Handels- & Gesellschaftsrecht

Die Gebiete des Handels- und Gesellschaftsrechtes umfassen die Belange von Unternehmen und Unternehmern, sie zählen daher zum Unternehmensrecht bzw. Wirtschaftsrecht.

Gesellschaftsrecht

Das Gesellschaftsrecht befasst sich mit Personenvereinigungen, insbesondere Personengesellschaften (wie zum Beispiel Gesellschaften Bürgerlichen Rechts, Kommanditgesellschaften, offene Handelsgesellschaften etc.) und Kapitalgesellschaften (wie zum Beispiel Aktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Unternehmergesellschaften etc.).
Bei Personenvereinigungen - gleich ob Personen- oder Kapitalgesellschaften - ist eine rechtliche Absicherung insbesondere hinsichtlich der Gründung, Umwandlung oder Auflösung einer Gesellschaft geboten.

Handelsrecht

Als Handelsrecht wird derjenige Teil des Zivilrechts bezeichnet, welcher sich mit dem Recht der Kaufleute befasst. In Deutschland sind insbesondere die Regelungen des Handelsgesetzbuches und dessen Nebengesetze maßgeblich.
Unter Kaufleuten gilt ein höheres Maß an Privatautonomie, ein Grundsatz der Entgeltlichkeit, es ist eine zügige Abwicklung der Geschäfte vorgesehen und es gibt einen gesteigerten Verkehrs- und Vertrauensschutz.

Fachanwaltskenntnisse im Handels- & Gesellschaftsrecht

Zur Führung des Titels "Fachanwalt im Handels & Gesellschaftsrecht" ist gem. § 14i der Fachanwaltsordnung nur berechtigt, wer besondere Kenntnisse in den folgenden Bereichen nachweisen kann:

1. Materielles Handelsrecht
a) Recht des Handelsstandes (§§ 1 - 104 HGB),
b) Recht der Handelsgeschäfte (§§ 343 - 406 HGB)
c) internationales Kaufrecht, insbesondere UN-Kaufrecht.

2. Materielles Gesellschaftsrecht, insbesondere
a) das Recht der Personengesellschaften,
b) das Recht der Kapitalgesellschaften,
c) internationales Gesellschaftsrecht, insbesondere Grundzüge des europäischen Gesellschaftsrechts sowie der europäischen Aktiengesellschaft,
d) Konzernrecht, insbesondere das Recht der verbundenen Unternehmen,
e) Umwandlungsrecht,
f) Grundzüge des Bilanz- und Steuerrechts,
g) Grundzüge des Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrechts.

3. Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Arbeitsrecht, Kartellrecht, Handwerks- und Gewerberecht, Erb- und Familienrecht, Insolvenz- und Strafrecht sowie Bezüge des Rechts der Aktiengesellschaften zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht.

4. Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.



Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

28.05.2023 - 11:18 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
LG Dortmund, Urteil vom 15. Januar 2016, Az.: 3 O 610/15 - BPatG, Beschluss vom 5. März 2009, Az.: 30 W (pat) 81/06 - OLG Hamm, Beschluss vom 16. Mai 2011, Az.: I-8 AktG 1/11 - BPatG, Beschluss vom 25. November 2008, Az.: 23 W (pat) 65/05 - BPatG, Beschluss vom 26. Februar 2003, Az.: 32 W (pat) 232/02 - BPatG, Beschluss vom 18. April 2000, Az.: 24 W (pat) 66/99 - BPatG, Beschluss vom 23. Juni 2005, Az.: 10 W (pat) 25/02 - BPatG, Urteil vom 23. November 2005, Az.: 4 Ni 44/04 - OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 8. März 2006, Az.: 19 U 202/05 - OLG Köln, Beschluss vom 7. Januar 2014, Az.: 2 Wx 302/13