zusammenfassung der Gerichtsentscheidung

In der vorliegenden Gerichtsentscheidung geht es um den Antrag des Mandanten auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung seiner sofortigen Beschwerde gegen den Widerruf seiner Zulassung als Rechtsanwalt. Der Bundesgerichtshof hat den Antrag abgewiesen.

Der Mandant wurde ursprünglich im Jahr 1974 als Rechtsanwalt zugelassen. Die Antragsgegnerin, eine Behörde, hat seine Zulassung im Februar 2007 wegen Vermögensverfalls widerrufen. Der Anwalt hat daraufhin den Anwaltsgerichtshof angerufen, der jedoch sein Begehren abgelehnt hat. Daraufhin hat der Mandant sofortige Beschwerde eingelegt. Die Antragsgegnerin hat dann im Juli 2008 die sofortige Vollziehung des Widerrufs angeordnet. Daraufhin hat der Mandant die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung seiner Beschwerde beantragt.

Der Antrag wurde als zulässig, jedoch als unbegründet abgewiesen. Der Widerruf der Zulassung darf nur dann sofort vollzogen werden, wenn dies im überwiegenden öffentlichen Interesse zum Schutz wichtiger Gemeinschaftsgüter notwendig ist. Dabei muss die hohe Wahrscheinlichkeit gegeben sein, dass der Widerrufsbescheid endgültig Bestandskraft erlangen wird. Des Weiteren muss der Sofortvollzug auch im Interesse des Schutzes der Rechtsuchenden oder der Rechtspflege geboten sein.

Im aktuellen Fall lagen diese Voraussetzungen vor. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Widerrufsbescheid rechtskräftig werden wird, da der Mandant im Schuldnerverzeichnis eingetragen ist und kein späterer Wegfall des Widerrufsgrundes ersichtlich ist. Weiterhin ist die sofortige Vollziehung im überwiegenden öffentlichen Interesse geboten, da konkret Gefahr für die Rechtsuchenden besteht. Der Anwalt wurde wegen Untreue verurteilt und hat zudem Probleme, eingegangene Fremdgelder weiterzuleiten. Auch besitzt er kein Anderkonto, sondern führt alle Geldgeschäfte über das Konto seiner Ehefrau. Daher besteht weiterhin eine konkrete Gefährdung von Fremdgeldern.

Die Entscheidung wurde vom Bundesgerichtshof getroffen, nachdem der Anwaltsgerichtshof den Antrag zuvor zurückgewiesen hatte. Der Beschluss des Bundesgerichtshofs stellt somit die endgültige Entscheidung in diesem Rechtsstreit dar.




Die Gerichtsentscheidung im Volltext:

BGH: Beschluss v. 01.09.2008, Az: AnwZ (B) 92/07


Tenor

Der Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung der sofortigen Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des 1. Senats des Bayerischen Anwaltsgerichtshofes vom 9. Juli 2007 wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

Der Antragsteller wurde 1974 erstmals zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Die Antragsgegnerin widerrief die Zulassung mit Bescheid vom 16. Februar 2007 nach § 14 Abs. 2 Nr. 7 BRAO wegen Vermögensverfalls.

Der Anwaltsgerichtshof hat den Antrag auf gerichtliche Entscheidung zurückgewiesen. Dagegen richtet sich die sofortige Beschwerde des Antragstellers. Mit Bescheid vom 2. Juli 2008 hat die Antragsgegnerin gemäß § 16 Abs. 6 Satz 2 BRAO die sofortige Vollziehung des Widerrufsbescheids vom 16. Februar 2007 angeordnet. Der Antragsteller hat mit dem an den Bayerischen Anwaltsgerichtshof gerichteten Schriftsatz vom 22. Juli 2008, welcher formlos an den Senat weitergeleitet wurde, die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung seiner sofortigen Beschwerde beantragt.

II.

Der Antrag ist gemäß § 42 Abs. 5 Satz 2 i.V. mit § 16 Abs. 5 BRAO zulässig; er hat in der Sache jedoch keinen Erfolg.

1. Die sofortige Vollziehung des Widerrufsbescheids darf - als Ausnahmefall - nur angeordnet werden, wenn sie im überwiegenden öffentlichen Interesse zu einer schon vor Bestandskraft der Widerrufsverfügung notwendigen Abwehr konkreter Gefahren für wichtige Gemeinschaftsgüter geboten ist. Erste Voraussetzung für eine solche Anordnung ist die hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Widerrufsbescheid Bestandskraft erlangen wird. Desweiteren ist zu verlangen, dass die Anordnung der sofortigen Vollziehung im überwiegenden öffentlichen Interesse zur Abkehr konkreter Gefahren für die Rechtsuchenden oder die Rechtspflege geboten ist (BVerfGE 48, 292, 296; BGH, Beschl. v. 16. Juli 2001 - AnwZ (B) 61/00, BRAK-Mitt. 2002, 26 f.; v. 9. Mai 2003 - AnwZ (B) 21/03, NJW-RR 2003, 1642, 1643; Beschl. v. 20. Oktober 2004 - AnwZ (B) 67/04).

