Privatsphäreerklärung

Die Privatsphäre von Mandanten, gleich ob Unternehmer oder Verbraucher, wird berufsrechtlich besonders geschützt.

Sofern Sie uns einen Kommunikationskanal zur Verfügung stellen, erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir diesen Kommunikationskanal entsprechend nutzen.
Dabei wird von uns auch die Art der Bereitstellung des Kommunikationskanales beachtet. Geben Sie uns beispielsweise eine E-Mail Adresse an, so erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir mit Ihnen per unverschlüsselter E-Mail Kontakt aufnehmen. Sofern Sie jedoch eine E-Mail Adresse inklusive Art der gewünschten Verschlüsselung angeben, werden wir Ihrem Wunsch der Verschlüsselung entsprechend handeln.

Bitte beachten Sie zudem, dass sich diese Privatsphäreerklärung grundsätzlich nur auf die Benutzung unserer Webseite bezieht. Für die Kommunikation innerhalb eines Mandatsverhähltnisses wird eine gesonderte Kommunikationsvereinbarung abgeschlossen, in welcher Sie die gewünschte Art der Kommunikation angeben können.

Die elektronische Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Mandates. Soweit Sie auf dieser Webseite personenbezogene Daten angeben, so erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die angegebeben Daten durch die eingesetzten Server verarbeiten. Sofern Sie dieses nicht wünschen, nehmen Sie bitte auf anderem Wege mit uns Kontakt auf, z.B. postalisch oder per Telefon.
Unsere Webseite ist mit einem Extended Validation Certificate, ausgestellt von der SwissSign AG in der Schweiz, bei der Datenübertragung dem Stand der Technik nach verschlüsselt. Die Schlüssellänge des öffentlichen Schlüssels beträgt 4096 Bit, der SHA-1 Fingerprint des Zertifikates lautet D0 86 70 3F 63 C9 5A 9E 90 0C 58 65 40 79 EE 88 53 D2 AB 5B (MD5 Fingerprint: 63 81 57 54 02 6E A1 3B 02 26 61 01 A9 92 55 D1).
Bitte gehen Sie stets davon aus, dass eine etwaige Speicherung von Daten auf dem Serversystem an sich unverschlüsselt stattfindet. Die Übermittlung für Sie kritischer Daten wird daher ausdrücklich nicht empfohlen, soweit nicht in der Kommunikationsvereinbarung andere Angaben gemacht werden.



Admody

Rechtsanwälte Aktiengesellschaft

Theaterstraße 14 C
30159 Hannover
Deutschland


Tel.: +49 (0) 511 60 49 81 27
Fax: +49 (0) 511 67 43 24 73

service@admody.com
www.admody.com

Kontaktformular
Rückrufbitte



Für Recht.
Für geistiges Eigentum.
Für Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
Für Unternehmen.
Für Sie.



Justitia

 


Bundesweite Dienstleistungen:

  • Beratung
  • Gerichtliche Vertretung
  • Außergerichtliche Vertretung

Rechtsgebiete:

Gewerblicher Rechtsschutz

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Domainrecht
  • Lizenzrecht
  • Designrecht
  • Urheberrecht
  • Patentrecht
  • Lauterkeitsrecht
  • Namensrecht

Handels- & Gesellschaftsrecht

  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Handelsgeschäftsrecht
  • Handelsstandsrecht
  • Internationales Kaufrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Kartellrecht
  • Wirtschaftsrecht

IT-Recht

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
  • Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht


Diese Seite teilen (soziale Medien):

LinkedIn+ Social Share Twitter Social Share Google+ Social Share Facebook Social Share








Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft



Jetzt Kontakt aufnehmen:

Per Telefon: +49 (0) 511 60 49 81 27.

Per E-Mail: service@admody.com.

Zum Kontaktformular.





Admody Rechtsanwälte Aktiengesellschaft Stamp Logo




"Admody" und das Admody-Logo sind registrierte Marken von
Rechtsanwalt Sebastian Höhne, LL.M., LL.M.

06.12.2023 - 12:12 Uhr

Tag-Cloud:
Rechtsanwalt Domainrecht - Rechtsanwalt Internetrecht - Rechtsanwalt Markenrecht - Rechtsanwalt Medienrecht - Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht - Mitbewerber abmahnen lassen - PayPal Konto gesperrt


Aus der Urteilsdatenbank
BPatG, Beschluss vom 10. Dezember 2009, Az.: 30 W (pat) 77/09OLG Celle, Urteil vom 16. September 2009, Az.: 14 U 71/06LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 8. Mai 2008, Az.: 1 HKO 2675/08BPatG, Beschluss vom 16. Januar 2007, Az.: 33 W (pat) 182/03BPatG, Beschluss vom 17. April 2007, Az.: 24 W (pat) 25/06BGH, Urteil vom 14. April 2011, Az.: I ZR 33/10BPatG, Beschluss vom 22. Februar 2011, Az.: 27 W (pat) 254/09LG Düsseldorf, Urteil vom 14. Mai 2008, Az.: 34 O (Kart) 142/06LG Düsseldorf, Urteil vom 29. September 2000, Az.: 38 O 37/00OLG Köln, Urteil vom 24. Februar 2012, Az.: 20 U 220/11