2. Im Zeitpunkt der Anordnung der sofortigen Vollziehung lagen diese Voraussetzungen vor. Daran hat sich bis heute nichts geändert.

a) Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Widerrufsverfügung Bestandskraft erlangen wird.

aa) Ein Vermögensverfall wird nach § 14 Abs. 2 Nr. 7 BRAO vermutet, wenn der Rechtsanwalt in dem vom Vollstreckungsgericht zu führenden Schuldnerverzeichnis (§ 915 ZPO) eingetragen ist. Das war im Zeitpunkt der Widerrufsverfügung der Fall.

bb) Für einen nachträglichen Wegfall des Widerrufsgrundes, der im gerichtlichen Verfahren zu berücksichtigen wäre (BGHZ 75, 356; 84, 149), ist nichts ersichtlich. Vielmehr gilt nach wie vor die Vermutung nach § 14 Abs. 2 Nr. 7 BRAO. Mit Beschluss vom 14. September 2007 hat das Amtsgericht A. nämlich die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen mangels Masse abgelehnt. Der Antragsteller hat zudem am 27. Mai 2008 erneut die eidesstattliche Versicherung abgegeben (AG A. , Az. 1 M ).

b) Die Anordnung der sofortigen Vollziehung war im überwiegenden öffentlichen Interesse zur Abwehr konkreter Gefahren für die Rechtsuchenden oder die Rechtspflege geboten. Ein überwiegendes öffentliches Interesse am Sofortvollzug besteht dann, wenn Fremdgelder bei dem Rechtsanwalt konkret gefährdet sind. Davon muss ausgegangen werden, wenn der Rechtsanwalt in jüngerer zeit wegen Veruntreuung verurteilt wurde oder kein Anderkonto unterhält (BGH, Beschl. v. 22. Oktober 2001 - AnwZ (B) 41/01, BGHR 2002, 32). Das Amtsgericht A. hat den Antragsteller wegen Untreue in mehreren Fällen rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Dass der Antragsteller gegen dieses Urteil Rechtsmittel eingelegt hat, ist für die Beurteilung, ob eine konkrete Gefahr für die Rechtsuchenden besteht, ohne Bedeutung. Der Antragsteller hat selbst eingeräumt, dass er wegen Kontopfändungen zeitweise bei ihm eingegangene Fremdgelder nicht unverzüglich weiterleiten konnte. Die konkrete Gefährdungvon Fremdgeldern besteht fort. Dafür spricht bereits, dass der Antragsteller kein Anderkonto unterhält, vielmehr werden sämtliche Geldgeschäfte über das Konto seiner Ehefrau abgewickelt.

Ganter Ernemann Schmidt-Räntsch Schaal Kappelhoff Wüllrich Stüer Vorinstanz:

AGH München, Entscheidung vom 09.07.2007 - BayAGH I - 12/07 -






BGH:
Beschluss v. 01.09.2008
Az: AnwZ (B) 92/07


Link zum Urteil:
https://www.admody.com/gerichtsentscheidung/364be52835cd/BGH_Beschluss_vom_1-September-2008_Az_AnwZ-B-92-07


Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




Hinweise zur Urteilsdatenbank:
Bitte beachten Sie, dass das in der Urteilsdatenbank veröffentlichte Urteil weder eine rechtliche noch tatsächliche Meinung der Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft widerspiegelt. Es wird für den Inhalt keine Haftung übernommen, insbesondere kann die Lektüre eines Urteils keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Entscheidung in der hier angegeben Art und Weise Bestand hat oder von anderen Gerichten in ähnlicher Weise entschieden werden würde.

Sollten Sie sich auf die angegebene Entscheidung [BGH: Beschluss v. 01.09.2008, Az.: AnwZ (B) 92/07] verlassen wollen, so bitten Sie das angegebene Gericht um die Übersendung einer Kopie oder schlagen in zitierfähigen Werken diese Entscheidung nach.
Durch die Bereitstellung oder Zusammenfassung einer Entscheidung wird weder ein Mandatsverhähltnis begründet noch angebahnt.
Sollten Sie eine rechtliche Beratung und/oder eine Ersteinschätzung Ihres Falles wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

28.11.2023 - 18:19 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Gießen, Urteil vom 2. November 2010, Az.: 6 O 43/10BPatG, Beschluss vom 19. September 2001, Az.: 28 W (pat) 164/00BGH, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: AnwZ (Brfg) 7/10BGH, Urteil vom 11. Juni 2013, Az.: X ZR 38/12OLG Köln, Urteil vom 21. Juni 2002, Az.: 6 U 48/02VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 20. Juli 1994, Az.: 6 S 1442/94BGH, Beschluss vom 7. September 2010, Az.: AnwZ (B) 94/09BGH, Beschluss vom 15. April 2008, Az.: X ZB 12/06BGH, Urteil vom 15. April 2010, Az.: IX ZR 188/09OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 31. März 2009, Az.: 11 U 2/09 (Kart)